27798 | 14.8kWp || 1294€ | Longi

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2020-09-30
    PLZ - Ort 27798
    Land Deutschland
    Dachneigung 48 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Fläche: 81 m²
    Höhe der Dachunterkante 0 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 957
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1.9 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 28. Mai 2020 28. Mai 2020
    Datum des Angebots 2020-05-26 2020-05-26
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1294 € 1418 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 957 957
    Anlagengröße 14.8 kWp 9.94 kWp
    Infotext Anbieter Zolar
    Module
    Modul 1
    Anzahl 40 28
    Hersteller Longi Hanwha Q.Cells
    Bezeichnung LR4-60HPH-370M Q.Peak Duo-G6
    Nennleistung pro Modul 370 Wp 355 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller SMA SMA
    Bezeichnung Tripower 15000 TL-30 Sunny Tripower 10.0-40
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SMA SMA

    Hier zwei Angebote die ich von Zolar bekommen habe. Preislich sicher nicht das non plus ultra aber ich würde gerne wissen wie ihr die Anlagenzusammenstellung bewertet.


    Bei beiden Angeboten ist Überspannungs- und DC-Schutz in separatem Schaltkasten mit drin. Zu dem Preis soll nichts mehr oben drauf kommen außer Zählerwechsel.


    Bei der 14,8kWp Anlage ist ein zusätzlicher Zählerschrank inklusive der bei mir benötigt wird da nur ein Zählerplatz vorhanden ist.


    14,8 kWp wäre Dach voll. 9,94kWp wäre max an 10kWp. Hier entfällt der zusätzliche Zählerschrank welcher mit 500€ angesetzt wird.


    Info: Zolar rechnet bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung mit ~880kWh / kWp

  • Ich würde hier die größere Variante favorisieren, weil sich diese über die Zeit positiver bemrkbar machen sollte und man mit 2x20 optimale Stringlängen hat. Muss es ein SMA WR sein, muss man den 15-er nehmen, besser würde mir hier ein Huawei SUN2000 12KTL-M0 gefallen, alternativ dazu ein Fronius SYMO 12.5-3-M mit jeweils 70% weich. 15 kWp sollten auch mit €500,- für den ZS nicht über €1100,-/kWp kosten.

  • Es gibt nicht viele Wechselrichter zur Auswahl. Die anderen sind alle deutlich teurer weil sie immer irgendwas für einen Speicher dabei haben, von daher erscheint der SMA am sinnvollsten.


    Dass das preislich nicht das beste ist war mir klar, aber war der erste Solarteur der vernünftig beraten hat (damit meine ich passend zu dem was auch hier im Forum für meinen Fall empfohlen wird) und der auch eine glaubwürde Wirtschaftlichkeitsrechnung aufweist.

  • Es gibt nicht viele Wechselrichter zur Auswahl. Die anderen sind alle deutlich teurer weil sie immer irgendwas für einen Speicher dabei haben, von daher erscheint der SMA am sinnvollsten.

    Der Fronius SYMO 12.5-3-M ist auch ein reiner PV-Wechselrichter!

  • Zu dem Preis soll nichts mehr oben drauf kommen außer Zählerwechsel.


    Witzig!

    Bei dem Preis muss einiges runter gehen.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • ein zusätzlicher Zählerschrank inklusive der bei mir benötigt wird da nur ein Zählerplatz vorhanden ist.

    Zählergehäuse in den FAQ ansehen. Auch Zählerkästchen genannt. Es muss nicht immer ein Schrank sein.

    Kostal PIKO 12 schon angesehen?

  • Wegen dem Schrank: Ich habe den entsprechenden Beitrag gelesen, leider habe ich bei uns keinen geeigneten Nebenraum. Wenn ich das richtig verstanden habe ist direkt im Raum des Anschlusskastens ein TAB konformer Zählerschrank gefordert.


    Wegen der Zähler habe ich auch noch eine Sache die ich nicht ganz verstehe. Ich habe mir commetering angesehen und finde das Angebot sehr interessant. Ich würde dann gerne dort die Möglichkeit wählen Erzeugung, Einspeisung und Eigenverbrauch zu überwachen. Bedeutet dass, das commetering 2 Zähler bei mir installieren muss? Falls ja, dann müsste ich ja bei einer Anlage >10kWp zusätzlich noch einen freien Zählerplatz haben oder gibt es diese Anforderung dann nicht da die commetering Zähler bereits irgendwas erfüllen?

    Sollte ich mich für die commetering Variante entscheiden dann könnte man doch auf die hier angebotene Logging Option verzichten oder mache ich da einen Denkfehler? Das würde ich doch über commetering bekommen.

    Wie genau würde das dann ablaufen? Ich reiche das NAB ein, ich gebe Bescheid dass ich den Messstellenbetreiber wechseln möchte, melde mich bei commetreing an und dann kommt ein Installateur vom VNB mit den commetering Zählern oder kommt ein commetering Mitarbeiter und der VNB nimmt das dann ab?


    Kostal PIKO 12 schon angesehen?

    Der steht nicht zur Auswahl, lediglich Modell plenticore.

  • Dann soll der Installateur den gefälligst im Großhandel bestellen. Beim Zahnarzt möchte ich auch passende Ware und nicht "irgendwas". PV soll für 30-35 Jahre passen, da wäre es absurd WISSENTLICH aufs falsche Pferd zu setzen.

    Mit ComMetering hast du die beiden erforderlichen Zähler. Visualisierung wäre damit soweit ich weiß erledigt sofern dort im Portal die Zähler verrechnet werden ( ComMetering ?)

    Weich wirst du dennoch bauen wollen um den Anteil über 70% nutzen zu können. Sonst würde bei 70% abgeregelt werden und davon noch dein Verbrauch abgezogen.