Auswertung von Solax X3 Hybrid Inverter


  • Ich glaube, ich hab Haus-Leistung und Batterie-Leistung identifiziert. Hier ist mein aktueller Arbeitsstand der Mappings, solltet ihr andere Mappings finden/verwenden, gerne her damit:



    Alternativ kann man den Solax Wechselrichter auch über die Internet-Web-Schnittstelle anbinden, dazu muss er aber im Internet hängen und die Daten werden nur alle 5 Minuten aktualisiert, da bekommt man auch wesentlich weniger Daten raus, genügt aber für den normalen Gebrauch, nur die Haushalts-Energie hab ich dort noch nicht gefunden:

  • Ich habe heute nochmal Antwort vom Solax Support wegen den Ladezyklen über Modbus bekommen.


    Dear Andreas,


    Sorry according to R&D feedback, this access is not public for now. I have reported your need to them, they will consider about adding this to further update.“


    Vielleicht tut sich ja wirklich was.

    Über den Solax Support kann ich nix negatives sagen.

    Von QCells hört man meist gar nix, so zumindest meine Erfahrung.

  • Ich betreibe einen X3 Solax Hybrid G4 Wechselrichter mit 8 kW Leistung der die Energie der PV Module mit Pmax=7,4 kW wahlweise an eine Batterie Triple Power mit 2*5,8 kW Kapazität, das Hausnetz oder das Stromnetz abgibt. Der Wechselrichter ist über ein LAN 3.0 Dongle (ich will keine WLAN Verbindung) mit meinem Router verbunden. Des Weiteren kommuniziert über die COM485 Schnittstelle des Wechselrichters eine Solax EV-Wallbox mit dem Wechselrichter. Dazu ist in den erweiterten Einstellungen der MODBUS folgendermaßen eingerichtet: ComFunSelect: EV-Charger; Baud-Rate: 19600; Com485Address: 1

    Ich möchte die Daten des Wechselrichters lokal alle z.B. 5 Sekunden auslesen. Das sollte, nach dem was ich aus der Dokumentation entnehme, über den Modbus möglich sein. Modbus TCP über das LAN Dongle geht leider nicht, da alle Ports, somit auch der Port 502, gesperrt sind. Also bleibt nur MODBUS RTU über den Com485 Port.

    Wenn ich das Kommunikationskabel der Wallbox vom Wehcselrichter abziehe, in den erweiterten Einstellungen des Wechselrichters ComFunSelect: COM485 einstelle, klappt dies mit einer kleinen selbst gebauten Hardware aus ESP32 so wie in der Dokumentation (Solax-Hybrid-X1&X3-G4 ModbusTCPRTU V3.21-English_0622-public-version.pdf) beschrieben. Ist in den erweiterten Einstellungen ComFunSelect: EV-Charger hinterlegt, erhalte ich auf meine Anfragen auch Antworten, kann diese aber nicht interpretieren, da sie sich nicht mit der erwähnten Dokumentation decken.


    Um die volle Funktionalität der Wallbox, insbesondere den Green-Mode verwenden zu können, muss diese laut Hersteller über das Kummunikationskaben mit der Wallbox verbunden sein und im Wechselrichter muss in den erweiterten Einstellungen ComFunSelect: EV-Charger hinterlegt sein.


    Jetzt meine Fragen:

    1. Kann ich an die A B Leitungen der MODBUS RS485 Schnittstelle außer der Wallbox auch noch meine Hardware zum Auslesen anschließen? Mir scheint schon hier ein Ausschlusskriterium für diese Vorgehensweise vorzuliegen, da es meines Erachtens bestenfalls zu Kommunikationsproblemen zwischen Wallbox, meiner Hardware und dem Wechselrichter kommt, schlimmstenfalls zu irreparabelen Schäden.

    2. Fall das doch irgendwie klappen sollte: Kennt jemand das Kommunikationsprotokoll (Register usw.) für die erweiterte Einstellung ComFunSelect: EV-Charger

    3. Gibt es eine Möglichkeit (außer dem WLAN Dongle bei dem MODBUS TCP scheinbar klappt), die ich hier nicht erähnt habe?


    Wie ich in etlichen Foren gelesen habe schlagen sich offenbar einige Solax Besitzer mit dieser Problematik herum. Leider habe ich noch keine für mich passende Lösung gesehen. Vielleicht gibt es die auch nicht, weil der Hersteller kein Interesse daran hat. Deshalb bin ich nicht nur an Lösungen interessiert, sondern auch an Erfahrungen mit der Kooperationsbereitschaft des Herstellers. Meine diesbezügliche Anfrage wurde bisher eher einsilbig beantwortet, mit dem Verweis auf die doch bestehende Cloudlösung.

