Geplante Inbetriebnahme | 2020-06-01 |
PLZ - Ort | 84307 |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 35 ° |
Ausrichtung | Süd |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachstein aus Beton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 20 m Breite: 20 m Fläche: 400 m² |
Höhe der Dachunterkante | 6 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Die Dachfläche ist auf zwei Gebäude aufgeteilt, biede mit Südausrichtung ohne Hindernisse auf dem Dach oder als Verschattung. Ein Gebäude ist ein Stück (Luftlinie 15 Meter) |
Infotext | Der Inbetriebnahme Termin ist erst mal frei gewählt, grundsätzlich asap; Der Grund ist eine Mischung aus Rendite und Selbstversorgung (Die Notstromversorgung gefällt mir) |
Angebot 1 | |
Einstellungsdatum | 2. Juni 2020 |
Datum des Angebots | 2020-06-01 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1153 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | |
Anlagengröße | 29.9 kWp |
Infotext |
Modul 1 | |
Anzahl | 92 |
Hersteller | Axitec Mono 325 (325Wp) |
Bezeichnung | |
Nennleistung pro Modul | 325 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | |
Anzahl | 2 |
Hersteller | Delta |
Bezeichnung | 15kwp über den Speicher, 15kwp über separaten Wechselrichter |
Preis pro Wechselrichter | |
Mpp-Tracker 1 | |
Mpp-Tracker 2 | |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | |
Bezeichnung | |
Preis pro Montagesystem | |
Typ |
Stromspeicher 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | E3DC |
Bezeichnung | S10E |
Kapazität | 19.5 kWh |
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | |
Gerüst incl. | |
Mithilfe | |
Anschluss AC | |
Aufständerung | |
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |
Dachintegriert | |
Datenlogger | |
Hersteller des Datenloggers |
Hallo zusammen,
in einem anderen Thread hat Pflanze nach der Vorstellung gefragt. Und das hab ich jetzt einfach mal gemacht.
Das wollte ich gerade eigentlich noch nicht machen, weil ich noch einen oder zwei Durchgänge mit dem Elektriker machen wollte um das zu detaillieren.
Die Dachfläche ist auf zwei Gebäude verteilt (etwa 50/50) und jeweils davon die Südseiten.
Der Gesamtstromverbrauch liegt bei ca 10.000 kwh.
Auf dem Gelände liegen noch mehr Gebäude die sich eignen , und dann in einer zweiten Tranche folgen sollen. Dort ist es aber für den Moment nicht so einfach, weil Denkmalschutz.
Der Speicher müsste für 15kwp einen eigenen Wechselrichter haben, der Rest würde dann über einen Delta Wechselrichter laufen. Bedeutet natürlich aber auch, dass die zweiten 15kwp nicht in den Speicher einzahlen, soweit ich das verstanden habe. Ich denke , das ist auch der Grund warum der Elektriker mit einem geringem Autarkiegrad von 50% gerechnet hat.
Die Lösung gefällt mir so direkt noch nicht, weil ich dann wieder einen extra Solarlogger o.ä. brauche um die Übersicht zu behalten.
Im nächsten Durchgang würde ich besprechen ob nicht eine PRO Version Sinn macht und wir uns den extra Wechselrichter sparen können.
Das zweite Dach ist allerdings irgendwas in Richtung 25m (Kabelmeter) weit weg vom Stromanschluss. Wie weit macht es Sinn Gleichstromkabel zu verlegen?
Vom Preis geht noch die Förderung für Stromspeicher in Bayern ab.
Mit den 29,9 kwp geht alles noch in den aktuellen Schaltschrank rein. Für die Zukunft könnte man den erweitern oder einen neuen Anschluss legen, Der nächste Trafo ist nicht weit weg. Der Smart Zähler via Avatar wird hoffentlich noch installiert.
Ziel der aktuellen Installation wäre auch, sich nicht alles für die nächste Tranche zu verbauen.
Ach ja , in dem anderen Thread hab ich noch die Frage gestellt, warum es Sinn macht , 325er Module zu verbauen, wenn denn 400er aufs Watt gerechnet das gleiche Kosten, aber weniger Wartung hinter sich herziehen.