340 dürfen es auch sein. 360-370 sind wohl teurer je Wp. Huawei 33 KTL-A und gut.
63849 | 29.97kWp || 974€ | AXITEC
-
-
-
Alles klar.
Dann werde ich mich mal weiter damit beschäftigen.
Mein aktuelles Problem ist, das ich bisher kein Unternehmen in meiner Umgebung gefunden habe, dass an einem solchen Projekt interessiert ist. Die wollen lieber kleine Anlagen mit Speicher verkaufen.
Die DAA-Vermittlung vom Forum ist bislang recht unbrauchbar. Die haben mir folgende Zusammenfassung gesendet:
"Gemeinsam konnten wir bisher folgende Ideen und Eckpunkte für Ihre Photovoltaik zusammentragen:
- Modulfläche ca. 33m² (Entspricht ca. 5.54kWp oder 20 Module)
- Stromspeicher: Nein
- geschätze Kosten: 9.800 € brutto, diese haben wir mittels einer Auswertung von zahlreichen relevanten und realen Angeboten berechnet."Das passt ja garnicht.
-
So, habe noch einmal die Maße des Daches angeschaut:
Dachfläche (Ausrichtung SSW ca. 24,3°) = 16,57 x 8,10 m, Dacheindeckung mit Betondachsteinen z.B. Nelskamp, Sigma, Granit (Deckmaß gemäß Schnitt A-A),Dachneigung 28°, Ausrichtung nach SSW ca. 24,3° von Süden in Richtung Westen gedreht, bzw. Straßenseitig NNO ca. 24,3° von Norden in Richtung Osten gedreht
Würde das noch mit der Vollbelegung von beiden Dächern passen?
Reicht der Platz im Zählerschrank aus?
Zäherschrank:
Potentialausgleich:
-
Habe die Angebote noch einmal aktualisiert. Die sind mittlerweile alle annähernd gleich.
Mittlerweile sind 370 Watt-module bezahlbar.
Beim Wechselrichter bin ich mir noch nicht sicher.
Hat hier jemand eine Empfehlung?
Gruß Tobias -
Deine 28° sind für beidseitige sinnVOLLE Belegung gut geeignet.
Vitovolt 300 340 Wp
ist A3 noch nicht aktualisiert? 2 WR kämen mir nicht ohne Not ins Haus. Bei Viessmann auf 3 Substrings achten; außer du hast wirklich keinen Schatten. Selbst dann sind 3 Substrings bei Schnee usw. kein Schaden.
-
Deine 28° sind für beidseitige sinnVOLLE Belegung gut geeignet.
Vitovolt 300 340 Wp
ist A3 noch nicht aktualisiert? 2 WR kämen mir nicht ohne Not ins Haus. Bei Viessmann auf 3 Substrings achten; außer du hast wirklich keinen Schatten. Selbst dann sind 3 Substrings bei Schnee usw. kein Schaden.
Angebot 3 ist immer noch aktuell.
Ziel sind 30kwP Leistung auf dem Dach zu verbauen.
Hintergrund:
Bei mehr will der Netzbetreiber eine Rundfunk-Abschaltvorrichtung, was auch ok wäre.
Leider will er dafür knapp 50,- Euro Miete im Monat.
Da rechnet sich dann mehr als 30kwP nicht mehr weil der zusätzlich erzeugte Strom von den Mietkosten ausgeglichen wird.
-
RSE ist mit dem EEG 2021 bereits ab >25 kWp Pflicht (§ 9 Abs. 2 Nr. 1 EEG).
RSE woanders bestellen, wenn er bei deinem NB so unverschämt teuer ist. Ggf. deine Landeskartellbehörde einschalten.
Bei Bayernwerk lag der Preis für den RSE bisher hier im Forum jedoch bisher immer einmalig bei ~350 € netto mit 20 jähriger Empfangslizenz. Kann eigentlich nicht sein, dass der plötzlich das 35-fache kosten soll.
Oder du könntest den RSE via freiwilligen iMSys-Einbau gänzlich umgehen, bis irgendwann Fernsteuerung via iMSys kommt.
-
Bitte keine unnötigen Vollzitate.
Um RSE zu umgehen stöpselt man den Teil über 25 kWp nach knapp einem Jahr dazu.
-
Vielen Dank.
Das war mir neu.
Das heißt aber auch, das ich größer bauen kann und wäre dann bei knapp 42kWp mit RSE (und ohne 70% Regelung).
Das mit dem RSE werde ich klären.
-
Falls du 25 + 17 baust entfällt RSE aber die Vergütung sinkt halt auch. Bei 42 kWp braucht es keine Etappen - Bau es in einem Guss und gut.