Kostenlose Wetterprognose /PV Prognose /Ertragsprogonse mit stündlicher Auflösung vom DWD für Deutschland, Europa

  • ... nachdem ich der Verbrecher der Idee war ... :) bzw. diesen Thread gestartet habe ... Du kannst natürlich das Skript auch dazu verwenden und die Vorhersagewerte in eine CSV Datei - oder in ne DB zu pumpen - sage aber nicht, dass der obige Link schlecht ist (hätte ich eventuell auch verwendet, wenn es das damals schon gegeben hätte) ;)

  • ... Oh man, das hätte bestimmt Arbeit erspart.

    Aktuell bin ich dabei die pvlib durch machine learning zu ersetzen. Erste Versuche sehen recht gut und im direkten Vergleich sogar besser aus. Ich werde berichten ;)

  • Blick in die Zukunft


    Es scheint sich beim Deutschen Wetterdienst (DWD) eine neue Datenquelle für Wettervorhersagedaten (auch Strahlungsdaten) anzudeuten.


    Der DWD baut derzeit das DWD-Geoportal auf.


    Über den DWD Open Data Server stehen bereits länger die Daten des Wettermodells ICON-D2 im GRIB2 Format zur Verfügung.


    Im DWD-Geoportal ist jetzt auch ein API dokumentiert, das die Abfrage zukünftig deutlich erleichtern könnte. Derzeit ist nur eine sehr rudimentäre Datenabfrage möglich. So weit ich es derzeit überblicke, nur die Temperatur in 2m Höhe (t2m).


    Folgend eine exemplarische Datenabfrage des Wertes t2m für die Koordinaten Breitengrad 51,13 und Längengrad 10,42:

    Code
    https://geoportal.dwd-cloud.de/ts/icon-d2/sts?service=WMS&version=1.3.0&request=GetFeatureInfo&info_lat=51.13&info_lon=10.42&info_format=text/html&query_layers=t2m

    Die Ausgabe der Werte kann in einem der drei Formate als Wert für den Parameter info_format abgefragt werden [im obigen Beispiel text/html]:

    Code
    text/html
    text/csv
    application/json

    Nach aktueller Dokumentation sollen Strahlungsdaten in 15 Minuten Zeitschritten mit einem Aktualisierungsintervall von 3 Stunden bereitgestellt werden.


    Link: ICON-D2 im DWD-Geoportal

    StromAmpel - Ist Strom jetzt billig oder teuer, grün oder grau?


    Elektroauto?

    &Charge [Werbung]

    1. Online Einkaufen -> 2. Kilometer gutschreiben lassen -> 3. Kilometer in Reichweite tauschen

  • Hallo zusammen,

    Ich bin intensiver Homeassistant Nutzer.

    Seit letztem Jahr gib es eine, aus meiner Sicht sehr gelungene, Integration für das Energiemanagement.


    https://www.home-assistant.io/…4/home-energy-management/


    Für den Forecast wird forecast.solar genutzt. Und das ist erstaunlich genau.

    https://forecast.solar

    Kostal Plenticore plus 10, KSEM, BYD HVS 7.7

    Homeassistant

  • Hallo zusammen,
    ich müsste bei mir in der Datenbank noch ältere DWD Daten nachtragen.
    Hat irgend jemand ein Skript, um auf alte Mosmix Daten zuzugreifen?

    Benötigt würden von 2021 und 2022 folgende Werte im Stunden Raster.
    Meine nächste Station mit rad1h Werten wäre P0178 . Es reicht jeweils der tatsächliche Wert.

    Code
    columns = ['Rad1h','Neff','R101','TTT','DD','SunAz','SunAlt','SunD1','VV','N','RRS1c']

    SunAz und SunAlt kann ich mir auch über einen anderen Weg berechnen.


    Für Hilfe wäre ich Dankbar.


    VG Christian

  • probiert mal meine neue Android App solXpect. Basiert auf Daten von Open-Meteo, für D sind die Daten vom DWD.


  • Welche der genannten Webseiten liefert denn jetzt zuverlässige Ergebnisse für eine Ertragsprognose?

    Möchte die gerne in Homeassistant nutzen...


    Ich sehe gerade, es gibt dazu eine Integration: https://www.home-assistant.io/integrations/forecast_solar

    Leider scheint mein Provider die IPs zu kapsel, sodass die API denkt ich hätte schon zu viele Requests ausgeführt...