Methodik Schattenanalyse

  • Hallo Liebes Forum,


    ich habe eine aufwändige Verschattungsanalyse durchgeführt und wollte diese mit Euch teilen:


    https://photovoltaik-power.blo…ausschattungen-einer.html


    Ich habe dazu ein 3D-Model erstellt, den Schatten simuliert, berechnet und die Verschalungen mit Solar-Daten von Soda-pro.com abgeglichen.

    Ich würde mich über Feedback dazu freuen.

    Und sollte ich mit dieser Methode jemand anderem geholfen haben so würde mich dazu Feedback ebenso freuen.


    Generell habe ich noch eine Frage an die Profis:

    Die Schattenanalyse geht aktuell davon aus, dass die Module zu 100% verlustfrei arbeitende Bypass Dioden besitzen.

    Ich würde gerne mehr Kennzahlen zu den Bypassdioden in modernen Modulen erfahren und diese in die Berechnung mit aufnehmen. Gibt es da irgendwo gute Quellen?


    Und eine Frage zur eigene PV-Anlage:

    Durch die Verschattung erziehle ich 3990 kWh/a anstatt 5600 kWh/a bei einer geplanten 5,44 kWp Anlage. Lohnt es sich dennoch?


    Viele Grüße,

    Gerhard

  • Da hast du dir ja viel Mühe gemacht, ich muss aber gestehen, dass ich nicht alles durchgelesen habe. Ich vermute mal, dass da halt doch viel Annahmen und Ungenauigkeiten drin sind, die dann in der Realität zu anderen Werten führen. So ein Modul hat ja Kennlinien und reagiert auf weniger Sonne=Strom erstmal mit einer Spannungserhöhung in den sonnigen Modulen. Eine Bypassdiode springt auch nicht sofort bei kleinem Schattten an, sondern erst, wenn sich die Gegenspannung zu den 20 Zellen im Substring aufgebaut hat. Dann verliert der Strang an der Diode neben der Substringspannung etwa 0.5 V.


    Kennst du denn die Software PVSOL premium? Da ist die Verschattung halt mit Kenntnis der Kennlinien simuliert und kann genau die Leistungsverluste an jeder Stelle des Systems berechnen. Ohne es beweisen zu können vermute ich, dass die Ergebnisse genauer sind. Aber ich verstehe, dass du das gerne gemacht hast. Mir würde sowas auch viel Spaß machen, und man lernt nicht nur rechentechnisch was dabei, sondern macht sich auch Gedanken über das System und generiert tieferes Verständnis der Materie.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Vielen Dank für den Hinweis zu PV*SOL, ich war ein wenig abgeschreckt, wegen dem Preis. Aber ich konnte mir das Programm nun in der Testzeit anschauen. Damit konnte ich mein Modell noch etwas verfeinern.


    Also wenn jemand Interesse hat. Hier nun meine verbesserte Schattenanalyse:


    https://photovoltaik-power.blo…n-durch-adaption-der.html


    Leider alles nur theoretisch, da die zwei Bäume nun mal eben da sind!


    Danke nochmals an die Runde, Gruß, Gerhard