  • Ich glaube, ich hab Haus-Leistung und Batterie-Leistung identifiziert. Hier ist mein aktueller Arbeitsstand der Mappings, solltet ihr andere Mappings finden/verwenden, gerne her damit:

    Jetzt bin ich weiter gekommen, einige Werte (z.B. Batterieleistung und Einspeise-Leistung) laufen auch ins negative, was anscheinend bei dem von Solax zurückgegebenen Wert zu einem int-16-bit overflow führt, was man an den hohen Werten nahe 65.535 sehen kann. Das hab ich jetzt einfach so gelöst, dass ich bei Überschreiten des halben Puffers (also 65.535/2) einfach von 65.535 abziehe.


    Hier ist mein aktueller Arbeitsstand der Mappings, solltet ihr andere Mappings finden/verwenden, gerne her damit:

    Alternativ kann man den Solax Wechselrichter auch über die Internet-Web-Schnittstelle anbinden, dazu muss er aber im Internet hängen und die Daten werden nur alle 5 Minuten aktualisiert, da bekommt man auch wesentlich weniger Daten raus, genügt aber für den normalen Gebrauch, nur die Haushalts-Energie hab ich dort noch nicht gefunden, lässt sich aber auch einfach durch acpower-feedinpower ausrechnen:

  • Hallo zusammen,


    danke für die vielen hilfreichen Äußerungen hier im Forum. Ich habe sehr viel gelernt. Ich lese alle Werte per Modbus über den Com-Port aus, funktioniert super. Ich habe nur Probleme Werte über Modbus in den Wechselrichter zu schreiben. Kann mir hier jemand erklären, wie das unter IO-Broker geht und was man berücksichtigen muß? Muss man z.B. vorher ein Passwort senden? Gibt es eine Liste, welche Register beschreiben werden können.

    Das Modbus-Dokument von Solax kenne ich, komme damit aber nicht weiter.


    Schönen Gruß

    Thomas

  • Hallo Thomas,

    hast du am COM Port des Wechselrichters außer deiner Auswertung noch ein weiteres Gerät, z.B. eine Wallbox? Mich interessiert nämlich, ob mehrere Master den COM Port abfragen können, ohne sich gegenseitig zu stören. Das Auslesen der Register über den COM Port klappt bei mir ebenfalls wie in (Solax-Hybrid-X1&X3-G4 ModbusTCPRTU V3.21-English_0622-public-version.pdf) beschrieben, allerdings habe ich mich bisher nicht getraut die Wallbox und meine Abfrageelektronik gleichzeitig an den COM Port anzuschießen. Ich befürchte neben Kommunikationsproblemen auch eine gegenseitige Störung, möglicherweise Zerstörung, der abfragenden Wallbox und meiner Abfrageelektronik.

    Mit dem Schreiben von Werten über den COM Port habe ich leider noch keine Erfahrungen gesammelt, bin aber ebenfalls daran interessiert.

    Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Hersteller kein Interesse an derartigen Lösungen hat. Nicht ohne Grund wird in diesem Zusammenhang immer wieder auf den Verlust der Garantie hingewiesen.

    Grüße an alle die das lesen

    Karl-Heinz

  • Hallo


    Das schreiben über den Com Port funktioniert bei mir. Man sollte nur darauf achten das man den wert nicht zyklisch an den WR sendet sondern nur ein mal. Die Aktuelle Modbusbeschreibung ist die V3.21 eine neuere gibt es glaube ich noch nicht.

    Was wollt Ihr an den WR schreiben ?


    LG
    Andi

  • Was wollt Ihr an den WR schreiben ?


    LG
    Andi

    Hallo Andi,

    Im ersten Schritt würde ich erstmal die Betriebsarten umschalten wollen. Das Thema mit dem zyklischen senden ist klar. Wobei ich mich frage, ob die Änderungen auch mitzählen, wenn sie über die App stattfinden.


    Schönen Gruß Thomas

  • Hallo Karl-Heinz,


    Nein meine Wallbox hängt an einem anderen Zweig, da die RS485 Einstellungen nicht passten.


    Thema Garantieverlust, hatte ich noch nicht gelesen, finde ich auch schwierig in Bezug auf den Nachweis, ob es durch die Modbus-Umschaltung passiert.


    Schönen Gruß Thomas

  • Bei mir hängt der WR in gemeinsamen Heim Modbus Netz mit mehrere Teilnehmer.