E3/DC S10E PRO und 24kW Durchlauferhitzer?

  • Hallo in die Runde, hoffe, meine Frage passt in diesem Bereich.


    Angenommen, nur mal angenommen, der Schwager vom Nachbarn möchte sich ein E3/DC S10E PRO mit 13kWh ins Haus stellen und im Bad ist ein 24kW Durchlauferhitzer im Einsatz, der im Prinzip täglich in der Abendzeit nach Sonnenuntergang für 5 Minuten volle Bulle betrieben wird.

    Der S10E PRO kann laut Datenblatt 6,0 kW Dauerleistug liefern.

    Bedeutet das, dass der Durchlauferhitzer bei Voll-Last 6kW aus dem Speicher und gleichzeitig 18kW aus dem Netz zieht?

    Was ist, wenn das Netz weg ist?

    Würde es was bringen, wenn man am Tag die Leistung abruft, also wenn die Sonne voll da ist, z.B. bei einer 10kWp-Anlage?


    Alternative zum S10E PRO, um den Durchlauferhitzer möglichst mit Sonnenstrom zu nutzen?

    Ich sehe in diesem Verbraucher einfach den größten Strom-Killer und suche nach Möglichkeiten, hier zu sparen (wenn denn schon ein Speicher da wäre).

    Billiger wäre es mit einer Solargartendusche, ist mir klar, hab ich auch. Für mich. Die Damen mögen das Bad lieber ;)


    Danke für das Feedback

    Willi

  • Bedeutet das, dass der Durchlauferhitzer bei Voll-Last 6kW aus dem Speicher und gleichzeitig 18kW aus dem Netz zieht?

    Ja, genau so ist das. Aber natürlich nur solange wie noch was im Speicher ist, im Winter wird's also nicht sehr lange dauern bis der Speicher leer ist.


    Und wenn der Strom weg ist dann ist der Wechselrichter auch gleich mit "weg" weil der netzgeführt ist.

    Es sei denn der Schwager vom Nachbarn kauft einen E3DC mit Notstrom Option, dann dauerts im Notstrombetrieb nach einschalten des DLE vlt noch ein paar Millisekunden länger bis die Überlastsicherung auslöst ;)

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • 5 Minuten volle Pulle sind 24kW * 5min/60min * 1h = 2kwh. Also da hast du deutlich schlimmere Verbraucher im Haus, die sich wirtschaftlicher aus einer Solaranlage versorgen lassen.

    Strom aus dem Speicher ist nie wirtschaftlich. Strom aus einem Speicher, der mit 24kW entladen werden kann, ist noch unwirtschaftlicher. Der riesen Wechselrichter läuft fast den ganzen Tag mit schlechtem Wirkungsgrad, daher ist das nicht sinnvoll. Möglich wäre für die Lastanforderung zum Beispiel 3x SMA Sunny Island 8.0 mit einer entsprechenden Batterie. Alternativ drei E3DC Pro im Master-Slave Betrieb oder das Quattroporte Speichersystem von E3DC.


    Gruß Markus

  • abartig unsinnige Überlegung.

    am sinnvollsten wäre es, wenn dieser DLE ersetzt werden könnte gegen etwas mit geringerer Leistung, z. B. eine Brauchwasser-Wärmepumpe.

    Kommt natürlich auf die Installationsmöglichkeit an.

    (Und natürlich den Speicher weglassen)

  • Die Überlegung ist nicht unsinnig, aber das Ergebnis schon.

    Der DLE ist nun mal da und zu dem Bad im DG geht nur eine Kaltwasserleitung.

    Alternative wäre also wohl, diesen DLE (bei Gelegenheit) durch einen Boiler zu ersetzen, der dann am Tag heißes Wasser aus PV pruduziert für die abendliche Säuberung :/

    Wird optisch nicht der Knaller werden, so ein Fass an der Wand.... (mit den Augen meiner Frau betrachtet)

  • So ein Speicher ist mindestens 5 Mal teurer als eine Brauchwasserwärmepumpe mit Boiler, für das gesparte Geld könntest du auch eine zweite Leitung legen. Die Idee ist wirklich kompletter Blödsinn.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Danke, ich werde es dem Schwager vom Nachbarn sagen.... einfach zweite Leitung quer durch das Haus und im Keller eine Brauchwasserwärmepumpe installieren. Klingt logisch.


    Oder einfach statt 10kWp deren 20kWp aufs Dach und die halbtägige 9 Cent-Netzeinspeisung gegen die paar Minuten 24kW Netzbezug für 30 Cent gegenrechnen. Hab verstanden ;)

  • Das einfachste ist statt 13kWh auf 26kWh aufzurüsten, dann kann der E3DC Pro kurzfristig 12kW liefern.

    Auch ein 24kW DLE wird nicht die volle Leistung ziehen, da müsste schon die volle Durchflußmenge bei hoher Temperatur angefordert werden. Die 24kW würden ausreichen 10l/min von 10° auf 44° zu erwärmen, genug zum Duschen. Wenn man mit 5l/min zufrieden ist, geht das auch mit dem Pro.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Das was eba sagt. Ich kann bestätigen, dass das S10 Pro bei 26 kWh Batterieausbau ordentlich liefert, wenn hoher Bedarf da ist - bis zu 12 kW eben, solange die Akkus nicht zu warm werden. Alles, was das S10 nicht liefern kann, wird aus dem Netz gezogen. Nachts sind dementsprechend die Aussichten schlecht, und du dürftest bei maximal 12 + 12 landen. Tagsüber, wenn die PV läuft, sieht es schon besser aus. Aber bei 10 kWp auf dem Dach geht der Betrieb des DLE auch nicht zu 100% regenerativ, da könnten dann vielleicht 19 + 5 drin sein.


    Und was passiert, wenn das Netz weg ist? Dann funktioniert zwar der reguläre Betrieb mit Grundlast mittels Notstrombetrieb, jedoch würde ich sehr stark davon ausgehen, dass beim Duschen der Überlastschutz kickt und das Haus wieder dunkel wird.

    15,36 kWp (Dach voll) // E3DC S10 E Pro mit 26 kWh Speicher // Wallbox

  • Da hilft nur, den Wasserhahn zum duschen nicht voll aufzudrehen und die Temperatur am DLE auf 38° einzustellen, dann reichen auch 6kW aus.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10