EFFEKTA AX-M1 Anschluss an bestehende (Drehstrom-) Verteilung

  • Hallo zusammen,

    Ziel ist der Aufbau einer PV-Anlage mit möglichst hohem Eigenverbrauch ohne Netzeinspeisung. Dazu hatte ich ein Angebot mit einem EFFEKTA AX-M1 Hybrid-Wechselrichter bekommen. Die Frage ist: Wie kann man diesen WR in eine bestehende 3-phasige Anlage mit mehreren Unterverteilungen und RCD's integrieren? Reicht es eine Phase nach dem Zähler aufzutrennen und den WR dort mit Nulleiterbrücke "einzuschleifen"? Mir ist bewusst dass dann nur die Verbraucher mit PV-Energie versorgt würden die an dieser Phase hängen. Man könnte die Anlage ja "optimieren" indem man alle relevanten Verbraucher an diese Phase hängt. Aber mir ist überhaupt nicht klar wie der WR arbeitet; ist der erzeugte Sinus überhaupt phasengleich zum eingespeisten Sinus wie es ja bei einem normalen WR ist oder sind AC Ein- und Ausgang voneinander getrennt (Inselbetrieb) ??? Dann müsste man ja die komplette Anlage incl. Unterverteilungen auftrennen in einphasige und dreiphasige Verbraucher. Das Handbuch macht dazu auch keine eindeutigen Aussagen, es steht nur dass der WR *auch* Inselbetrieb kann.


    Viele Grüße, Andreas

  • Hallo Andreas,


    genau so habe ich es seit knapp einem Jahr am Rennen. Bei mir läuft ein Easun 5 KW ( also ein astreiner PIP 5048 von Voltronic) einphasig. Der kann und darf nicht in das öffentliche Netz speisen, war aber dafür günstig (650). Hinter dem Zähler habe ich auf der Phase L2 (glaube ich) eine 63A Sicherung eingebaut, deren strommäßige Eingangseite mit dem Wechselstromeingang des WR und dessen Ausgang mit dem Ausgang des WR verbunden (6 mm2) ist. Diese Sicherung ist immer aus und dient nur der Notumschaltung, falls der WR den Dienst quittiert.


    Der WR schaltet selbstständig die Stromversorgung so um, dass man als Verbraucher nichts davon mitbekommt. Ob die Zufuhr aus Solar oder Batterie oder Netz passiert ist sowohl den großen Verbrauchern (Backherd, Friteuse, ...) als auch der ganzen Kleinvieh Elektronik Wurst.

    Zur Frage Frage der Phase: Natürlich wird der vom WR erzeugte Strom exakt auf die Netzphase abgebildet. Das ist aus vielen Gründen notwendig: Beispielsweise wenn ein Drehstrommotor an diesem gemischten Netz hängt - was in Deutschland sowieso verboten wäre, aber in vielen Ländern der Erde, die die Hauptabnehmer der chinesischen WRs darstellen, einfach schei..egal ist. Da muss es nur funktionieren.

    Dazu kommt, dass im Umschaltmoment von Batterie auf Netz ohne Regelung im schlimmsten Fall +300 und -300V ungebremst aufeinandertreffen, was einen prima Funkenregen im WR verursachen würde.


    Ich hatte das Glück, dass auf der einen Phase etwa 80% des Gesamtverbrauchs läuft. Allerdings mit 2 Verlängerungskabeln im Keller zum Gefrierschrank und Gartenpumpe, die normaler an anderen Leitern hängen. Nebenbei: Draußen ist das dermaßen trocken, dass ich bereits 150kwh in den letzten beiden Monaten für die Pumpe verpulvert habe.


    Muss auch erwähnt werden. Mehr als Hälfte meiner Stromeinsparung durch Verbrauch des selbst erzeugten Stroms ist einer LiFePo4 Batterie mit theoretisch 9,6 kwh Kapazität zu verdanken. Allein schon jede Nacht sind das 4 bis 5 kwh, die ohne Batterie nicht erzeugt und verbraucht werden können.

    Momentan habe ich viel zu viel Sonne, das passt nicht einmal in einen doppelt so großen Speicher. Also muss ich mir immer was ausdenken, um den Strom gezielt alle zu machen. Z.B. Bewässern, wo es noch gar nicht trocken ist, jetzt kaufe ich gerade eine 2.000 Watt Induktiv Kochplatte, weil ausgerechnet unser Herd an der anderen Phase hängt .


