Geplante Inbetriebnahme | 2020-09-01 |
PLZ - Ort | 97450 |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 45 ° |
Ausrichtung | West |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachziegel aus Ton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 7 m Breite: 17 m Fläche: 150 m² |
Höhe der Dachunterkante | 3 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 753 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | |
Infotext | Ost-West Dachbelegung |
Angebot 1 | Angebot 2 | |
Einstellungsdatum | 31. Januar 2021 | 10. Juni 2020 |
Datum des Angebots | 2020-06-01 | 2020-06-01 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 670 € | 1100 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 0 | |
Anlagengröße | 29.8 kWp | 29.9 kWp |
Infotext |
Modul 1 | ||
Anzahl | 84 | 92 |
Hersteller | Hanwha Q-Cells | Heckert Solar |
Bezeichnung | Q.PEAK DUO G8 | NeMo 2.0 60M 325 mono |
Nennleistung pro Modul | 355 Wp | 325 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | ||
Anzahl | 2 | 1 |
Hersteller | Fronius | SMA |
Bezeichnung | GEN24 + Symo15 | STP 25000TL-30 |
Preis pro Wechselrichter | 2400 € | |
Mpp-Tracker 1 | ||
Mpp-Tracker 2 | ||
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | Schletter | IBC |
Bezeichnung | FixW | Topfix200 |
Preis pro Montagesystem | ||
Typ | Einlagig | Einlagig |
Stromspeicher 1 | ||
Anzahl | ||
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Kapazität | ||
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | ||
Gerüst incl. | ||
Mithilfe | ||
Anschluss AC | ||
Aufständerung | ||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | 70%-Regelung | nicht bekannt |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | ||
Dachintegriert | ||
Datenlogger | ||
Hersteller des Datenloggers |
Hallo,
mein Name ist Martin und ich habe mich nun schon eine Weile hier im PV-Forum eingelesen und habe schon einige wertvolle Tipps bekommen
Ich möchte unser Scheunendach (Ost-West Ausrichtung) für PV nutzen und dadurch vor allem den hohen Stromverbrauch unserer Wärmepumpe reduzieren.
Allein diese hat in den vergangenen Jahren knapp 10.000 kWh verbraucht, hinzu kommt unser Hausstromverbrauch von etwa 3000kWh. Die WP könnte man laut Hersteller (Alpha Innotec) für ca. 500€ + Installation per Nachrüst-Set sg-ready machen.
Inzwischen liegen mir schon einige Angebote vor. Allerdings stellt sich die Wahl eigentlich nur zwischen einem Komplettangebot mit Möglichkeit zum Einbringen von etwas Eigenleistung bei der Montage und einer möglichst weitgehenden Selbstmontage (mit erfahrenen Helfern aus dem Familienkreis), zu der die Elektroinstallation und der Netzanschluss durch einen Techniker hinzukommen. Dieser muss jedoch noch gefunden werden...
Das Komplettangebot beinhaltet 92 Module von Heckert, die ich allerdings nur dann auf das Dach bringe, wenn ich auch einen teilverschatteten Bereich miteinplane. Unverschattet wären es (mit etwas Glück) max. 87, was bei den 325w Leistung nur 28,3 kWp bedeuten würden. Bei Verwendung der von mir favorisierten Module von Q-Cells käme ich bei 84 Modulen à 355w auf 29,8 kWp - und diese wären sogar etwas günstiger.
Spannend ist auch die Gestaltung der Einspeisung in die Wärmepumpe und Hausstrom plus Netzanschluss. Dafür habe ich nun verschiedene Lösungen vorgeschlagen bekommen: Da kein Platz mehr im Zählerschrank ist, den Zähler für die Wärmepumpe raus (und somit den vergünstigten Tarif aufgeben ) und durch den Zähler für die PV ersetzen. Spart dafür den neuen Zählerschrank (kostet angeblich 3000€
) . Andere Version: Zusätzlicher Zählerschrank rein (kostet angeblich nur 300€), der Rest kann bleiben und wir über eine "Kaskade" von der PV Anlage versorgt, wenn diese Strom produziert.
Bin nicht vom Fach, daher muss ich mich da auf die Experten verlassen
Habe dazu auch mal ein Foto vom Zählerschrank eingefügt.
Meine Fragen an euch:
1. Was würdet in Sachen Zähler empfehlen?
2. Zwischen Scheune und Wärmepumpe/Zählerkasten liegen etwa 25m Kabel. Wo würdet ihr den Wechselrichter anbringen? Würde ihn ja in der Scheune montieren, sodass die lange Leitung AC hat. Laut dem Sunny Design Tool habe ich da bei 6mm2 über 1% Verlust und kann keinen größeren Kabeldurchmesser am WR anbringen...
3. Welches Montagesystem würdet ihr für die Montage in Eigenleistung empfehlen? Mit welchen Kosten muss ich hier kalkulieren?
4. Wie viel muss ich in etwa für die Elektroinstallation samt EVU Abnahme und Netzanschluss kalkulieren?
Edith meint noch, dass ihr gar nicht erst nach den anderen Dachflächen fragen müsst. Thema ist gewissenhaft überlegt und aus verschiedenen Gründen durch.