Bestehende Photovoltaik mit Pufferbatterie und optionaler Autarkie auslegen

  • Hallo,

    haben eine 25kw Anlage mit 2 Wechselrichtern und einen Plugin Hybrid.


    Vorrangig ist nun mein Ziel Pufferspeicher in die Anlage zu integrieren, welche bei Bedarf auch Autark als inselanlage betrieben werden können. (zur not auch Manuell)


    Weiterhin sollte natürlich alles so geregelt sein, damit man der Solaranlage so effizient wie möglich Strom abnimmt um das Auto wie auch den Puffer zeitlich passend lädt.


    Eventuell irgendwie mit "Ampereschaltrelais" oder so.


    Habe jetzt einen

    Victron MultiGrid 48/3000/35-50 - 230V

    Ins Auge gefasst, dazu Bleibatterieen

    AGM 260Ah 20HR 12V - Solar Batterie Akku

    Weiß ja nicht ob Links erlaubt sind, sollte aber auffindbar sein.


    Kostet in Summe für 10kw nur 5000€ Bleibatterien könnte mal wohl auch Restauerieren usw.

    Erfahrungen Vorschläge?


    Denke ich könnte mir das selber zusammenfuchteln, aber ist halt Gleichstrom und ganz allgemein.........


    Was sind die Auflagen?

    Haben momentan einen Vertrag mit Einspeißung für 17cent pro KW

    Denke mal man muss den abändern und auch sonst noch so einige Sachen beachten, gibt es auch Schlupflöcher?

    Habe gehört dass ich auch für selbst erzeugten Strom zahlen müsse, was bekomme ich hierfür für eine gegenleistung vom Anbieter oder Staat?

    Wenn ich mir die Anlage tatsächlich selber zusammenstecken würde, von wem müsste ich das dann abnehmen oder lizensieren lassen?


    Müsst auch nicht zu allem Antworten, aber wenn ihr mir den ein oder anderen handfesten Tipp geben könntet wäre das sehr willkommen:):thumbup:


    Danke schon jetzt


    Stefan

  • 0. Ist Dein Vertrag ein reiner EInspeisevertrag oder verbrauchst Du bereits selbst erzeugten Strom? Bei einem reinen Einspeisevertrag musst Du massive Änderungen an Deiner Zählertafel vornehmen. Das darf nur ein dafür zugelassener Elektrobetrieb.

    1. Du musst Dir darüber klar sein, dass sich ein Speicher bei einer derartig hohen Einspeisevergütung nicht lohnt. Deine Motivation muss also bei der Autarkie liegen.

    2. Die von Dir genannten 5000€ für 10 kWh sind relativ teuer. Dafür bekommt man zum Beispiel auch schon Tesla Module mit einer besseren Akkutechnologie.

    3. Du schreibst nicht, wie groß die Batterie Deines Fahrzeugs ist. Normal liegen die zwischen 5-10 kWh. Damit würdest Du dann Deinen Heimspeicher leersaugen und hättest nichts mehr für Dein Haus in der Nacht.

    4. Was meinst Du mit "Ampereschaltrelais oder so"

    Gruß Kalle


    Eine gute PV Anlage rechnet sich

  • 0. Wir wenn etwas runterkommt, verbrauchen wir selbst erzeugte energie, der Überschuss geht an das Netz.

    1. Tatsächlich speisen wir wohl nur mit 14,5-15,3 Cent pro Kw ein.

    2. Ok hätte ich nicht gedacht, wie komme ich wohl günstiger hin? würde tatsächlich auf Bleibatterien setzen wollen.

    3. 8.9 Kw nominal glaube ich, dürften wohl so 9 Kw mit Wandlerverlusten geladen werden.

    4. Steuereinheiten, welche man wo anklemmt die dann den Strom messen und enstprechen steuern wo die Energie hingeht:?:

  • Ganz ehrlich, so wie Du die Dinge beschreibst bekomme ich Angst um Dich, wenn Du versuchst sowas "selber zusammenstecken".

    Bitte hol Dir ein paar Angebote und stelle diese hier im Forum ein. Dann bekommst Du viele Ratschlage und oft auch noch deutlich bessere Angebote von Leuten, die sich wirklich auskennen.


    Zum Thema Wirtschaftlichkeit ist zu sagen, dass Du auch mit der jetzt von Dir genannten Vergütung wahrscheinlich keinen Profit machen wirst. Primitive Rechnung:

    Du hast eine Differenz von 30 Cent kaufen zu 15 Cent einspeisen. Das bedeutet, dass die Kosten des Speichers sich mit 15 Cent aus der Differenz der beiden Werte rechnen müssen.

    Wenn Du also zum Beispiel 7000 Euro ausgibst, muss Dein Speicher 7000 / 0,15 = 47.000 kWh schaffen.

    Bei 10 kWh Speicherkapazität sind das 4.700 Vollzyklen.

    Wenn man bedenkt, dass ein normaler Bleiakku bei ca, 3000 Zyklen das Zeitliche segnet ....

    Gruß Kalle


    Eine gute PV Anlage rechnet sich