Liebe Forumsteilnehmer,
aktuell überlegen wir zu unserer bestehenden PV-Anlage eine weitere PV-Anlage hinzuzufügen. Nachdem ich bei der Planung der ersten PV-Anlage (19.6 kWp) vor 2 Jahren so viel Unterstützung bekommen habe und die Anlage sehr gut läuft, würde ich mich auch bei der Planung der neuen Anlage über Hilfe freuen.
Motivation: Warum bin ich überhaupt darauf gekommen, die Anlage zu erweitern?
Das Haus ist 30 Jahre alt und das Flachdach (Anbau) hier scheint eine Schwachstelle zu sein. Nach einem stärken Regen hatte ich letztens auch erneut ein kleines Leck in der Garage direkt zwischen Schrägdach und Flachdach. Da kam uns die Idee aus dem Flachdach eine Terrasse zu machen. Und dann hat mich wieder das PV-Fieber gepackt!
Warum also nicht einfach PV-Module auf das Flachdach legen?
Abmessungen:
Breite: ca. 17.5 m
Länge: ca. 4.5 m (Zumindest der Bitumenbereich sollte überdeckt sein, das sind dann ca. 3.5 m von der Regenrinne des Schrägdachs.)
Gefälle: Möglich wären ca. 30 cm auf 3.5 m, d.h. ca. 4-5 °
Die Planung sieht aktuell folgendermaßen aus:
Erster Schritt wäre eine geeignete Unterkonstruktion. Vermutlich aus Holz da alles andere sicherlich teurer wäre. Darauf zwei Reihen mit jeweils 17 Modulen befestigen. Zwischen den Modulen (an der kurzen Kante) müsste dann vermutlich mit Silikon (?) abgedichtet werden. Befestigung mit entsprechender Schiene erfolgt dann an der Holzkonstruktion an der langen Kante der Module.
Als Module kommen dann nur Glas-Glas-Module (Sicherheitsglas) in Frage. Bei Emotion-E habe ich neben Aleo etc. (~350 EUR pro Modul) auch welche von Rixin (~160 EUR pro Modul) gesehen. Hört sich für mich ganz interessant an.
- Was haltet ihr von dem Vorhaben?
- Was denkt Ihr über das Modul?
- Denkt Ihr die Anlage wäre begehbar und als Terrasse nutzbar?
Vielen Dank und viele Grüße!
Christian