ca. 22 kWp auf Flachdach (Neubau Mehrfamilienhaus) Hamburg

  • Andreas, wie viel Rand sollte auf dem Flachdach in HH bleiben? Mir sehen die Skizzen so aus als würde da noch gut mehr passen.

    Mieterstrom wegen paar EInheiten braucht es nicht, aber Strom an Mieter ist günstig zu bauen und einfach zu handhaben.

  • Hallo Pflanze,


    deine Anstrengungen in allen Ehren: Aber von dieser jetzt erreichten Größe sollten wir ausgehen.

    Eine Bebauung des Dachüberstandes kommt nicht in Frage (sagt der Architekt, sagt die Baugruppe).

    So dass wir jetzt an die Feinplanung gehen könnten.


    Aber du hast gerade das Thema Mieterstrom angesprochen.

    ...Strom an Mieter ist günstig zu bauen und einfach zu handhaben.

    hört sich gut an.

    Mir ist nicht ganz klar, welche formalen Voraussetzungen für dein "Baby" ;) Strom für Mieter gegeben sein müssen.


    Zur Erinnerung: Wir möchten

    1. dass die WEG als Betreiber auftritt

    2. möglichst viel des von uns produzierten Stroms selbst verbrauchen

    3. das Ganze, wenn es geht, in Eigenregie abrechnen


    Kriegen wir das hin?

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Im Optimalfall verständigt ihr euch auf einen Ökostrom-Lieferanten. PV als Überschuss am Allgemeinstrom. Separater WP-Tarif oder alles über einen Zähler?

    Bei 8 Parteien stellt sich die Frage nach der max. Leistungsaufnahme - d.h. ob man mit 63 A am Übergabezähler hinkommt und ob E-Autos je 2. Haushalt kommen. Nach Fahrradsiedlung klingt es nicht.

    Dann kann man sich auch mal das Thema "Sondervertragskunde" ansehen.

    Welcher WP-Bedarf wird vermutet?

  • Hmmm, mal sehen, ob ich das richtig verstehe.

    - Die WEG betreibt die PV-Anlage und speist den überschüssigen Strom ein

    - und bezieht den gesamten Netzstrom von einem Stromanbieter (z.B.EWS) als einziger Kunde

    - durch das Messkonzept ist es möglich, dass so viel PV-Strom wie möglich im Haus verbraucht wird

    - die Abrechnung mit den Einzelpartein erfolgt intern (also nur zwischen WEG und Parteien)


    Ist das wirklich so einfach? Oder muss da noch irgendwas geregelt, genehmigt und/oder beachtet werden?


    Die Zahlen zur WP habe ich noch nicht, weil der TGA-Planer sie noch nicht rausgerückt hat.

    Und auch die Frage nach dem WP-Tarif muss ich klären.

    Aber selbst mit einem Extra-Tarif scheint das Modell zu funktionieren, oder?


    Vielen Dank für die Hinweise.

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Ja, das klappt auch mit sep. WP-Tarif. Da muss man rechnen wo die WP positioniert wird. Umlage sparen vs. höherer Netzbezug in den Haushalten. Da die WEG die WP betreibt (?) fällt auf den darin genutzten PV-Strom nur die vergünstigte EEG-U an.


    Ihr braucht halt genug 2RZ für die Kaskade. Die "internen" Zähler nach eurer Wahl - geeicht ist empfohlen um Streit zu vermeiden.

  • Super. Das gefällt mir richtig gut.

    Wäre es sinnvoll, schon jetzt ComMetering mit ins Boot zu holen?

    Es scheint mir nämlich sehr sinnvoll, das mit denen zusammen zu machen.


    Aber heute nicht mehr.

    Morgen geht's weiter.

    :sleeping:

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Moinsen,


    88 Module zu 340Wp ist dein Ziel.


    Gern berate ich dich weiter. Gruß aus Kiel, Andreas

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

  • bauerkiel vielen Dank für das Angebot, darauf komme ich gerne zurück.

    Aber das Ziel wird verfehlt, nur knapp, aber verfehlt. ;)

    So soll es werden, in etwa zumindest:

    Ich habe noch einmal zusammen mit dem Architekten auf den Grundriss gekuckt: Das höchste der Gefühle sind 85.

    Da die Ausführungsplanung des Gebäudes abgeschlosssen ist, müssen wir jetzt mit den Gegebenheiten leben.

    Wahrscheinlich wird sich das so zwischen 80 und 83(?) einpendeln, hängt ja auch von einer sinnvollen Verstringung ab.


    Leider habe ich noch immer keine Zahlen zur Wärmepumpe.

    Könnte man wenigstens mal schätzen, wie hoch der Eigenverbrauch realistischerweise bei der angedachten Größenordnung ist?

    Das ist auch darum interessant, weil wir zur Not ja ohne Einspeisevergütung auskommen müssen, jedenfalls, wenn es schlecht läuft: Wir fangen jetzt an zu bauen, so dass wir im November (so ist der Plan) die PV auf's Dach bringen könnten.

    Bis Mitte Juni sollte die Planung stehen.

    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?

  • Moinsen,


    nördlich der beiden einzelnen Module passen nochmal 2 hin = 88. Aber das ist weder ein Problem noch dringend. Überhaupt ist PV grad nicht dringend. Optimiere deinen Bau, sodass wir im September drauf können. Rest kommt beim bügeln.


    Ich würde überlegen, ne 9kW Luft Wasser Wärmepumpe fürs Warmwasser hinzuzuziehen. Schont die Quelle im Boden und gibt ordentlich Reserve. Ich bleib dabei, Finger weg von komplizierten Mieterstrommodellen. WEG als Betreiber der PV mit Überschusseinspeisung für Allgemeinstrom kein Thema, easy sozusagen. Alles andere ist vertane Lebensmüh, auch wenn es derzeit menschlich so nett ist. Das kann sich rasch ändern.


    Was sagt denn eigentlich die Heizlastberechnung für die konkrete Ausführungsplanung? 25kW 35kW? 45kW? So in etwa?


    2x 16KW Sole Wasser Wärmepumpen als Kaskade, für Saukalte Tage/ Zeiten hast du dann 3 Wp, 2x Heizstab, dann kannst du noch 2000h im Jahr Energie an die Nachbarhäuser abgeben ;)


    So long, Gruß, Andreas

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

  • So, jetzt kann es weiter gehen.

    Ich habe die Planung in PVSol zumindest so weit voran gebracht, dass ich mir jetzt von euch Tipps zum Wechselrichter erhoffe. 4 Strings à 21 Module Ost/West. Die Versuche in PVSol waren nur mäßig erfolgreich, aber wahrscheinlich ist das meiner unwissenden Bedienung zuzuschreiben.

    Was fällt euch denn dazu ein?


    --
    Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?