Solaredge // SGReady

  • Hallo liebe Mitglieder,

    ich möchte gerne meinen Wechselrichter SolarEdge SE27.6K mit meiner LWWP (Weishaupt LS 8-B R-E HE) reden lassen.

    SE hat hierfür ja ein entsprechendes Relais im Angebot:

    https://www.solaredge.com/de/products/device-control#/


    Damit der WR das Relais steuern kann, wird anscheinend ein ZigBee-Modul benötigt.

    https://www.photovoltaik4all.d…-zb06-mod-?number=SE31739


    Laut SE muss die LWWP wie folgt am Relais angeschlossen werden.
    https://www.solaredge.com/site…installation-guide-de.pdf
    Seite 2, 4. Punkt:
    Anschluss Geräte – Anschlüsse 4/6 dienen zum Anschluss des zu schaltenden/steuernden Gerätes. -> Also die Wärmepumpe.
    Wie siehst du das, bzw. könntest du das ggf. beim Support bei Solaredge erfragen. Als Kunde kann ich das leider nicht, sonst würde ich das machen.


    Ziel ist folgendes:

    Wenn PV-Anlage Strom erzeugt, soll die LWWP im Winter die Soll-Temp. und WW-Temp um X Grad erhöhen. Ich weiß, dass das auch mit Zeitplänen abbildbar ist, ich möchte jedoch die Bedingung "Sonne scheint" mit abbilden.


    Nun zu meinen Fragen:

    • Kann ich die LWP auch direkt an den WR anschließen o. benötige ich wirklich Relais + ZigBee-Modul?
    • An welcher Stelle, bzw. wie kann ich den WR konfigurieren, damit dieser die Anschlüsse des Relais richtig schaltet und die LWWP weiß, in welchen SGReady Zustand sie nun geht.
      • Laut Anleitung der LWWP wäre das folgendes:
        • Erhöhter Betrieb:
          • Zu der Vorlaufsolltemperatur im Heizbetrieb und der Warmwasser-Solltemperatur wird die eingestellte SG Ready Anhebung aufaddiert.
          • Das Relais muss demnach Eingang H1 öffnen und Eingang H2 schließen. -> Wo wird das im SE WR konfiguriert?

    Ich hoffe, dass ich mein Problem verständlich schildern konnte und freue mich auf eure Anmerkungen.

    Danke.

  • Hallo,

    ich habe bei meinen Recherchen etwas rausgefunden.

    Die beiden Anschlüsse des Relais an dem die LWWP angschlossen wird, können anscheinend nur parallel geschaltet werden. Also: beide ein o. beide aus.




    Das bedeutet, dass die LWWP nur in folgenden Modi betrieben werden kann:

    Normalbetrieb (Warmwasser- und Heizbetrieb wird auf Solltemperatur geregelt): Beide Anschlüsse offen (ein).

    Zwangsbetrieb (Wärmepumpe und Elektroheizung sindim Heizbetrieb und Warmwasserladungbis zur jeweiligen maximalenTemperatur in Betrieb.): Beide Anchlüsse geschlossen (aus).




    Wie seht ihr das? Wie sieht das bei Wechselrichtern anderen Hersteller aus?

  • Hi,

    Ich habe ähnliche Fragen, allerdings stehe ich noch vor dem Kauf.

    Warum ein Zigbee Modul notwendig ist verstehe ich nicht, eigentllich braucht man nur 2 potentialfreie Schalter um die 4 Möglichkeiten, die Du beschreibst und die wohl Smartgrid Standard sind abzubilden.

    Ich suche aber immer noch einen WR, der das kann, bis jetzt habe ich nur welche mit 1 Kontakt gefunden.

    Ausweg kann auch Smarthome mit Wechselrichter Integration sein

  • Kann jetzt folgendes bestätigen. Das smart Relais von Solar Edge kann nur beide Ausgänge parallel schalten und demnach beiden offen o. schließen. Für die SGReady Schaltung meiner LWWP bedeutet das folgendes:


    • Wenn PV keinen Strom produziert, sind die Ausgänge des Relais offen und die LWWP geht in den Normalbetrieb.
    • Wenn PV Strom produziert, sind die Ausgänge des Relais geschlossen und die LWWP geht in den Zwangsbetrieb.

    Damit wird mein gewünschtes Betriebsszenario erreicht.


    Vielen Dank.

  • @tmy_pva


    Ich möchte auch meine WP mit dem SE koppeln und gleiches abbilden wie du es beschrieben hast.


    Gibt es wirklich keine Lösung die WP direkt an den WR anzuklemmen?


    Ich verstehe nicht warum man dieses Zigbee benötigt oder hat SE die Ausgänge auf der Platine vergessen?


    Grüße

    Bit

  • Hi,

    sorry für die späte Rückmeldung.

    Ich kenne keine Lösung die WP direkt an den WR anzuschließen. Du musst den Umweg über das Relais gehen.


    Alternativ mit Zeitplänen auf der WP arbeiten.


    LG
    Tommy

  • Und hat der Anschluss geklappt.


    Ich war auch erstaunt das nicht beides einfach SG-Ready ist und man nur Klingeldraht von WR zur WP zieht.


    Das ZigBee Modul habe ich verbaut und soll lt. Installateur von SolarEdge freigeschaltet sein, zum koppeln müsse ich da aber nochmal anrufen bei SE.

    Hab jetzt mal zum Testen so ne Arschteure Funktsteckdose von SE.

    Warum man die nicht einfach einsteckt und auf "paaring" drückt und gut verstehe ich nicht. In der SE-App sehe ich auch keine ZigBee funktionalitäten...

  • Hallo zusammen!


    Gleiches setup hier, aber nach meinem Verständnis ist der eine Eingang an der WP für SG der vom SG-Zähler (also die Info ob Strom vom Netz bezogen werden darf oder nicht) und der zweite dann für den WR. Damit können die 4 Modi die in der WP-Ableitung beschrieben sind betrieben werden. Oder seht ihr das anders? Beide Anschlüsse an das Relais macht ja nicht so richtig Sinn..

    VG