Hab es auch mit einem Raspberry und RS485-Modul umgesetzt. Zur Abfrage verwende ich Telegraf, welcher die Daten alle 10s in eine InfluxDB schreib. Visualiesiert wird es dann mit Grafana
Huawei Smartlogger ins Internet und in die App
-
-
-
-
-
-
1.) Ich mache das gerade alles auf der grafischen Oberfläche (GUI), Kommandozeile (CLI) ist nicht so meins.
Wie kann man es realisieren, dass das Skript automatisch alle X Sekunden läuft und die Daten sammelt?
Z.b. klassisch als cronjob.
2.) Die Sonnenaufgangs- und Untergangs-Analyse bekomme ich noch nicht hin, es sollen ja nur Werte nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang geschrieben / geloggt werden und an das NAS gegeben werden.
In Python gibt es dafür py-ephem.
3.) Ich würde die Daten gerne alle X Minuten auf eine Festplatte auf meinem per LAN angebundenen NAS schreiben.
Der RPi und das NAS sehen sich, beide im gleichen Netzwerk.
Z.b. ebenfalls als cronjob.
4.) Die Kür wird dann die grafische Visualisierung. Wo ich mir noch nicht ganz klar bin ist, ob man auch Alarme oder so mitloggen kann und dann in Grafana sehen kann oder sich benachrichtigen lassen kann?
Geht prinzipiell mit alert notifictations und notifiern.
Der Weg führt bei mir über python und in eine MariaDB. Das eigentlich aber nur weil diese Umgebungen für mich bereits bekannt waren.
Telegraf und InfluxDB sind sicher einfacher zu lernen und anwenderfreundlicher und die Lösung von sofa ist nur zu empfehlen.
-
das sieht doch schon ziemlich (sorry) geil aus!
aber nicht am Bildschirm lecken!
schmeckt nicht und gibt so komische Schlieren!
-
aber nicht am Bildschirm lecken!
schmeckt nicht und gibt so komische Schlieren!
Na komm, dass musst du doch (im Vergleich zu der Uralt-Oberfläche des SmartLoggers) doch auch zugeben.
-
Naja ist schon scheisse wenn einer mit 23 Beiträgen daher kommt und dir dann sowas zeigt!
Das ist gelinde gesagt: nich nett
was mich auch noch stört am Smartlogger, das ist aber evtl nur ne Einstellungssache:
wenn ich mir die grafische Darstellung ( Kurve) von Stringspannung und Wr leistung ansehen will, geht das nur 20 Tage rückwärts, dann ist essig, da gibts keine Daten mehr.
Und so groß können die Datenpakete nicht sein das man die im Logger oder WR nicht speichern könnte.
-
Naja ist schon scheisse wenn einer mit 23 Beiträgen daher kommt und dir dann sowas zeigt!
Jeder hat seine Begabungen und geht irgendwo drin auf, ich finde es auch genial, kann es aber vermutlich nicht so gut.
Und so groß können die Datenpakete nicht sein das man die im Logger oder WR nicht speichern könnte.
Korrekt. Die einzelnen Datenpakete sind nach meiner Einschätzung nur wenige Byte groß, viel kann das nicht sein.
Bei den heutigen Speicherpreisen kann das Speichern von Daten kein Thema mehr sein.
Wenn ich die RS485 Definition von Huawei korrekt gelesen habe, dann ist das maximale "System-Year" 2069, danach ist mit der Karre essig was die Systemzeit angeht...
-