PV-Speicher mit Victron MultiPlus-II für 3phasiges EFH

  • Hallo


    Ich plane noch meine Anlagen mit dem MultiPlus-II von Victron.


    Unser Haus ist 3phasig mit Strom versorgt und soll vorerst wahrscheinlich erstmal nur einen MultiPlus-II in Reihe auf einer Phase bekommen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte das ein "Hub-2" sein, da die PV-Wechselrichter Wechselspannung erzeugen.

    So sollte die eine Phase auch gleichzeitig eine unterbrechungsfrei Stromversorgung haben, im Falle eines Stromausfalls.

    Die anderen beiden Phasen sollen saldiert werden.



    Da habe ich noch reichlich Fragen die sich mir noch stellen.:



    1.: Welchen der beiden 3phasigen Smartmeter von Victron nimmt man am besten dazu, das ET340 oder den EM24?

    Gelesen habe ich zum saldieren sollte man am besten den EM24 nehmen. Warum und wo sind die unterschiede der beiden?


    2.: Wenn nur einen Multiplus einphasig verbaut wird, kann man dann in z.B. ein paar Jahren einen weiteren auf einer anderen Phase nachrüsten?

    Oder gibt das eventuell Probleme mit verschieden Entwicklungsstadien der Geräte?


    3.: Kann man auch auch unterschiedliche MultiPlus-II als 3Phasennetz konfigurieren, z.B. 1x 48/5000 und dazu ein oder zwei 48/3000 an den anderen Phasen?


    4.: Ist es möglich, nur zwei MultiPlus-II auf zwei Phasen zu betreiben und die dritte zu saldieren?

    Wenn ja, wie sieht das dann aus, macht das nur einer oder teilen sich beiden den Bedarf der dritten Phase?


    5.: Was passiert, wenn ein 48/3000 verbaut ist, aber 4000W auf der Phase benötigt werden, kommen die restlichen 1000W aus dem Netz oder werden dann die vollen 4000W wegen Überlastung aus dem Netz bezogen?


    6.: Was benötigt man alles für den Betrieb und Konfiguration dieses Aufbaus mit einem 48V-Speicher?

    Multiplus, CCGX und Smartmeter ist klar. Braucht es noch etwas besonderes z.B. zum konfigurieren und Einstellungen vorzunehmen,

    die mit dem CCGX nicht getätigt werden können?

    Es gibt auf der Victronseite so viele Bedienelemente, das ich nicht weis, welche wirklich erforderlich oder nur nötig sind.

    Benötigt man z.B. noch zusätzlich, warum auch immer, ein BMV für die Speicher?



    Ich habe bestimmt noch etwas vergessen zu fragen, aber das kann ich später noch machen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Norman

  • guten morgen,


    1) den em24 - weil zählt den gesamtverbrauch saldierend

    2) die multiplus II sind recht aktuell, die sollte es noch viele jahre geben. sofern du KEINEN drehstrom brauchst, kannst auch andere modelle auf den anderen phasen verbauen

    3) siehe 2) drehstrom-konfiguration geht nur mit gleichen geräten!

    4) ja, geht. wird dir dein netzbetreiber aber nicht zulassen (wegen der phasensymetrie warats)

    5) was fehlt kommt vom netz

    6) multi, ein gx device, em24. ein laderegler wäre nicht schlecht, du kannst das ganze aber auch zb. mit einem fronius wechselrichter koppeln. diverse einstellungen (ESS grundkonfiguration) werden direkt am multi durchgeführt! (mit dem ve.bus auf usb kabel zb.) im betrieb machst dann alles über das vrm bzw. die remote konsole.

    was du für die speicher brauchst hängt davon ab welchen du verwendest.


    hoffe ein wenig geholfen zu haben :)

  • HUB wird seitens Victron nicht mehr supported und weiter entwickelt.. es gibt nur mehr ESS bei netzparallelsystemen

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Eigentlich wäre doch der MultiPlus-II GX das passende Gerät, da ist doch das CCGX schon mit eingebaut, oder? Sehe ich das richtig?

  • Eigentlich wäre doch der MultiPlus-II GX das passende Gerät, da ist doch das CCGX schon mit eingebaut, oder? Sehe ich das richtig?

    Multiplus-II GX und Multiplus-II + Venus GX extra kosten defacto dasselbe. Ist geschmackssache was man nimmt. In der extra Variante gibts ein paar Anschlüsse mehr.

  • 2.: Wenn nur einen Multiplus einphasig verbaut wird, kann man dann in z.B. ein paar Jahren einen weiteren auf einer anderen Phase nachrüsten?

    Oder gibt das eventuell Probleme mit verschieden Entwicklungsstadien der Geräte?

    Wenn Du das machst, mußt Du meiner Meinung nach den Nullleiter für alle an der Phase hängenden Lasten herauslösen, und darfst nur einphasige Verbraucher anschalten. Sonst gibts unter Umständen eine Phasenverschleppung und Rückeinspeisung bei Stromausfall.


