Hallo zusammen,
leider läuft unsere Inselanlage im Kleingarten für den Sommerbetrieb nicht so, wie wir uns das wünschen würden. Daher hoffe ich auf eure Hilfe bei der Ursachensuche.
Es handelt sich um eine Anlage auf einem Kleingartendach im Rhein-Neckar-Raum.
Die beiden Dachflächen sind ca. 15-20° gen NW und SO geneigt. Auf der Dachfläche gen SO haben wir auf einem Gestell mit ebenso ca. 20° Neigung zwei Solarplatten installiert, die somit gen SW zeigen.
Es handelt sich um zwei Stück 280W-Platten mit ca. 36V Nennspannung - monokristallin.
Diese sind parallel geschalten und speisen einen Victron SmartSolar 100/30 Laderegler.
Am Laderegler hängen im 12V-System zwei parallel geschaltete AGM-Batterien - SIGA Phaeton VRLA AGM Hochleistungsbatterie 150Ah - 10HR 12Volt
Im Laderegler wurde der Batterietyp entsprechend der Anleitung der Batterien mit Float auf 13,8V; Absorption auf 14,8V und Equalization auf 15,2V eingestellt.
Die Temperaturkopensation wurde ebenso lt. Anleitung auf -24mV/°C eingestellt.
Hierbei wurden beide Batterien per 35mm²-Leitung parallel geschalten und der +Pol von Batterie1 sowie der -Pol von Batterie2 zum Laderegler geführt.
Der TX-Port wurde als Vitrueller Lastausgang konfiguriert und steuert ein Victron Smart BatteryProtect 220A. Er lässt diesen bei 12,3V alle Verbraucher trennen und bei 13,3V wieder verbinden.
Als Verbraucher gibt es:
Spannungswandler Ectron 12/230V 2000W
4 LED-Beleuchtungen 12V, die aber so gut wie nie genutzt werden.
bis vor 2 Wochen ein Autoradio 12V, dieses wurde zwischenzeitlich durch eine Mini-Stereoanlage 230V mit 20W ersetzt. Läuft ca. 6h am Tag.
Eine kleine Filter-Kaffeemaschine 230V 1000W, mit der täglich 1 in seltenen Fällen 2 Kannen Kaffee gekocht werden.
Ein Unterbau-Kühlschrank 230V (ca. 100L Kühl- und 15L-Gefrierfach).
am USB-Port des Spannungswandlers werden tagsüber 1-2 Handys geladen.
1-2mal pro Woche werden tagsüber Rasenmäher-Akkus und E-Bike-Akkus über deren 230V-Ladegeräte geladen.
Bei Familienfesten kommen tagsüber noch 2 Absorber-Kühlboxen an 230V mit je ca. 60W dazu.
Nun gibt es hier leider folgende Probleme:
Bleibt der Kühlschrank über Nacht in Betrieb, fällt die Spannung dann nachts immer unter 12,3V was die Abschaltung der Verbraucher durch den BatteryProtect zur Folge hat und keine durchgehende Kühlung möglich ist.
Bei bewölktem Himmel fällt bei der Kaffezubereitung ab und an ebenso die Spannung unter 12,3V (an sonnigen Tagen ist aber auch die Zubreitung von 2 Kannen am Tag kein Problem). Nach wenigen Minuten ist diese jedoch meist wieder über 13,3V gestiegen.
Ist hier nun die Solarleistung auf dem Dach zu wenig oder sind diese womöglich falsch ausgerichtet?
Oder ist nicht ausreichend Batterie-Kapazität vorhanden?
Oder womöglich beides?
Kommen andere Probleme in Betracht?
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr uns hier weiterhelfen könntet.
Vielen lieben Dank im Voraus.
Mfg
Leonoli...