SHM 2.0 + AC Thor 9s Regelungsprobleme

  • Hallo,


    ich habe vor kurzem den AC Thor 9s mit einem 9kW Heizstab bei einem guten Bekannten in Betrieb genommen. Dieser ist an den SHM 2.0 angekoppelt. Der Heizstab arbeitet allerdings nur sporadisch und viel Energie wird eingespeist.

    Ich habe alle Einstellungen nach der Empfehlung des Herstellers durchgeführt. Der SHM 2.0 und der Heizstab sind am selben Switch angeschlossen, an diesem ist die Energiesparfunktion deaktiviert.


    Hat jemand noch einen Tipp, an was das Problem liegen könnte?


    Gruß Markus

  • Hallo Markus,

    stell mal den Wert bei Bild 2 Verbrauchereigenschaftenauf:

    - Priorität des Verbrauchers: niedrig,

    - Optionaler Energiebedarf: PV-Erzeugung: 100 %

    - Leistungsaufnahme: 500-1000 Watt, da kannst du varieren in Abhängigkeit von euerem Speichertyp-/Volumen und

    Thermostateinstellung des Heizstabes.


    Habt ihr den externen Temp-Fühler vom ACThor mit verbaut und hat der Heizstab volle 9kw.

    Dachte immer der ACThor 9s hat 3x3kw Ausgänge,

    hab allerdings den ACThorD1B mit 3kw und hatte auch diese Sägezahnverhalten.

    Kommt daher, dass bei voller Leistung um den Heizstab mit der Zeit ein Hotspot entsteht und der Thermostat( Bimetall)

    dann die Leistung unterbricht.



    So sah das bei mir ne Zeit lang aus.

    Danach so


    VG Jueme

    9,92kwp: Ost/West -78/102°/32°DN, 12+20AxitecBlack/32TS4-O + Tripower10.0 // SHM2.0 // SBS3.7 + BYD 6,4kwh.....

  • Hallo Jueme,


    ich habe den oder die Fehler gefunden.


    ursprünglich hatte ich die Einstellungen wie in der Anleitung von myPV zur Ankopplung an den SHM eingestellt. Nachdem dies nicht funktionierte habe ich ein Video von myPV und SMA gefunden, dort waren die Netz 5% zu 95% PV-Erzeugung eingestellt. Die Priorität spiellte auch keine Rolle, da es nur einen Verbraucher gibt.


    Der AC Thor 9S kann dreiphasige sowie einphasige Heizstäbe ansteuern. Die Vorraussetzung bei einem dreiphasigen Heizstab ist nur, dass dieser einen Mittelabgriff für den Neutralleiter besitzt. myPV bietet einen passenden Heizstab an.


    Zum Problem.

    Im AC Thor kann eine maximale Speichertemperatur eingestellt werden, diese war auf 60°C eingestellt. Danach hatte ich ehrlich gesagt nicht geschaut, da in der Anleitung steht, dass weitere Einstellungen im AC Thor nicht notwendig seien. Der Heizstab sitzt allerdings im oberen Bereich eines Zeeh MTL Speichers und muss somit bis 80°C aufheizen. Nachdem ich den Wert erhöht habe, hat der Heizstab sofort begonnen zu regeln.

    Allerdings hat bei 65°C dann das im Heizstab integrierte Thermostat abgeschalten obwohl dies bis ca. 79°C gehen soll. Nach genauerer Untersuchung ist mir aufgefallen, dass zwei Kappilarfühler im Heizstab verbaut sind. Der STB war tiefer im Speicher montiert als der Temperaturbegrenzer, nachdem ich die beiden Kapillarfühler getauscht habe hat der Temperaturbegrenzer auch bei einer Speichertemperatur von 73°C nicht abgeschalten.


    Gruß Markus

    30x LG NeON2 330Wp, 9,9kWp, 10° Ost/West Aufständerung, Kostal Plenticore 8.5, BYD H 6.4

  • Hallo Markus im Zeeh Speicher sitzt doch heiztsstab mittig ? Wie stark ist dein Heiztsstab bzw. Wie groß ist dein Puffer?

    Der Heizstab sitzt genau dort wo der Warmwasserbereich des Pufferspeichers beginnt. Nachdem jeder Zeeh Speicher individuell gebaut wird kann dieser auch mal in der Mitte sitzen.


    Da es sich nicht um meine eigene Anlage handelt, kann ich nicht genaueres dazu sagen. Ich denke der Puffer hat 850Liter und der Heizstab mit 9kW sitzt im oberen Drittel.


    https://zeeh-speicher.de/typ01.htm Es handelt sich um einen MTL-PV


    Gurß Markus

    30x LG NeON2 330Wp, 9,9kWp, 10° Ost/West Aufständerung, Kostal Plenticore 8.5, BYD H 6.4

  • Hallo


    Ich habe mir den ACThor 9s auch bestellt, Mit einem 3kw am unteren anschluss (1000liter kwb puffer) und einen am oberen anschluss. (Orginale mypv heizstäbe) nun ist mir aufgefallen bzw. dachte ich mir wie weiss den der ac thor welche Temperaturen die Heizstäbe haben?!?


    Muss ich einen Temperatursensor mitbestellen? Oder wie funktioniert das?


    Möchte das System an unserem E3DC pro einbinden, muss mann da was besonderes beachten?


    Danke Gruß Sepp

    5 kwp Süd

    10 kwp West

    15 kwp Ost - in Ausführung

    E3/DC Pro mit 19,5kwh

    eGolf 300

  • Servus Sepp!

    Ein Temperatursensor liegt dem ACTHOR sowieso bei. Wenn du aber nur Überschuss verwenden möchtest (also die Warmwassersicherstellung NICHT aktivierst), dann brauchst du den Fühler nicht einmal. Wenn der Thermostat am Heizstab abschaltet sobald die Zieltemperatur erreicht ist, dann erkennt der ACTHOR dass die Last nicht mehr verfügbar ist und verwendet den anderen Heizstab.
    BG

    my-PV

  • Danke für die Antwort,


    jetzt läuft soweit alles, aber kann mann die Heizpatrone auch so einstellen das sie nicht bei 75 Grad abschaltet sondern erst bei 85Grad?


    Die Pelletanlage heizt schon bis 75 und dann arbeitet der Obere Heizstab fast nie.... dann wären noch ein paar grad mehr super! Ansonsten regelt der E3DC das ab da ich nur 10kw einspeisen darf



    Gruß Sepp

    5 kwp Süd

    10 kwp West

    15 kwp Ost - in Ausführung

    E3/DC Pro mit 19,5kwh

    eGolf 300