Ist evtl. etwas OT, aber da hier schon häufiger das Thema mit den neuen Stromzählern aufkam. Ich las gestern, dass die Energiewirtschaft sich um Frequenzen bewirbt die zum Jahresende frei werden um wohl Smart zu steuern. Dann könnte man ja genauer abrechnen. Also wohl nicht per internetleitung
Für Intelligente Stromzähler neue Funkfrequenzen?
-
-
-
Warum man das Smart-Metering unbedingt über eine teure Funklösung braucht.. an vielen Zählerstandorten ist Breitband-Internet kundenseitig sowieso vorhanden, und die TAB schreibt ja auch eine CAT Leitung zum APZ und eine Leerrohr zum APL vor...
Aber damit könnte man ja Geld sparen, statt Umsatz zu generieren.
-
Also ich möchte kein fremdes Zwangsgerät in meinem Netzwerk haben. Ist schon ganz richtig so. Es wird in Zukunft auch einige Haushalte geben die sich nur über 4G oder 5G versorgen, da gibt es dann auch keinen Internetanschluss.
-
Och, wenn ich die Wahl habe (nicht Zwang!) zwischen iMSys über LTE oder 450MHz für 100€ p.a. oder eins mit LAN/WLAN für 50€, dann wüsste ich was ich mache.
Das Gerät kommt ins abgeschottete Gastnetz oder sogar in ein ganz eigenes VLAN und fertig.
-
Deine Eltern können das mit dem VLAN auch? Wenn der Übertragungsweg am Ende 1-2€ vom jährlichen Gesamtpreis machen würde, wäre das schon viel.
Oder ist der freiwillige Smarte Zähler mit LAN von z.b. Discovergy günstiger?
-
Oder ist der freiwillige Smarte Zähler mit LAN von z.b. Discovergy günstiger?
cometering hat hier im Foru mal geschrieben, dass sie aktuell die Preisobergrenzen noch unterbieten können, weil sie LAN-verknüpfte Zähler anbieten dürfen. Sobald aber die zertifizierten Modelle da sind es Funklösung sein müssen, die dann wahrscheinlich teurer sind.
Zumindest habe ich es so verstanden.
-
Woher nimmst du die Zahlen, SirSydom? Was ist mit Zählerplätzen wo du nicht mal eben LAN hinbekommst?
Davon abgesehen geht es bei den Frequenzen aber um wesentlich mehr. Die Energiewirtschaft nutzt das schmale Frequenzband heute schon und möchte gerne modernisieren und weiter nutzen. Smart Metering ist da nur ein buzzword mit dem die Politik und die breite Masse getriggert wird.
-
Woher nimmst du die Zahlen, SirSydom?
100€ POG für iMSys.
Die 50€ sind fiktiv, als Beispiel.
Was ist mit Zählerplätzen wo du nicht mal eben LAN hinbekommst?
Hab ich doch geschrieben... da nimmt man halt dann das LTE SMG - für 100€.
-
Das kundeneigene LAN/Internet ist zwar fast überall vorhanden und auch kostengünstiger wie GSM/Funk, hat aber so seinen Tücken.
Bei vielen Anwendungsfällen kommt es zum Ausfall der Verbindung, da Kabel ausgestreckt werden, oder Änderungen an der Router-Konfiguration, Firewall,.... vorgenommen werden. Der Support-Aufwand steigt dafür extrem. Daher ist eine autarke Datenanbindung in der Summe dann doch meistens wieder günstiger und einfacher zu Verwalten.
Gruß Elektron -
Was ich nicht verstehe: warum braucht es dafür eigene Frequenzen, ich dachte man nutzt das Mobilfunknetz für die Datenübertragung!?