    Deswegen fällt aus meiner Sicht auch Punkt 4 flach.

  • Vielen Dank schonmal für die Antworten.

    2) die multiplus II sind recht aktuell, die sollte es noch viele jahre geben. sofern du KEINEN drehstrom brauchst, kannst auch andere modelle auf den anderen phasen verbauen

    Ich habe zwar noch keine Geräte die Drehstrom benötigen, kann es aber für die Zukunft nicht ausschließen.

    Also wenn dann lieber drei gleiche Geräte.

    4) ja, geht. wird dir dein netzbetreiber aber nicht zulassen (wegen der phasensymetrie warats)

    Dann dürfte man doch auf einer Phase auch nicht einspeisen oder verstehe ich da was falsch?

    Man darf doch bis zu 4,6kW pro Phase wegen der Schieflast einspeisen.

    Der 48/3000 kann nur 2500VA und der 48/5000 nur 4000VA einspeisen, wenn ich die Angabe im Datenblatt richtig interpretiere.

    6) multi, ein gx device, em24. ein laderegler wäre nicht schlecht, du kannst das ganze aber auch zb. mit einem fronius wechselrichter koppeln. diverse einstellungen (ESS grundkonfiguration) werden direkt am multi durchgeführt! (mit dem ve.bus auf usb kabel zb.)

    Also ein ve.bus mit USB.Anschluß auch noch.

    was du für die speicher brauchst hängt davon ab welchen du verwendest.

    Es sind 12V-AGM-Batterien, also jeweils vier Stück in Reihe.

    HUB wird seitens Victron nicht mehr supported und weiter entwickelt.. es gibt nur mehr ESS bei netzparallelsystemen

    Was bedeutet es jetzt, verändert sich was oder bleiben die jeweiligen Anschlußvarianten die selben?

    Was unterscheidet die Hub's vom ESS?

    Oder ist das nur eine softwareseitige Einstellungssache?

    Eigentlich wäre doch der MultiPlus-II GX das passende Gerät, da ist doch das CCGX schon mit eingebaut, oder? Sehe ich das richtig?

    Der MultiPlus-II GX hat kein Color Control GX (CCGX), nur ein eher einfach gehaltenes zweizeiliges LCD-Display.

    Dazu gibt es den nur in der 3000VA-Variante, ohne GX noch in einer 5000VA-Variante.

    1) den em24 - weil zählt den gesamtverbrauch saldierend

    Das macht der andere nicht? Mit dem gab es glaube Probleme im Portal und den angezeigten Werten.

    Was unterscheidet diese noch? Kann mir nicht vorstellen, das zwei Geräte angeboten werden, wo eines nur eine Sache besser kann, der nicht saldierend zählende ET340 muss doch auch einen Vorteil gegenüber dem EM24 haben...


    MfG

  • Kann die Steuerung des Multiplus den Speicher je nach Netzverfügbarkeit bis auf gewisses Niveau entladen?


    Beispiel:

    Netz ist verfügbar, der Speicher wird nur bis auf 70% Restkapazität entladen, bevor voll vom Netz bezogen wird.

    Es ist Stromausfall, kein Netz, in diesem Fall soll der Speicher bis auf z.B. 50% entladen werden, bevor das Licht ausgeht.


    Schalten die Multiplus dann eigentlich einfach ab und gehen auf Stand By, bis Netz oder Solarstrom wieder verfügbar ist?

  • So sollte die eine Phase auch gleichzeitig eine unterbrechungsfrei Stromversorgung haben, im Falle eines Stromausfalls.

    Die anderen beiden Phasen sollen saldiert werden.

    Eine Phase unterbrechungsfrei funktioniert nur, wenn der komplette Stromkreis (also L und N) im Stromkreisverteiler aufgetrennt und hinter dem Multiplus angeschlossen wird. Die einphasige Notstromversorgung eines dreiphasen-Systems ist nicht zulässig, weil dann der N nicht sauber getrennt werden kann.

    5.: Was passiert, wenn ein 48/3000 verbaut ist, aber 4000W auf der Phase benötigt werden, kommen die restlichen 1000W aus dem Netz oder werden dann die vollen 4000W wegen Überlastung aus dem Netz bezogen?

    Der Multiplus II speist mit Maximalleistung ein und der Rest wird aus dem Netz bezogen. Nagel mich gerade nicht fest, ob die Maximalleistung 2400/2500W oder 3000W sind. Mein Pylontec Akku kann das eh nicht, daher ist mein Multiplus begrenzt.


    Ja, das funktioniert. Die Entladegrenze im Netzbetrieb wird im ESS-Menü eingestellt, die Entlade- (und wieder Einschalt-) Grenzen für den Inselbetrieb im Multiplus II. Wobei ich die Entladegrenzen im Inselbetrieb noch nicht getestet habe. Bei mir soll dann eh bis auf 10% entladen werden.


    Gruß Markus