    Viele Grüße

    J. Wagner

  • Hallo Joboh,

    dein Betrag interessiert mich. Ich habe mir auch einen easun 5 kw zugelegt und baue derzeit eine ähnliche Anlage auf. Bevor das Ganze in Betrieb geht, möchte ich aber den Aufbau im Hinblick auf den vorhandenen FI und einen FI am AC-Ausgang des WR klären. Wie hast du das gelöst? Ich würde mich freuen, wenn ich dafür Infos bekäme.

    Danke!

  • Hallo Joboh und Hebge,

    ich bin ganz neu hier und das aufgrund meiner Kündigung beim Stromversorger nach fast 30 Jahren, weil er mir ab dem 1.2.20 den Strompreis um mehr als 30% erhöhen wollte. Habe auf meinem 70m² 30° Süddach derzeit Warmwasserkollektoren, wobei einer undicht wurde und ich dadurch sowieso da ran muss. Jetzt checke ich aliexpress zur Zusammenstellung einer PV mit Speicher. Panels (z.B. Znshinesolar 420W zu 120€) und Montageschienen wohl eher über Ebay. Mein Herd hängt auch am Drehstrom, aber alles auf eine Phase umzuhängen wäre kein Problem, solange man mit Backofen und allen 4 Platten den Querschnitt der Zuleitung nicht überlastet. Drehstrom würde noch für meine Wärmepumpe, Hebebühne und den Saunaofen benötigt. Die könnten notfalls am Zähler bleiben, falls ich auf dem Dach keinen Drehstrom erzeuge. Und da fehlt mir jetzt die Meinung von erfahrenen Betreibern. Da ich im Dunkeln Strom benötige, brauche ich einen Speicher. Hatte an lifepo4 gedacht, die hoffentlich hält bis sie durch bessere und günstigere Speicher abgelöst werden kann. Als Wechselrichter werden es wohl 3 Stück der o.g. Effekta AX Clones, die zusammen um 1000€ bei Lieferung aus einem EU Lager kosten.

    Aber wie verschalte ich die am effektivsten? Parallel zu einer Phase oder zu 3Phasen? Wäre für Tipps dankbar!

  • 3 Stück um 1000€?

    Das sind sicherlich nicht die richtigen bzw. Fälschungen. Würde ich die Finger von lassen.


    Mach einphasig, da hast du weniger Verluste.

    Fürn Hernd brauchst eigentlich nur den N verstärken.

    Allg. üblich dann 2x2 (hier haben/hatten viele keinen Drehstrom)

    einiges

  • Prima, dann klemme ich alles im Sicherungskasten auf eine Phase. Der Zähler sitzt separat in einem uralten Hensel mit fetten Schraubsicherungen. Da ist auch noch ein alter 0,5A FI drin, an dem alte 25A Automaten vor einer roten Drehstromsteckdose für die Geräte im Garten hängen.

    Für die WR ist das momentan der normale Preis von diversen Anbietern mit Lieferung aus Deutschland, also ohne zusätzlichen Zoll und MWSt und Porto. Z.B.: aliexpress.com/item/32847226754.html? Oder sind das Fälschungen?

    Mit dem Herd ist der Tipp gut. Nehme dann den braunen und ziehe einen blauen Schrumpfschlauch drüber: 2x2 +Schutzleiter

  • Bei EASUN ist kompliziert.

    Es gibt IMHO Originale und Fakes mit dem Label.

    Auf dem Foto sieht wie ein Fake aus


    Zudem sind die mit PWM Laderegler. Willst du das?

    Außer den angepassten Modulen auch weniger max. PV-Leistung

    einiges

  • Herdanschluss mit 7,36KW (2x16A Automaten) könnte knapp werden. Bei 2,5mm² sollten eine Übertragung von 25A theoretisch möglich sein ohne die Isolierung zum Schmelzen zu bringen. Bei mir ist der Herd keine 10m vom Sicherungskasten weit weg. Falls mit Ober- und Unterhitze, sowie allen Platten eingeschaltet die Sicherungen auslösen, werden die Automaten getauscht und danach getestet, ob die Kabel warm werden.

  • Ich bin leider noch nicht eingelesen im Thema und verstehe daher nicht was Du genau meinst. Als Speicher wollte ich 3,2V 300AH lifepo4 über BMS einsetzen.