Hybridwechselrichter, vielleicht sogar notstromfähig? Suche Empfehlungen.

  • Moin,


    ich habe 2,5 kWp gebrauchte PV-Module (11x 30V), bereits auf dem Dach montiert, die leider nicht EEG-fähig sind. Ich möchte sie daher nur für den Eigenverbrauch nutzen, und davon natürlich so viel wie möglich.


    Ich sehe 2 Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen. Bitte korrigiert mich, und ich bin für jeden Hinweis dankbar...


    1. ein Hybridwechselrichter mit Einspeisung (aber ohne Vergütung) und Anmeldung

    Nachteile:

    - erfordert Zähler-Umbau und Anmeldung

    - kein Notstrom

    - erfordert zusätzliche Mess-Einheit

    Vorteile:

    - der selbst produzierte Strom kann auf allen 3 Phasen verbraucht werden

    - es wird kein Strom weggeworfen, sondern dem Netz geschenkt


    2. ein Off-Grid-Hybridwechselrichter, inselfähig

    Nachteile:

    - ich müsste im Grunde das ganze Haus auf eine Phase bringen - knapp, aber geht. Man müsste ein bisschen aufpassen, aber dazu wäre ich bereit

    - wenn Batterie und Wärmespeicher voll sind, geht überschüssiger Strom verloren - naja, sooo schlimm finde ich das auch wieder nicht, weil es nicht so viel sein wird und ich das weiter optimieren kann

    Vorteile:

    - kein Zähler-Umbau und Anmeldung

    - Notstrom-Luxus

    - vermutlich günstiger als Lösung 1?


    Da wäre z.B. https://www.effekta.com/produkt/ax-m1/ - finde ich sehr interessant, für ca. 1000€ + Batterien. Was haltet ihr davon?


    Sehr, sehr ähnliche Geräte gibts aus China auch für deutlich weniger Geld bei eBay. Ist das alles innendrin das gleiche oder sind das China-Nachbauten, denen man nicht trauen sollte?


    Welche Geräte/Lösungen könnt ihr empfehlen?


    Und kennt ihr ein Preisvergleichsportal oder einen Onlineshop, wo man über alle verfügbaren Modelle vernünftig nach Eigenschaften filtern kann? idealo, geizhals und eBay scheinen mir bei diesem Produkt nicht geeignet zu sein.


    Viele Grüße!

    9,8kWp-EEG-Anlage (2009, 2x SMA SunnyBoy, 45° Süd, Winterverschattung), 4kWp ohne Vergütung + InfiniSolar E 5.5 inselfähig + 5kWh Li-Ion 2x 14s20p. MSB Discovergy Zählerkaskade, Stromanbieter: Tibber-Einladung (50€!) +Pulse, 2x Easee Wallbox, Tesla Model 3, THG-Prämie nicht nur fürs Auto, sondern auch 10ct/kWh für die Wallbox, habe schon 4x Auszahlung erhalten, Fragen? ->PM :thumbup:

  • Hier ist noch ein sehr ähnliches Gerät, das schon für 800€ zu haben ist (Steca Solarix PLI 5000-48):

    https://www.steca.com/index.ph…-Solarix-PLI5c10bdf0e0351


    Oder hier eins der angesprochenen China-Angebote (Aber Versand aus D, steht unten im Text) für 670€:

    https://www.ebay.de/itm/5000-W…C-PV-Eingang/202768222795 (hat den Vorteil, dass die PV-Eingangsspannung viel höher ist und ich meinen Strang nicht umbauen müsste)

    9,8kWp-EEG-Anlage (2009, 2x SMA SunnyBoy, 45° Süd, Winterverschattung), 4kWp ohne Vergütung + InfiniSolar E 5.5 inselfähig + 5kWh Li-Ion 2x 14s20p. MSB Discovergy Zählerkaskade, Stromanbieter: Tibber-Einladung (50€!) +Pulse, 2x Easee Wallbox, Tesla Model 3, THG-Prämie nicht nur fürs Auto, sondern auch 10ct/kWh für die Wallbox, habe schon 4x Auszahlung erhalten, Fragen? ->PM :thumbup:

  • Hallo

    Natürlich kostet das Geld und wenn man Pech hat bezahlt man es sogar zweimal weil man so schlecht mit dem Ruderboot nach China kommt.


    Ich habe auch zweimal Pech mit den Produkten gehabt, aber wenn ich mich dann ins Auto setze und zu meinem Onlineshop fahre und dort wird mir ohne große Diskussion im Austausch ein neues Gerät mitgegeben, dann sind es mir die Mehrkosten Wert ..... und eine Gewährleistung ist schon was tolles.


    Gruß Frank

    Ich habe mir es nochmal überlegt, meine Inselanlage war die beste Maßnahme Ever. ^^

    Bienen verschwendenden auch nicht ihre Zeit damit Fliegen zu erklären, warum Honig besser schmeckt als Scheiße.

  • Jupp, deutsche Gewährleistung ist mir eindeutig einiges Wert. Schade nur, dass ich den zuletzt genannten WR, der mir wegen 450V Eingangsspannung und Funktionsfähigkeit auch ohne Batterie, am besten gefällt, zwar mit Versand aus D finde, aber nicht mit Verkäufer in D, finde. Der Satz tut mir leid.

