30A Sicherung zwischen LR Victron und Batterie durchgeschmort

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,


    Bei meiner Insel PV ist die Sicherung zwischen dem Laderegler (30A Victron SmartSolar MPPT Solar Laderegler 100/30 12V) und der Batterie (Offgridtec 200Ah AGM 12V Akku) durchgeschmort. Das Kabel ist ein 1,5m Batteriekabel 6mm² mit 30A Flachsicherung und Batterie-Polklemmen von Offgridtec, das Solarmodul ein Axitec 380W mono, half-cut.

    Im Anhang der Schaltplan und die Geräteinfos. Hat jemand eine Ahnung woran es liegt dass die Flachsicherung durchgeschmort ist? Liegt ein Fehler in der Schaltung oder in den verwendeten Geräten vor?? Eigentlich sollte so alles passen.... dachte ich..... hatte auch 2 Monate funktioniert.


    Danke für Eure Rückmeldung!


    VG Ulrich

  • Hat jemand eine Ahnung woran es liegt dass die Flachsicherung durchgeschmort ist?

    Ja, du darfst eine Flachsicherung nicht mit Nennstrom betreiben. Das 6mm² darfst und solltest du um einiges höher absichern, allein schon des Spannungsabfalls wegen. Die Firma hat sich da wohl nach der Standardtabelle gerichtet. 40A flink sind absolut kein Problem für ein 6mm².

  • Hallo Schlossschenke,

    Danke, gut zu wissen ;)

    Hättest Du einen Tip was für ein Kabel und welche Sicherung zu verwenden ist? Das jetzige Kabel ist komplett hinüber.

    VG Ulrich

  • Die Klemmen des Reglers fassen auch 10mm², inoffiziell sogar 16mm² Kabel. Bei 30A würde ich auch ein 10mm² verwenden. Wenn du das 10mm² mit 50A absicherst bist du auf der sicheren Seite.


    Weshalb ist denn das komplette Kabel hinüber?

    Gruß


    schlossschenke

  • Servus Ulrich, hm, mit dem großen Modul kann der Laderegler durchaus öfter mal die 30A bringen, z.B bei sehr

    stark entladener Batterie oder Ladung während großer Last. Kühle Vollsonne natürlich vorausgesetzt:)

    Deswegen würde ich mir da jetzt keinen großen Kopf machen und erstmal einfach eine neue reinstecken.

    Grundsätzlich würde ich mit 40A absichern wenn der LR 30A bringen kann und tut, so auf Kante genäht

    wird Dir wahrscheinlich jede 30A-Flachsicherung auf Dauer zermürben und letztendlich halt durchbrennen.

    Und auch das Kabel ist zwar okay aber nicht grade üppig. Also jetzt erstmal eine 35 oder 40A Midi-Sicherung rein

    und dann zukünftig vielleicht an eine 40A Maxi -Flachsicherung mit 10mm²-Kabel denken;)

    lg,

    e-zepp


    Ah, jetzt sehe ich erst eure letzen Beiträge.Egal:)

  • Danke an Euch beide!


    Ja, das Sicherungsgehäuse am Kabel ist leider komplett geschmolzen. Sieht beeindruckend aus...


    Dann mache ich mich auf die Suche nach 10mm und 50A Sicherung.


    Euch noch einen schönen Abend.


    VG Ulrich

  • hi.

    Wen Verschmort liegt immer eine überlast vor.

    So eine Schmelzsicherung wird lange heiß nahe Nennstrom bevor sie auslößt.


    Also kein Kurzschluß, wo die Sicherung eigentlich auslößen solte bei richtiger auslegung.


    Schau mal nach ANL.


    Kabel normales H07V-K.

    Insel mit Schütz Netzumschaltung über BMV702
    3,24kWp O/S, 1,44kW W/N, 0,54Wp S/W an MPPT

    ~1-2kWp Restleistung O 14x250W Hagelschadenmodule an PWM, 1,4kWp W/N Dünnschicht an MPPT

    10-12kWp die noch warten verbaut zu werden....
    PZS 48V 420Ah ~10jahre alt ~360Ah Restkapazität SD 1,21-1,25, 1400kWh runter

    ECTIVE SI 4kW Sinus Wechselrichter.

    6000kWh Jahresverbrauch, Boiler im Sommer.

  • Littlefuse sagt in Ihren Datenblättern für eine FKS-ATO folgendes:


    FI = 1.33 (max. operating current: 0.75 x Irat at 23°C)


    Der dort angegebene Spannungsabfall an dieser Art Sicherung ist ca. 80mV bei Nennstrom und damit hast Du bei 30A bereits 2,4W Verlustleistung nur an der Sicherung (was an den Kontakten abfällt ist da noch gar nicht mit dabei).

    Leistungshalbleiter würde man damit bereits besser kühlen und andere Fabrikate haben hier gerne auch einmal um die 100mV oder mehr.

    >> ich würde hier auch eine Markensicherung mit 40A verwenden wobei die Kontaktierung ab 30A Strom aufwärts bei dieser Bauform erfahrungsgemäß und auf Dauer bereits kritisch zu bewerten ist.

    Verwende auf jeden Fall einen ordentlichen Sicherungshalter mit doppelt gefederten Kontakten oder verlasse bei Strömen ab 30A besser diese Bauform.

    Zwei Sicherungshalter parallel geschaltet wäre aber auch eine Option.

  • ich finde die Sicherung von den Kollegen da im Norden sowieso nicht gut gewählt. Stecksicherung in der kleinen Ausführung ist bei 30A Sense, sonst werdens einfach zu heiß.. ja ich weiß es gibt die auch mit 40A.. aber was soll ich sagen ich mag die nicht :D .. ich setzt ausschließlich streifen und verschraubung mit RK schuhen.. damit gabs noch nie probleme.

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • damit gabs noch nie probleme.

    Bei korrekter Anwendung/Dimensionierung gibt es mit beiden Typen keine Probleme, ansonsten gilt bei den Streifensicherungen im Prinzip (nahezu) das Selbe.

    Letztens habe ich eine Nachricht bekommen, dass der Strom nicht mehr funktioniert. Nachdem ich den Fehler gefunden habe, habe ich erstmal blöd geschaut. Da hat doch tatsächlich ein 800er Multi die 100A Mega zerfetzt. Damit habe ich nicht gerechnet und der neue hat auch nur noch 25mm2 Aufnahmen. Wie kam es dazu? Irgend so ein Schlaumeier hat trotz vorheriger Unterweisung einen Industriestaubsauger angesteckt und die Sicherung hat vor dem Gerät abgeschalten. Sollte natürlich andersrum sein.


    Ab jetzt verbaue ich das flinke Zeug wirklich nur noch bei allem ohne Lastspitzen. Bei einem LR machen sie ausreichend dimensioniert eigentlich keine Probleme. Ich mag die aber trotzdem alle nicht :)

    FI = 1.33 (max. operating current: 0.75 x Irat at 23°C)

    Danke für den Wert. Ich vermute wie gesagt, dass da die Standardtabelle als Referenz gedient hat. Ein 6mm2 hält mit diesen Sicherungen weitaus mehr aus. Das sollte so gar nicht erst verkauft werden.


    Gruß


    schlossschenke