im Januar 2020 habe ich einem Installateur den Auftrag über die Installation einer kleinen Solaranlage (4,38kWp) mit Speicher gegeben. Nachvollziehbar durch die Viruskrise erfolgte die Installation erst Anfang Mai.
Seit diesem Tag ärgere ich mich täglich über eine nicht funktionierende Anlage.
Installiert ist ein Wechselrichter SolarEdge SE4000H-RWS00BNO4. Angeschlossen an den Wechselrichter ist ein Stromspeicher LG RESU7H Type-R. Der Installateur macht SolarEdge dafür verantwortlich. Ohne das ich es nachvollziehen kann, wird wohl permanent neue Firmware installiert. Trotzdem gab es trotz schönstem Wetter wochenlang keine Produktion. Aktuell läuft zwar eine Produktion tagsüber, der Stromspeicher funktioniert immer noch nicht bzw. wird nicht genutzt.
Nach Aussagen des Installateurs scheint immer noch keine Steuerung und Nutzung des Speichers mit der aktuellen Firmware möglich zu sein. Der gekaufte Speicher ist für mich aktuell seit Monaten wertlos.
Sind solche Probleme hier eventuell bekannt?
Massive Probleme mit PV-Anlage
-
-
-
Elektron
Hat das Thema aus dem Forum Wechselrichter nach Störungen / Auffälligkeiten im Betrieb von PV-Anlagen verschoben. -
nicht lange herumdödeln:
zum RA gehen, Mängel geltend machen.
Nachbesserung abwarten, Rückabwicklung durchführen.
-
Hast Du oder dein Solateur mal ein Ticket bei SE eröffnet? Die sollen mal nachsehen ob im WR der Speicher korrekt eingebunden ist. Die RWS Modelle sind ja nich nicht allzulange auf dem Markt (ich kenne sie nicht) daher kann es auch an einem Konfigurationsfehler liegen. Bei mir war der SE Support sobald es um funktionelle Probleme ging immer recht zügig.
-
Es ist in so einer Situation total kontraproduktiv, wenn der Betreiber sich selbst in die nicht funktionierende Installation aktiv einmischt, oder vielleicht sogar selbst irgendwelche Konfigurationsversuche macht.
Das soll der Installateur im Rahmen seiner Nachbesserungsversuche selbst machen wenn er meint.
-
Da ist gänzlich und alleine der Erbauer, sprich Solarteur dafür verantwortlich, falls er dir die Kombi so angeboten hat.
Und für den Fall dass der WR nicht mit dem Speicher kompatibel ist muss er sich was einfallen lassen und nicht auf ein möglicherweise nie erscheinendes Update beziehen.
Setze ihm eine Frist, schriftlich, bis wann das Dingens zu laufen hat. Oder willst du nun einen toten Speicher bezahlen und 20 Jahre im keller rumstehen haben?
Der gekaufte Speicher ist für mich aktuell seit Monaten wertlos.
seit Monaten?
Worauf wartest du? Wenn das schon länger so ist, dann wie jodl geschrieben hat, ab zum Anwalt.
-
Danke euch für das Feedback.
Ja, aktuell läuft die mit Einschreiben bestätigte letzte Frist. Danach hilft wohl nur der Anwalt.
Ich selbst kann und werde da nichts tun an der Anlage. Angeboten war eine Komplettanlage, ursprünglich mit BYD Speicher. Den Speicher hat der Installateur wieder abgeholt, weil angeblich die zugesagte Kompatibilität dann doch nicht gegeben war. Dann wurde der LG Speicher geliefert. Der Wechselrichter lässt sich nur per App konfigurieren. Ich selbst habe da nur View Rechte.
Ich bekomme halt vom Installateur nur die Nachricht, dass er mit SE gesprochen hat, angeblich alle Einstellungen passen und wieder mal neue Firmware installiert wurde. Das geht nun schon seit Wochen so. Wirklich prüfen kann ich das nicht.
Mit SE direkten Kontakt kann ich zwar machen, aber da ich selbst eh nichts einstellen kann und werde, macht das wenig Sinn.
Ich frage mich nur:
Bin ich hier einem Scharlatan aufgesessen (angeblich sind 200+ Anlagen installiert) oder ist SE wirklich so schlecht, dass diese Produkte erst beim Kunden reifen?
Was mich übrigens noch tierisch nervt:
wieso kann SE hier an der Anlage aus der Ferne „herum drehen“ und Firmware einspielen usw., ohne dass ich davon was mitbekomme?
Der Wechselrichter ist in meinem Netzwerk mit FritzBox, auf der Firewall usw. eingeschaltet sind.
Haben die irgendwie Zugang über das Stromnetz (was mich dann etwas beruhigen würde)? Aber auch nur etwas, da ich nicht weiß, ob und wie die dann trotzdem in das LAN kommen...
-
Haben die irgendwie Zugang über das Stromnetz (was mich dann etwas beruhigen würde)? Aber auch nur etwas, da ich nicht weiß, ob und wie die dann trotzdem in das LAN kommen...
Der Wechselrichter wird regelmäßig zu SE “nachhausetelefonieren”, und Befehle von SE ausführen, wenn du dem Wr nicht die Internetverbindung gekappt hast.
-
vielleicht auch vor einem Rechtsstreit ersteinmal genau prüfen, was überhaupt vertraglich vereinbart wurde, bzw. was genau der Lieferant schuldet .
(in Abgrenzung zu dem was man "meint")
-
Ob die Kombi überhaupt funktioniert, weiß ich nicht.
Die Ausrede Corona ist auch nur eine Faule ... bei mir gehen seit März die Handwerker ein und aus, wie Sie und Ich es will.
RA und Rückabwicklung dürfte auch aus Sicht der Kosten die mit Abstand beste Lösung für dich sein.
Wenn der Speicher nie geladen wurde / funktioniert hast, musst Du Dirt zumindest für den schon mal keine Nutzung anrechnen lassen.
-
und es hätte den Vorteil, nochmals über den Speicher als "Sparbüchse" nachzudenken...
Gerade wenn er dann mal weg ist