Wenn es für Dich läuft, ist ja alles gut und die grundsätzliche Struktur in Ordnung. Mir ist klar, dass die wallbox nur ganzahlige Werte akzeptiert, für die Ausgabe müsste man immer runden. Falls der Regler vielleicht doch noch zu aggressiv sein sollte, würde ich das Zeitraster der Abfrage aber nicht weiter erhöhen, sondern dafür pro Rechneschritt weniger addieren oder subtrahieren und die Ausgabe zur wallbox dann zu runden. Aber klar, Du must die Rechenleistung, das mögliche Abfrageintervall, den Netzwerkverkehr und die "Aufnahmebereitschaft" der Wallbox für Veränderungen auch berücksichtigen.
Wir haben einen VW e-up bestellt (kommt im 2. Quartal nächstes Jahr....). Ehrlich gesagt spielte dabe die erhöhte Förderung eine zentrale Rolle. Ein so kleines Auto würde ich nicht für den Listenpreis kaufen. Die andere Überlegung: Die ganzen großen, schweren E-Autos mit wahsinniger Beschleunigung, 500 km Reichweite und entsprechend großen Akkus sind in ökologischer Hinsicht der völlig falsche Weg. Da wird der eine Unsinn (Trend zu großen SUVs) durch einen neuen Unsinn ersetzt.