IBC vs. Q Cells Module

  • Hallo,


    hab aktuell die Situation, dass mein Solateur keine IBC Module mehr bekommt. Jetzt hat er mir Q Cells Module angeboten. Wie ist eure Meinung dazu?


    Gruß,

    nabnak

  • Wir haben schwarze Q.Cells mit 315 Watt. Funktionieren gut, allerdings sind die Module bei bewölktem Himmel nicht schwarz sondern braun und milchig. Optisch bei bewölktem Himmel unschön bei Sonnenschein chic.


    Ich würde die Module nicht mehr kaufen.

    22 x Q CELLS Q.PEAK DUO BLK-G5 315 (6,93 kWp)
    Fronius Symo 7.0-3-M mit Smart Meter 63A-3
    Azimut SSO (-30°) mit 40% Dachneigung
    Installiert 11/2018

    Ertrag 2019 - 6,96 MWh (1.004 kWh/kWp)

    Ertrag 2020 - 7,20 MWh (1.040 kWh/kWp)

    Ertrag 2021 - 6,17 MWh (890 kWh/KWp)

    Ertrag 2022 - 7,51 MWh (1.083 kWh/kWp)

  • Die Optik der schwarzen QC ist mehr als bescheiden und hat mit Ästhetik nichts zu tun. Kenne 3 Anlagen wo die wieder abmontiert wurden. Die normalen ab G8 mit Multibus sind optisch ok, halt nicht FC, aber braucht ja nicht Jeder, Optik hinten um die Ecke ist eh wurscht. Etwas größer, der KF wäre nicht meins, aber Maintream eben :lol:

    Gelabelte Module alla IBC bräuchte ich nicht wirklich, nur bei terminlicher Erfordernis.

  • Die Optik der schwarzen QC ist mehr als bescheiden und hat mit Ästhetik nichts zu tun. Kenne 3 Anlagen wo die wieder abmontiert wurden. Die normalen ab G8 mit Multibus sind optisch ok, halt nicht FC, aber braucht ja nicht Jeder, Optik hinten um die Ecke ist eh wurscht. Etwas größer, der KF wäre nicht meins, aber Maintream eben :lol:

    Gelabelte Module alla IBC bräuchte ich nicht wirklich, nur bei erforderlicher terminlicher Erfordernis.

    Kannst Du bitte für einen Laien wie mich Deine Abkürzungen erklären :danke:

  • Sorry und gerne FC sind Full Cells, also ohne abgeschrägte Ecken bei den Wafers, MB ist Multi Bus, ermöglicht geringeren Widerstand und sind nahezu unsichtbare Leiterbahnen in den Wafers, neuerste Fertigung mit 12 St/Zelle, Senkt den für die Leistung wichtigen KF - Temperaturkoeffizienten. Module mit P mpp um die 0,23-0,30%C sind top. Darüber würde ich keine Module kaufen, ist aber halt immer eine Kostenfrage.

    Hier zb bei REC und QC.

  • 2 Fotos in 10 Sekunden Abstand, Farbspiel wegen der Wolken!




    E3DC S10E mit Speicher 13 kWh * 54 Stück Q-Cells DUO BLK 310 Wp Module * 16,74 kWp * S –10°

  • Der Generator ist eben das Herz der Anlage. Das Herz sollte demnach auch über längere Zeit bestmöglich funktionieren. Den montiere ich möglicherweise auch nur einmal in meinem Leben, und da soll das Zeugs auch 20-25 Jahr gut funktionieren. Da kauf ich mir nicht den billigen Mainstream. Darum ist meine Meinung eben zu höherwertigen Produkten zu greifen, im privaten Bereich, bei Hallendächern, wo Platz und Fläche genug vorhanden spielts kaum eine Rolle, - siehe Paul und Burgi. Unterm Strich verlieren beide eine Menge an Erträgen, das höhere Erstinvest bei solch großen Flächen sich schlechter lohnt, weil der Break Eaven weit nach hinten rückt.