Hallo, es wurde ja hier im Forum schon einige Mal erwähnt und für viele Dinge empfohlen, seit gestern bin ich auch ein überzeugter Anhänger der freien Software Solaranzeige. Ich habe mir einen Raspberry Pi zugelegt und innerhalb von wenigen Stunden damit eine Auswertung exakt nach meinen Vorstellungen erzeugt. Das Kostal Portal hängt immer weit zurück (meist 12-24 Stunden), die Web-Oberflächen bieten ein paar Zahlen aber keine Visualisierung. Jetzt habe ich alles auf einen Blick und noch viele Berechnungen und Vergleiche mehr (z.B. mit Prognose von PVGIS). Zu finden unter Solaranzeige.de...

Analyse der PV-Leistung mit Solaranzeige
-
-
-
-
-
Das sieht interessant aus.
Dann muss ich mir dies wohl doch einmal genauer anschauen.
Wo läuft die Ausgabe? Ist das ein Tablett oder wird hier Website gezeigt?
-
Das Ganze läuft auf einem RaspBerry, welcher es als Ausgabe im Browser aufbereitet. D.h. es lässt sich auf jedem Gerät mit Bildschirm und Netzwerkzugriff darstellen, sofern es über einen Browser verfügt. PC, Tablet, Handy, Raspberry selbst usw...
Der Raspberry holt die Daten von vielen verschiedenen Wechselrichtern, Batteriesystemen, Smart-Meter oder auch Wallboxen und speichert sie in einer Datenbank. Diese lassen sie sich mit Grafana in unterschiedlichster Weise darstellen, man kann es eben auch beliebig selbst gestalten.
Das Projekt ist Open Source und man kann ein vorkonfiguriertes Image für eine SD-Karte für den Raspberry herunterladen, nach kurzer Konfiguration ist es in ca. 10 Minuten einsatzbereit.
Die Informationen findest Du auf Solaranzeige.de (gibt dort auch ein hervorragendes Forum, welches wirklich aktiv betrieben wird)...
-
Hallo Bogeyof,
Kompliment, sehr schönes Grafana Dashbord!
Würdest du mir den Export zur Verfügung stellen? Wäre eine super Grundlage.
Gruß Lars
-
Hallo Lars,
gerne, ich würde Dich aber bitten hier nachzulesen (da sind die Voraussetzungen und Probleme schon beschrieben, dann muss ich es hier nicht wiederholen). Ich rate erst einmal zur KOSTAL Plenticore_CvT_Simple.json...
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?p=3893#p3893
Möglichst auch die Anfangsbeschreibungen durchlesen, es gibt ein paar Grundvoraussetzungen (Plugins, Wetterdaten), damit es funktionieren kann. Außerdem ist es für den Kostal Plenticore gedacht, für andere Wechselrichter kann es sein, dass die Feldnamen anders sind und evtl. einige Werte gar nicht existieren...
-
Hallo Bogeyof,
das ich einiges anpassen muss ist klar, da ich einen Fronius habe und auch nicht das originale Solaranzeige Projekt benutze. Habe aber eine Influxdb die mit iobroker gefüttert wird und visualisiere dann in Grafana. Daher würde ich mich gern an deinem Dashboard orientieren und auf meine Geräte adaptieren.
Das Dashboard gefällt mir nämlich echt gut
Gruß Lars
-
Im neuesten Stand sind Abfragen von Bluetooth-Thermometern (Temperatur und Luftfeuchtigkeit, XIAOMI Mijia, 4 Euro das Stück) sowie diversen GOSUND Steckdosen mit Tasmota enthalten. Dazu einiges an weiteren Informationen aus dem Kostal zu Batteriemanagement, Schaltausgang, Schattenmanagement, einiges kann per Link auch vom Dashboard aus geschaltet werden.
Neu dazu gekommen ist auch die Integration der WallBe Wallbox sowie die Überwachung des Heizstabes.
So langsam wird´s zur kompletten Schalt- und Steuerzentrale, leider sehr individuell zusammen gebastelt, so dass es wirklich nur bei mir passt, kann nicht allgemein verwendet werden, daher kein JSON dazu im Anhang. Aber man sieht was alles geht... -
Hossa... so viele Anzeigen
hast du ein Kernkraftwerk zu Hause?