    9,8kWp-EEG-Anlage (2009, 2x SMA SunnyBoy, 45° Süd, Winterverschattung), 4kWp ohne Vergütung + InfiniSolar E 5.5 inselfähig + 5kWh Li-Ion 2x 14s20p. MSB Discovergy Zählerkaskade, Stromanbieter: Tibber-Einladung (50€!) +Pulse, 2x Easee Wallbox, Tesla Model 3, THG-Prämie nicht nur fürs Auto, sondern auch 10ct/kWh für die Wallbox, habe schon 4x Auszahlung erhalten, Fragen? ->PM :thumbup:

  • Jetzt wäre es natürlich schön, wenn der ein oder andere Effekta-Nutzer hier aufschlagen würde um von den Vorteilen oder Nachteilen dieser Geräte zu berichten. Ich selber bevorzuge Victron, weil man da so schön erweitern kann.....


    Gruß

    Ich habe mir es nochmal überlegt, meine Inselanlage war die beste Maßnahme Ever. ^^

    Bienen verschwendenden auch nicht ihre Zeit damit Fliegen zu erklären, warum Honig besser schmeckt als Scheiße.

  • Nimm einen Fronius Symo Hybrid + Fronius Smart Meter.

    Das ganze Konfiguriert man dann auf Null-Einspeisung.

    Wenn Ersatzstrom wichtig ist, dann würde ich aber trotz der geringen PV-Leistung das 5kVA-Modell nehmen.

    (Preisliche nehmen sich die drei Typen fast nichts)

    Der der Hybrid macht Drehstrom, auch im Ersatzstrombetrieb.

    Schieflast kann der pro Phase max. knapp über 2kW.

    Dazu noch z.B. einen BYD mit 7,7kWh und gut ist.

    Kostet in Summe natürlich etwas.

    Für die Netzumschaltung sind dan noch 2 4pol. Schütze + Hilfsschalter und zwei zweipolige (Erdung) erforderlich, sowie noch ein bißchen Koppelrelais, Selektiver FI 0,1A etc.

    Brutto liegt das ganze Material dann geschätzt bei knapp unter € 7000,-.

    Wäre dann eine schöne nicht belastende Gueirilla-Anlage, die aber die VDE einhält. ;)


    Wenn das ganze eine Halbinsel werden soll, rate ich zu Victron oder Studer. Dann mit Blei OPzS bzw. SPzS.

    Es bringt nichts, billige Hardware zu kaufen und sich nach rel. kurzer Zeit bei einem Defekt zu ärgern.

    Lieber einmal etwas vernünftiges und seine Ruhe haben.

    Aber bitte den BMV-700 (Batteriemonitor) nicht vergessen.

    Mit einem 5kVA-InselWR würde man die Netzumschaltung nachlagern.

    D.h. bei Umschaltung auf Insel würden die Phasen zusammengeschaltet werden.

    Wenn der Herd der einzige Drehstromverbaucher im Haus ist, würde ich den Automaten gegen einen 4pol. 16A LS-Schalter tauschen, damit der N-Leiter im Inselbetrieb nicht überlastet werden kann und abraucht.

    Im Drehstrombetrieb kann auf dem N-Leiter nicht mehr als 16A fließen.

    Oder man läßt den Herd am Netz.

    Inselnetz mit 3x Victron MultiPlus5000, 49kWh-Akku, Insel-BHKW 16kVA, PV 14,1kWp
    1,2 kWp über MPP-Laderegler SIC40
    540 Wp über MPT600-24

    4,62 kWp über 2x MPPT 150/70
    2,7 kWp über SB3000, 2,9 kWp über SB3300, 2,07 kWp über SB1700 jeweils AC-gekoppelt an einem Victron

  • Oder schau dir den Solis RHI an - der kann das was du magst.....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • Nur kurz schonmal ein Kommentar, beschäftige mich morgen genauer mit den Vorschlägen:


    Der ursprüngliche Plan war ein gebrauchter WR für um die 300€, Zählerkaskade und Netzanmeldung. Ich habe hier ungenutzte Module und es wurmt mich, dass sie kein Geld sparen. Leider hat sich herausgestellt, dass das wegen 4105:2018 so günstig nicht zu haben ist. So kam ich in den 1000€-Bereich und eine Batterie-Lösung in Reichweite. Es geht aber immer noch primär darum, Geld zu sparen, und nicht welches auszugeben :)

    Will sagen: schon die 1000€ kann ich mir eigentlich nicht leisten und ich denke nur darüber nach weil es nicht viel anders geht und die Hoffnung besteht, dass es sich irgendwann amortisiert.


    Also: grundsätzlich habe ich auch gerne was ordentliches, aber es ist kein Geld da. Eine viel teurere Lösung als meine Beispiele oben ist mir nicht möglich. Falls die nichts taugen und es in der Preisklasse nichts gibt, das taugt, kann ich es halt gar nicht bzw. nur ohne Batterie machen...


    - Herd am Netz lassen ist kein Problem - der Notstrom ist wirklich der unwichtigste Teil an der ganzen Sache und darf auch nicht zu viel extra kosten. Ich fand aber die Effekta-Lösung attraktiv, weil da ja gar nichts aus Versehen einspeisen kann und man auch keine separate Messung braucht, und man nichts anmelden muss, da das Gerät aus Netz-Sicht nur ein normaler Verbraucher ist.


    - Nach Victron, Studer und Solis habe ich kurz gegoogelt, habt ihr vielleicht konkretere Typbezeichnungen oder gar Bezugsquellentipps?

    9,8kWp-EEG-Anlage (2009, 2x SMA SunnyBoy, 45° Süd, Winterverschattung), 4kWp ohne Vergütung + InfiniSolar E 5.5 inselfähig + 5kWh Li-Ion 2x 14s20p. MSB Discovergy Zählerkaskade, Stromanbieter: Tibber-Einladung (50€!) +Pulse, 2x Easee Wallbox, Tesla Model 3, THG-Prämie nicht nur fürs Auto, sondern auch 10ct/kWh für die Wallbox, habe schon 4x Auszahlung erhalten, Fragen? ->PM :thumbup: