prognosebasierte Ladung mittels ioBroker

  • ausgelagert von Warum wird eingespeist und nicht der Akku geladen?


    Der Code ist online, die Installationsanleitung schreibe ich gerade noch.

    https://github.com/Maverick78de/SMA_forecast_charging


    Kurzfassung:

    1. ioBroker installation (möglichst auf Linux)

    2. Adapter modbus und Javascript installieren

    2. Solcast Account anlegen (rooftop Site -> My home PV system only)

    3. Modbus Adapter in iobroker konfigurieren (2x)

    4. Scripte anlegen und anpassen



    Noch als Zusatz, ich bin kein Programmierer, Scripte aber schon seit mehr als 2 Jahrzehnten. Javascript habe ich mir erst selbst beibringen müssen, daher ist da sicherlich noch viel Verbesserungspotential da. Daher bin ich auch um Hinweise und Ratschläge nicht böse. Mitarbeit erwünscht.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Tolle Arbeit, Danke und lasst uns gemeinsam den Code immer besser machen!

    PV-Anlage:


    Module: 32 x Astronergy ASM6610M 280 (8,960 kWp)
    Kommunikation: Sunny Home Manager 2.0 - FW 2.09.2.R
    Wechselrichter: Sunny Tripower 9000TL-20, Sunny Island 6.0H-11
    Akku: LG Chem Resu 10 (9.8 kWh) - Eigenverbrauchsbereich 90%
    Wärmepumpe: Tecalor THZ 404 mit ISG V12.1.2 und EMI

    Hybrid: BMW 330E
    3 x Edimax SP-2101W (2.08) (1 x schalten, 2 x messen)

    Einspeisebegrenzung: 50%


    Prog. Laden abgeschaltet und durch ioBroker auf RPI4 und Modbus ersetzt

    Skript von Maverick78

  • Ich bin echt gespannt und werde mich auch bald in das Thema einlesen. Klingt alles schon mal echt gut.

    Messung meiner Verbraucher:
    5 x Edimax SP-2101W V2
    SAE mit 8 Zählern im Zählerschrank -> Volle Kontrolle über jedes verbrauchte Elektron im Haus 8)

    KFZ: Hyundai IONIQ electric und Hyundai Ioniq 5 hängen (leider) am SMA EV Charger 22

  • Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich den Rest der Anlage mal montieren und dann mal ausprobieren, was Du geschrieben hast.

    Ich will noch einen (kleinen) Schritt weiter gehen: Meine Heizung ist nur Innentemperatur gesteuert, da werde ich über die Prognose aber auch noch was bauen.

    Und die SMA Parameter zu Spannung Erzeugung und so weiter will ich mir in eine DB schreiben - Nach dem letzten Internet Ausfall sind immer noch Lücken im SMA Portal.

    PV Anlage(n): 2x 9,9kWp und ein Energievernichter mit 7,6kWh von BYD

  • @Meverick78


    Danke schonmal für deine Arbeit. Ich muss jetzt erst mal einen Rechner einrichten und meinen STP per Netzwerk anschließen. Der ist bisher nur per BT an den SHM gekoppelt.


    Falk

    8,1 kWp Süd-West mit großer Gaube
    30 x Trinasmart 270Wp, SMA STP 8000TL-20
    Sunny Island 4.4, Sony Fortelion 9,6 kWh

  • es gab heute 2 fixes, in der Erweiterung für @thghh gebaut hatte, da hab ich was verbockt. Unbedingt die aktuelle bat_regelung.js verwenden!

  • Ich habe heute eine Beta Version der Batterieregelung hochgeladen. Diese Beta funktioniert technisch und ich bitte um umfangreiche Tests. Das Script hat sich umfangreich geändert, so das ich nicht sagen kann wie ihr am besten ein Update macht. Meine Empfehlung -> Neu machen ;)

    Das Beta Script fragt die meisten Parameter zu Batterie und Leistung direkt vom Batteriewechselrichter ab, es müssen nur noch eine Handvoll eingaben gemacht werden.

    Zur Erleichterung findet ihr im Unterordner "Register" ALLE notwendigen Register. Ihr könnt die einfach per Copy&Paste über die Importfunktion des Modbus Adapters importieren.


    Für die nächsten Wochen wird diese Beta auch die letzte Version sein, außer es treten Fehler auf. Bei mir hat sich leider meine große PV Anlage verabschiedet (kein SMA defekt) und ich habe keine Möglichkeit die Regelung umfangreich zu testen oder weiter zu entwickeln.

  • Kleiner Hinweis:


    Beim Import der Register erfolgt der Import mit dem Plus Zeichen oben rechts. Bei den Holding Registern muss eventuell noch einmal -Toggle poll- angeklickt werden, wenn die Haken nach dem Import dort nicht steht


    PV-Anlage:


    Module: 32 x Astronergy ASM6610M 280 (8,960 kWp)
    Kommunikation: Sunny Home Manager 2.0 - FW 2.09.2.R
    Wechselrichter: Sunny Tripower 9000TL-20, Sunny Island 6.0H-11
    Akku: LG Chem Resu 10 (9.8 kWh) - Eigenverbrauchsbereich 90%
    Wärmepumpe: Tecalor THZ 404 mit ISG V12.1.2 und EMI

    Hybrid: BMW 330E
    3 x Edimax SP-2101W (2.08) (1 x schalten, 2 x messen)

    Einspeisebegrenzung: 50%


    Prog. Laden abgeschaltet und durch ioBroker auf RPI4 und Modbus ersetzt

    Skript von Maverick78

  • Es gibt ein neues upload_solcast_data.js im Github.

    Der Upload funktioniert jetzt ohne externes Script. Installationsdokumentation angepasst.

  • ich habe jetzt mal ioBroker installiert und den Modbus Adapter eingerichtet. Die Eingansregister habe ich importiert. Soweit so gut. Die Instanz zeigt grünes Licht, im Info-Objekt wird eine Poll-Zeit von 68 msec. gezeigt. Die anderen Objekte, wie z.B. SoC etc zeigen aber nur unsinnige Werte . Die Einstellungen am Sunny Island sehen gut aus. Was kann falsch sein?

    8,1 kWp Süd-West mit großer Gaube
    30 x Trinasmart 270Wp, SMA STP 8000TL-20
    Sunny Island 4.4, Sony Fortelion 9,6 kWh