Hallo zusammen,
ich interessiere mich für eine PV-Anlage mit Batteriespeicher und befasse mich nun mit den möglichen Varianten und Systemen.
Ich bin euch für Ratschläge, Erfahrungen und kritische Fragen sehr dankbar.
Unten aufgeführt findet ihr ein paar Informationen zu den Rahmenbedingungen und Anforderungen.
Vielleicht habt ihr eine ähnliche Konstellation oder habt konkrete Entscheidungshilfen.
Danke vorab!!!
Informationen zu unserer Familie:
- 5-köpfige Familie (2 Erwachsene, 3 Kids - 4, 9, und 13 Jahre)
- Stromverbrauch über den Tag hinweg - Home Office
-
Stromverbrauch pro Jahr:
- Hausstrom ca. 3700 kWh - wir kochen mit Strom etc.
- Stromverbrauch der Wärmepumpe: ca. 3000-3500 kWh
- aktuell "NOCH" kein Elektroauto... aber wir wollen darauf vorbereitet sein.
Informationen zum Haus
- Haus wurde 2011 gebaut
- Bauweise: Holzständer mit Klinkerfassade
- Satteldach: 42°
- Dachziegel: Creaton Futura - engobiert
- Fußbodenheizung
- Therme wird dieses Jahr, aufgrund eines Totalschadens der Therme erneuert.
- neue Therme wird eine Vaillant flexoCOMPACT exclusive
- Dachausrichtung: Süd-Ost
- Ort: Berlin , PLZ 12623
Informationen zum Zählerkasten:
Die Stromzählersäule befindet sich direkt an der Straße und enthält von uns zwei Zähler. Einen für den Hausstrom, einen für die Wärmepumpe.
Anforderungen an die Anlage:
- Ca. 10 kWp
- Es passen aktuell zwischen ca. 30 Panels auf das Dach
- Es muss noch Platz für ein Dachflächenfenster eingeplant werden
- Lange Grantiezeit der gesamten Anlage >10 Jahre
- Module mind. 25 Jahre
- Garantie des Wechselrichters mind. 15 Jahre
- Vollgarantie der Batterie: mind. 10 Jahre
- Ziel ist es so wenig wie möglich Strom "extern" beziehen zu müssen
- intelligentes Lademanagement
- Updatefähigkeit und Erweiterbarkeit der Schnittstellen (Smart Grid etc.)
- Notstrom Option
- Wechselrichter Nennleistung (be- und entladen) in kW: ca. 8 kW
Aktuell haben wir ein paar Angebote vorliegen. Es wurden uns folgende Kombinationen angeboten:
Option A:
- LG340N1K-V5 NeoN2 Black 340
- SolarEdge Optimierer P370
- Wechselrichter – SolarEdge SE8K-RWS inkl. Stromsensor
- SolarEdge SE5-10K RWS Garantieverlängerung auf 20 Jahre
- Speicher – BYD Box Premium LVS 7.7 für StoreEdge (kommt mir etwas klein vor)
Option B:
- Solarwatt Vision 60M style 315Wp (entweder 30 bzw. 31 Panels)
- SENEC.Home 7,5 V3 hybrid duo
- Inkl. Senec Cloud Tarif
Option C:
- Solarwatt Vision 60M style 315Wp
- Mit Solarstromspeicher zur Nutzung der sonnenFlat X
- Freistrommenge zwischen 1100-1670 – abhängig von der Wahl der Panels
- je nach Gesamtbezugsmenge 7000 kWh / 8000 kWh
- Fronius Symo 8.2-3-M
- sonnenBatterie 10/11
Option D:
- Solarwatt Vision 60M style 315Wp – alternativ mit LG340N1K-V5 NeoN2 Black 340
- Mit Solarstromspeicher zur Nutzung der sonnenFlat X
- SolarEdge SE 9K
- SolarEdge P370-P5 (MC4) POWER OPTIMIZER
- sonnenBatterie 10 Performance 11
Option E:
- Solarwatt Vision 60M style 315Wp
- E3/DC S10 E INFINITY AI 9.75
- E3/DC Notstrom S10 MINI
- E3/DC S10 E Wandhalter
Option F:
- LG340N1K-V5 NeoN2 Black 340
- Fronius Symo GEN24 10.0 Plus
- BYD Battery-Box H11.5
Ein paar Fragen meinerseits:
- Wie seht ihr den Vergleich zwischen LG Panels und Solarwatt?
- Solwarwatt wirbt ja mit Glas-Glas, während LG „nur“ Glas-Folie ist
- Was haltet ihr von der Cloud von Sonnen und Senec?
- Welcher Wechselrichter liegt vorne, Fronius, SolarEdge oder das Komplettsystem von E3/DC?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit E3/DC?
- Wie seht ihr den Unterscheid zwischen Lithium-Eisenphosphat-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien?
- Was ist ein guter Wert für die Wechselrichter Nennleistung (be- und entladen) in kW?
- Wie repräsentativ seht ihr die Stromspeicher-Inspektion 2020 der HTW-Berlin?
- Finanzieren oder Bar zahlen?
Sonnige Grüße und tausend Dank vorab aus Berlin!