Kein Nachtmodus durch Straßenlaterne?

  • Hi Leute,


    ich hätte da gern auch mal ein Problem. :)


    Mir ist folgendes aufgefallen, als ich so etwas auf den Anlagen rumschaute.


    Meine Fassadenanlage an der der Symo 3.7.3 hängt, scheint nie zu schlafen :-D.


    Der WR geht nachts nicht aus, obwohl ich den Nachtmodus aktiviert habe. (zumind. bilde ich mir ein, dass ich Ihn aktiviert habe)

    (in der Anleitung steht der Nachtmodus zwar unter Datacom, aber dort ist er bei mir nicht, sondern nur unter Displayeinstellungen)


    Genau ggü. der Anlage ist eine Straßenlaterne, die dauerhaft leuchtet. Die wird zwar am Abend etwas abgedunkelt, dass kann man auch schön an den Sprüngen in der Spannung sehen, und natürlich auch, wenn sie wieder voll Leistung bekommt. Ist jeden Tag das gleich.


    Das führt dazu, dass der Symo in Lauerstellung geht und wohl hoft irgendwann die Startspannung zu erreichen. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass er nicht komplett anschaltet.


    Im Solarweb wird mit als Update 27470 angeboten, was ich aber nicht installieren kann, weil mein Symo unter einer 25xx Serienummer liegt und somit diese neueren Versionen leider nicht mehr bekommt. (wie kann ich denn am Symo nochmal sehen, welche Version genau darauf ist?)


    Ggfs. könnte diese Verhalten ja durch ein Firmware Update behoben werden.


    Habt ihr eine Idee, wie ich den Symo dazu bekomme des nachts trotzdem ganz abzuschalten und auszugehen?


    Vielen Dank und Gruß,

    Steffen


    4,24 kWp Fronius Energy Package 9kW - Ausrichtung: DN:25°, -30° SSO
    3,19 kWp @ Symo 3.7-3 - Ausrichtung: 90°, +60° SSW


    Panasonic G(H)eisha seit 08-2018

    ZOE Zen 22kwh 05-2019


    Commetering Zähler 05-2018

    Stromanbieter: aWATTar 01-2020


    Mitglied SFV

    Mitglied DGS


    FAQ -> komprimiertes PV Wissen, optimal für Neulinge!


    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.


  • Dass der WR wegen der Laterne wach bleibt, kann ich mir nicht vorstellen, denn bei der kleinsten Belastung (Messung) sinkt der Strom auf null. Testweise kannst ja am Abend mal den DC-Eingang ausschalten, oder abklemmen. Ich denke, dass es ein Konfigurationsfehler ist. Notfalls kannst du den WR nachts auch vom Netz trennen. Aber wozu?..

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • :D Ich dachte es auch nicht, aber die Absenkung in der Spannung passt genau zur Absenkung der Lichtstärke der Laterne.

    Es wiederholt sich jeden Tag immer wieder. Naja und der Symo geht halt nicht aus.


    Ich kenne genügend, die wegen der Nachmessung im Hausverbrauch es genau umgekehrt haben wollen, dass die Kiste an bleibt, aber in meinen Fall, will ich dass er ausgehen soll und das tut er nicht (egal welche Einstellung ich da wähle)


    Das mit DC abschalten habe ich mir auch schon gedacht. Teste ich mal.


    Warum? Ich war davon aus gegangen, dass es Nachts dunkel ist und am Generator nichts passiert. Mein Sohn schläft direkt dahinter... gibt es da irgendwelche Bedenken bzgl. Spannungsfelder oder sowas (sorry, dass ich mich so ungewählt ausdrücken muss, ich weiß es einfach nicht)


    Ich möchte nicht, dass er nachts mit Aluhut schlafen muss ^^

    4,24 kWp Fronius Energy Package 9kW - Ausrichtung: DN:25°, -30° SSO
    3,19 kWp @ Symo 3.7-3 - Ausrichtung: 90°, +60° SSW


    Panasonic G(H)eisha seit 08-2018

    ZOE Zen 22kwh 05-2019


    Commetering Zähler 05-2018

    Stromanbieter: aWATTar 01-2020


    Mitglied SFV

    Mitglied DGS


    FAQ -> komprimiertes PV Wissen, optimal für Neulinge!


    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.


  • Dass die Straßenlaternen dazu ausreichen wundert mich schon ein wenig, aber unmöglich ist das nicht.

    OT, aber in dem Zusammenhang; Es gab ja mal ein Urteil dass der VNB auch Mengen vergüten muss die in der Nacht produziert wurden. Da waren es Flutlichter eines Fußballfeldes. Soweit ich mich erinnere war die Begründung, Dass der Betreiber es nicht einem verhältnismäßigem Aufwand verhindern kann und die Menge verschwindend gering waren.

    IBN 25.02.2016: 2,6 kW, netmetering mit Vergütung [Niederlande], PVGIS-SARAH2 bei 10% Systemverlust : 1089

  • Ein Blitz hatte mal einen Hybrid-WR aufgeweckt, welchen ich in unserem Wohnbereich getestet hatte. Zweifellos war dabei auch ein hoher Modulstrom geflossen. Aber an einer Strassenlaterne habe ich meine Zweifel, allein schon vom Farbspektrum her.

    Im Schlafbereich wird wahrscheinlich jede andere Strahlung (Mobiltelefon) höher sein, als ein WR in Stby.

    Achja, Nachtstrom (Niedertarif 21-7 Uhr) wird mir auch jeden Sommer vergütet...

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Nee WR hängt im Keller. Es geht mir ins das Feld. Es ist da ja immer eine Spannung anliegend. Sieht man doch schön auf dem Bilder, oder?

    4,24 kWp Fronius Energy Package 9kW - Ausrichtung: DN:25°, -30° SSO
    3,19 kWp @ Symo 3.7-3 - Ausrichtung: 90°, +60° SSW


    Panasonic G(H)eisha seit 08-2018

    ZOE Zen 22kwh 05-2019


    Commetering Zähler 05-2018

    Stromanbieter: aWATTar 01-2020


    Mitglied SFV

    Mitglied DGS


    FAQ -> komprimiertes PV Wissen, optimal für Neulinge!


    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.


  • Hey Leute,


    diese Wochen wurden bei uns in der Straße die Straßenlampen getauscht. Von den klassichen auf LED.


    Ich habe grade geschaut, wie sich das auf die Spannung an der Fassagenanlage auswirkt. Auf dem Beispielbild kann man sehen, dass morgens noch die alten Laternen aktiv waren, die Spannung ist weitaus höher und am Abend sieht man deutlich, dass es wesentlich weniger ist.


    Offensichtlich ist es aber immer noch genug um den WR im Wachzustand zu erhalten :-/ Ich dacht da würde er jetzt mal Abends einschlafen. Man kann aber auch sehen, dass die LED Abends nochmal gegen 22 Uhr gedimmt wird.

  • Man könnte einen Widerstand zwischen + und - schalten, der die Spannung nachts auf 0 runterzieht. Um den passendn Widerstandswert zu bestimmen müsste man die Leerlaufspannung der Module wissen und am besten den Kurzschlussstrom nachts messen.

    9,9kWp <> 33x Aleo S79 300W <> Fronius Symo 10.0-3-M <> 70% weich <> 25°W DN45° <> IB 12.04.18 <> PLZ 26xxx

    2018: 878 kWh/kWp

    2019: 968 kWh/kWp

    2020: 989 kWh/kWp