Begehbare PV-Anlage auf Flachdach

  • Liebe Forumsteilnehmer,

    aktuell überlegen wir zu unserer bestehenden PV-Anlage eine weitere PV-Anlage hinzuzufügen. Nachdem ich bei der Planung der ersten PV-Anlage (19.6 kWp) vor 2 Jahren so viel Unterstützung bekommen habe und die Anlage sehr gut läuft, würde ich mich auch bei der Planung der neuen Anlage über Hilfe freuen.


    Motivation: Warum bin ich überhaupt darauf gekommen, die Anlage zu erweitern?

    Das Haus ist 30 Jahre alt und das Flachdach (Anbau) hier scheint eine Schwachstelle zu sein. Nach einem stärken Regen hatte ich letztens auch erneut ein kleines Leck in der Garage direkt zwischen Schrägdach und Flachdach. Da kam uns die Idee aus dem Flachdach eine Terrasse zu machen. Und dann hat mich wieder das PV-Fieber gepackt! ;)

    Warum also nicht einfach PV-Module auf das Flachdach legen?


    Abmessungen:

    Breite: ca. 17.5 m

    Länge: ca. 4.5 m (Zumindest der Bitumenbereich sollte überdeckt sein, das sind dann ca. 3.5 m von der Regenrinne des Schrägdachs.)

    Gefälle: Möglich wären ca. 30 cm auf 3.5 m, d.h. ca. 4-5 °


    Die Planung sieht aktuell folgendermaßen aus:

    Erster Schritt wäre eine geeignete Unterkonstruktion. Vermutlich aus Holz da alles andere sicherlich teurer wäre. Darauf zwei Reihen mit jeweils 17 Modulen befestigen. Zwischen den Modulen (an der kurzen Kante) müsste dann vermutlich mit Silikon (?) abgedichtet werden. Befestigung mit entsprechender Schiene erfolgt dann an der Holzkonstruktion an der langen Kante der Module.

    Als Module kommen dann nur Glas-Glas-Module (Sicherheitsglas) in Frage. Bei Emotion-E habe ich neben Aleo etc. (~350 EUR pro Modul) auch welche von Rixin (~160 EUR pro Modul) gesehen. Hört sich für mich ganz interessant an.

    • Was haltet ihr von dem Vorhaben?
    • Was denkt Ihr über das Modul?
    • Denkt Ihr die Anlage wäre begehbar und als Terrasse nutzbar?

    Vielen Dank und viele Grüße!

    Christian

  • Von A bis Z eine Schnapsidee.

    Du brauchst einen Dachdecker und sonst nix.

    Willkommen im Club der Falchdachgeschädigten ... ich spiele da NICHT mit. :lol:

    Jedes Flachdach ist früher oder später, eher früher ... undicht ... stehendes Wasser ist einfach nur große SCHEISSE.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • das ist nicht nur eine Schnapsidee, das ist eine absolut totale Obersuperidiotenschnapsidee. Auf ein undichtes Flachdach PV Module legen, mit Silikon auskitten und dann auch noch darauf herumrennen.

    Was muß einer im Hirn haben der sich so was ausdenkt

  • Vielen Dank für Eure sehr konstruktive Kritik! ;)

    Die Sache, dass das Flachdach mit PV nachher auch begehbar ist, soll erst mal nur eine Option sein. Sicherlich hätte ich das nicht direkt so in den Titel reinschreiben sollen.

    • Prio 1: PV-Module als Dachkonstruktion mit leichtem Gefälle
    • Prio 2: Wenn das ganze begehbar wäre, umso besser.


    Was spricht denn aber prinzipiell dagegen, das Flachdach mit PV (mit eben diesen 5% Gefälle) auszulegen? Ähnlich wie bei einem Carport oder mit einer überdachten Terrasse. Nur eben bei quasi Höhe 0 ... Siehe auch hier.

    Da scheint es doch auch zu funktionieren, dass die ganze Sache dicht ist. Als Backup-Lösung, die hoffentlich nicht nötig ist, ist ja immer noch der Ablauf des Flachdachs vorhanden.


    seppelpeter Du hast natürlich vollkommen recht. Flachdach ist Mist. Was spricht also dagegen, ein zweites Dach (ähnlich Carport) mit Gefälle daraufzubauen. Konnte deiner Argumentation hier leider nicht ganz folgen.


    Viele Grüße

    Christian

  • Was spricht also dagegen, ein zweites Dach (ähnlich Carport) mit Gefälle daraufzubauen.

    Ein zweites Dach funktioniert evtl. aber nicht aus PV-Modulen. Das wird niemals an den Stößen dicht.

    Es bleibt wie die beiden anderen Antworter schreiben "Mist". :)

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))

  • du hast ganz offensichtlich technisch recht wenig Verständnis, und wirtschaftlich ist es kaum besser.

    du kannst ein undichtes Flachdach nicht dadurch reparieren daß du etwas drauflegst das genauso wenig dicht ist.

    PV Module als Dachkonstruktion: Zulassung des gewählten Systems beachten.

    Mit Silikon kann man nichts abdichten.

    Wenn für dich schon die UK "zu teuer" ist, dann sieh dir doch erst einmal die Preise für die Carport- und Terrassenüberdachungen an. Dann hat sich eh schon alles erledigt.

    Von Statik, oder von konstruktiven Details wie Anschlüssen an bestehende Bauteile, brauchen wir dann garnicht weiter reden.


    Wenn bei dir das Geld knapp ist, dann sieh zu daß du einen Dachdecker findest der dir das Flachdach neu macht.

  • Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.


    Ich werde nochmal über das Projekt nachdenken.


    Was denkt Ihr denn generell, wenn man die Fläche für PV nutzen will. Welche Aufständerung sollte man bei einer Ostausrichtung des Flachdachs nutzen?

    * Ost-West-Aufständerung? (Vermutlich hat man hier durch das Schrägdach viel Verschattung)

    * Süd-Aufständerung?

    * 2-reihige Ostaufständerung mit einem solchem System?

    * ...



    Viele Grüße

    Christian

  • ich würde erst mal das Ziegeldach belegen oder alles in einem rutsch.

    In diesem Fall würde ich wahrscheinlich nach Süd aufständern, da West Module wenig Sinn machen.

  • Hallo chris2012,


    ich wollte mal nachfragen, wie dein Projekt voran gegangen ist. Nachdem hier in dem Forum nur mit Beschimpfungen anstatt mit Vorschlägen geantwortet wurde, traue ich mich nicht dieselbe Frage ebenfalls zu stellen. Ich habe eine Dachterasse, die leider kaum genutzt wird. Da hatte ich ebenfalls überlegt einen begehbare PV Anlage zu installieren. Bin bisher aber noch nicht fündig geworden. Bist du schon weiter mit deinem Vorhaben?


    Freue mich über Hinweise.


    Viele Grüße Alexander