hallo forumsfreunde,
nach 28 Jahren betrieb meiner photovoltaikanlage fällt die ende des jahres endgültig aus der förderung...die läuft aber immer noch wie am ersten tag mit ihren uralt-siemens-modulen.. und liefert so ungefähr 1000 kw/h im jahr...in den ganzen 28 jahren gab es nur zwei ausfälle des wechselrichters. beim letzten austausch vor ca. 5 jahren habt ihr mir im forum schwer geholfen, weil ich technisch null-ahnung hatte und mir diverse solateure immer wieder erzählten, dass ein ersatz so eigentlich gar nicht ginge.....
damit ich vor dem gespräch mit den elektrikern/solateuren etwas ahnung habe, könnt ihr mir vielleicht im vorfeld der umstellung auf den eigenverbrauch vielleicht ein paar tipps geben / einige fragen beantworten....
variante a) unser stromvebrauch im haus beträgt ca. 3.500 kw/h.. in der einfachsten variante stelle ich die anlage nur auf eigenverbrauch um... wenn ich das richtig sehe, brauche ich da neue zähler, die angeschlossen werden...
meine fragen:
aa) woher kommen die zähler, wer bezahlt material (zähler) und montage?
ab) muss ich in dieser kleinen variante noch etwas anders kaufen/installieren(machen?
ac) ist der einsatz eines solarspeichers sinnvoll, v.a. wenn ich wie in der variante b demnächste ein elektroauto aufladen will.
variante b) ich plane ggf. für das nächste jahr die anschaffung eines kleinen elektroautos, was ich natürlich gern mit meinem solarstrom betreiben würde...unabhängig davon, ob ich mir draußen dafür nur eine steckdose legen lasse, oder gleich eine leistungsstarke wallbox.......
meine frage:
ba) muss ich hier irgend eine besonderheit beachten?
insgesamt stellt sich einfach die frage, was mach ich mit meiner altanlage.. kann auch nicht wg. 1000 kw im jahr tausende von euronen für eine umstellung ausgeben, das gibt ja auch keinen sinn...
entschuldigt das niedrige niveau... wie gesagt, hatte 28 jahre keinen grund mich mit der technik zu bechäftigen, lief einfach...
freue mich daher besonders über eure vorschläge/ratschläge