ca. 22 kWp auf Flachdach (Neubau Mehrfamilienhaus) Hamburg

  • Hallo zusammen,


    vor einiger Zeit habe ich in einem ersten Anlauf ersten Anlauf das Thema PV auf Mehrfamilienhaus gestartet.

    Dort habe ich auch schon mal erste Hinweise bekommen. Den Thread würde ich auch gerne noch weiter führen, um dort meine (vielen) Fragen zu Organisation zu klären. Es zumindest versuchen.


    Hier würde ich jetzt auf technische Fragen abzielen und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.


    Rahmendaten:

    • Wohnhaus in Holzbauweise mit drei Geschossen
    • Wohnfläche ca. 800 m²
    • KFW 55
    • 8 Parteien
    • Standort Hamburg
    • Flachdach
    • Eindeckung EPDM Folie
    • Heizung und WW durch Wärmepumpe mit Tiefbohrungen


    Vorweg:

    Die Planung des Hauses und seiner Technik ist bereits abgeschlossen, der Baubeginn steht unmittelbar bevor. Ein Einfluss auf die Art des Daches sowie der Heizungsauslegung kann ausgeschlossen werden.


    Allerdings hat der Elektroplaner einen Vorschlag für die PV vorgelegt, der so nicht akzeptabel ist.


    Konsens in unserer Baugruppe ist jetzt, eine alternative Planung zu erarbeiten.

    Ich habe mal zwei Varianten skizziert, von denen ich glaube, dass sie unseren Bedürfnisse näher kommen.

    Einmal mit 60- , einmal mit 72-Zellern. Jeweils ca 12° O/W bzw. S/N gegeneinander aufgeständert.

    Das werden irgendwie so um die 22 – 24 kWp.

    photovoltaikforum.com/core/attachment/116081/photovoltaikforum.com/core/attachment/116082/


    Ziel ist es, den produzierten Strom – sowohl den der Gemeinschaft, als auch den der 8 Parteien – möglichst weitgehend selbst zu nutzen. Könnt ihr schätzen, wie hoch der Anteil bei diesen Größenverhältnissen sein kann?


    (Und ja, ich habe natürlich die FAQ gelesen. Aber ob ich alles verstanden habe, wage ich zu bezweifeln. Ich hoffe aber, dass ihr mich da immer schlauer machen könnt.)


    Ich würde euch bitten, mal drauf zu kucken und eventuell auch einen Vorschlag zu Wechselrichter und Verstringung zu machen.


    Es gibt eine kleine Verschattung von einem die Dachfläche um ca. 3m überragenden Baum vor dem Haus. Das könnten wir zunächst mal unberücksichtigt lassen, weil ich eine Simulation in PVSol noch vor mir habe.


    Ich belasse es für heute erst mal bei diesem Aufschlag und hoffe, dass ich hier zu einer tragfähigen Lösung begleitet werde.


    Viele Grüße aus Hamburg

    Harald

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Die Anhänge sind nur für dich sichtbar. Klar, zickzack ist das Ziel auf dem Flachdach. Attika ist wie hoch? Was sind das für Störer auf dem Dach?


    Schau dir Strom an mehrere Mieter an: Mieterstrom oder Strom an Mieter

  • Moin,

    ...Attika ist wie hoch? Was sind das für Störer auf dem Dach?

    Keine Attika, das Dach läuft flach aus (mit ca. 50 cm Überstand).

    Und die "Störer" sind Oberlichter, die auch - wie die gesamte Hausplanung - als gesetzt angesehen werden müssen.

    Ich glaube, die Belegung ist so schon ziemlich gut, wir wollen das Dach zwar gerne gut nutzen, aber nicht unbedingt jede freie Ecke vollquetschen. Zumal ich im Moment davon ausgehe, dass das eine ballastierte Anlage wird. Nach meinem Verständnis ist es leichter, ein möglichst geschlossenes Modulfeld mechanisch zu stabilisieren. Fragt sich nur, wie man 64 bzw. 70 Module geschickt verstringt.


    Und ja, die "Strom an Mieter"-Geschichte habe ich gelesen und finde sie sehr attraktiv. Über die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten würde ich gerne mehr lernen. Mit welchem Ansprechpartner?

    Hier? ComMetering (o.ä.)? (Unser derzeitiger Elektroplaner fällt aus naheliegenden Gründen aus.)


    Der Fragenberg ist noch groß, aber ich bin zuversichtlich, dass er kleiner wird.


    Schönen Sonntag

    Harald

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Nochmal: wir sehen deine Skizzen nicht.

  • Ahhh, okay, das hatte ich nicht verstanden.

    (Und verstehe immer noch nicht, warum )

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Schieb die 72er SN alle 2 Reihen zusammen. Evtl passt gar noch eine Doppelreihe drauf. Eine einfache nach Süd ist noch drin. Es können hier und da sich einzelne Module gelegt werden.

  • Das geht vielleicht.

    Aber ich habe oben ja schon erwähnt, dass wir versuchen wollen, das Feld geschlossen zu halten.

    Im Laufe der Planung könnte man eventuell noch aufstocken - ich muss mich aber den Wünschen der Baugruppe fügen.

    Mich überzeugt im Moment eigentlich die Version mit den 64vgroßen Modulen.

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Es gibt Blenden um einzelne Module von hinten zu schließen oder Wannen.

    Warum ist so viel Abstand nehmen jeder Doppelreihe?

  • Moinsen,


    Mieterstrom gleich wieder vergessen. Nur Aufwand null Ertrag, ein Risiko für den Betreiber.


    Dach vollmachen, ja. 4 Strings á 16 sind 64. Je 2 Strings müssen immer gleich lang sein. Ergibt sich automatisch bei O/W Aufständerung.


    Ich habe da ein Aufständerungssystem im Angebot für 10° O/W, jedoch Windkanal Gutachten für Standard Module ca. 1,7x1m, nicht für 2x1m. Dieses wird mit Ortsballast gefüllt und liegt schwimmend auf der Folie ohne Dachdurchdringung. Da können Betonpalisaden oder auch Pflastersteine eingefüllt werden. Ergibt weniger als 20Kg / m² (Punktuell natürlich schon mehr, aber das spielt bei unseren Schneelagen in Hamburg kaum eine Rolle mehr. Sturm ist eher das Maß der Dinge, weswegen der Ansatz mit möglichst geschlossenem und mechanisch verschraubtem UK- System untereinander absolut richtig und zielführend ist.


    Aber: Dach ausnutzen, in Richtung 30kWp gehen ist ebenfalls genau richtig. Habe in Kaltenkirchen demnächst auch ein Neubau Flachdach, da passen aber bummelig 200kWp drauf.


    So long, Gruß, Andreas

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

  • So, ich habe jetzt mal ganz eng gepackt.

    Mit 72ern würden das 73 Module.

    Mit 60ern insgesamt 86.


    Wenn es für die großen Module möglicherweise kein geeignetes (oder günstiges) Montagesystem gibt, wäre es ja vielleicht von Vorteil, eher auf die Standardgröße zu setzen. (Vielen Dank schon mal bauerkiel)

    Naja, das wird sich dann in der Angebotsphase zeigen.

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?