64560 | 5.175kWp || 1759€ | Q-Cells

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2020-04-01
    PLZ - Ort 64560 - Riedstadt
    Land Deutschland
    Dachneigung 38 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Breite: 5.505 m
    Höhe der Dachunterkante 5.84 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1118
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext 1118.81 beziehen sich auf das Süddach.
    Norddach sind 588.71
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4 Angebot 5
    Einstellungsdatum 13. Februar 2020 13. Februar 2020 13. Februar 2020 13. Februar 2020 13. Februar 2020
    Datum des Angebots 2019-12-02 2019-10-25 2020-10-26 2020-10-24 2020-02-13
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1759 € 1989 € 2346 € 1873 € 1426.31 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 0 1111 1076
    Anlagengröße 5.175 kWp 4.95 kWp 5.52 kWp 3.9 kWp 4.95 kWp
    Infotext Festpreisangebot, überregionaler Anbieter Der Wechselrichter hat nur 5kw. Ist das nicht ggf. zu wenig? Für 124 Euro gibt es den nächst größeren mit 6 kw. Module sind hier hochkant geplant, daher weniger Module
    Module
    Modul 1
    Anzahl 15 15 16 12 15
    Hersteller Q-Cells Q Cells Q Cells Heckert Q-Cells
    Bezeichnung Q Peak Duo 345 Wp (HC) Q Peak Duo-G7 330 PEAQ G.6 DUO 345Wp NeMo 2.0 60M 325 Q.Peak DUO G5
    Nennleistung pro Modul 345 Wp 330 Wp 345 Wp 325 Wp 330 Wp
    Preis pro Modul 205 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1 1 1
    Hersteller SMA SMA LG Kostal Kostal
    Bezeichnung Sunny Tripower 5.0 - 40 Sunny Boy 5.0-1AV-41 ESS 5.0 PIKO MP Plus 3.6.1 Plenticore plus 5.5
    Preis pro Wechselrichter 1450 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Schletter
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem 2650 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 0
    Hersteller ESS 6.4kWh
    Bezeichnung
    Kapazität 6.4 kWh
    Preis pro Stromspeicher 3950 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt 70%-Regelung nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SMA SMA innogy Kostal

    Hallo,


    ich hab mich schon ein wenig umgesehen und hier schon jede Menge nützliche Informationen gefunden. Vielen Dank dafür schon mal.


    Ich möchte im Frühjahr eine PV Anlage anschaffen. Ein paar Angebote habe ich bereits, aber auch noch jede Menge Fragen.

    Bei dem Haus handelt es sich um ein Reihenendhaus.


    Das Dach ist ein normales Satteldach mit Nord- und Südseite.

    Die Neigung beträgt 38 Grad, daher ist es vermutlich nicht wirtschaftlich die Nordseite zu bestücken. Dort würden nochmal etwa 15 Module drauf passen, aber der Ertrag sind laut pvgis nur 588.71 kWh pro kWp


    Es steht auch noch eine halbe Garage mit Dach in Westseite zur Verfügung, die jedoch durch die umliegenden Häuser verschattet wird und damit wohl auch raus fällt.


    Bleibt die Südseite mit Dachfenster mit dem ich möglichst viel Ertrag erzeugen möchte.


    Die verschiedenen Angebote unterscheiden sich was die Anzahl der Module betrifft. Hier wurde von manchen Anbietern angegeben das die Module nicht bis ganz an das Nachbarhaus heran gebaut werden dürfen, da es hier Brandschutzverordnungen gibt (Bundesland ist Hessen). Kann das jemand bestätigen oder dementieren?


    Einspeisung wird vermutlich relativ niedrig sein, da ich zum einen tagsüber zu Hause bin und zum anderen auch ein E-Auto mit dem Strom laden kann.


    Wichtig wäre mir noch das ich an die Daten problemlos ran komme und nicht auf eine Cloud-Anbindung angewiesen bin. Ich möchte bspw. mein Auto lastabhängig laden und mich dabei nicht auf bestimmte Hersteller einschränken.


    Jahresstromverbrauch sind ca. 5000-6000 kWh


    Danke schonmal für eure Anmerkungen.

  • sieht alles recht teuer aus. Gibt es Besonderheiten, die wir hier nicht kennen, die den Preis treiben? Was ist deine Motivation für den Speicher?

  • Das ist jeweils der alles drin Preis. Ich bin mir nicht sicher was ihr da genau erwartet. Besonderheit ist evtl. die Höhe, da das Dach bei 5,84m beginnt.


    Den Speicher hab ich mir mal als Option geben lassen. Macht aber eher keinen Sinn. Angebot 3 lass ich mir nochmal ohne Speicher geben, wenn ich insgesamt schlauer bin.

  • SLS+ÜSA nachrüsten, dann winkt ein fairer VNB den Schrank durch.

    Was sagt die LBO zum Abstand?

    Exakte Dachmaße bitte. Wie viel cm steht das Nachbardach über (wegen Schatten)?

    Einspeisung wird vermutlich relativ niedrig sein

    schade. Vlt. lässt sich der Verbrauch insgesamt senken? Standby und Grundlast im Blick? Auch eigener Strom ist nicht "gratis".

  • Sorry das ich mich erst jetzt wieder melde, die Woche war viel los.


    Der Verbrauch kommt hauptsächlich daher das ich mein Auto auflade und das ich von zu Hause aus arbeite. Standby-Geräte hängen schon alle an schaltbaren Steckdosen.


    Dachmaße sind 5,50m (breit) x 6,53 (hoch). Abzüglich Dachfenster (ca. 1 x 1,5m).


    Der Überstand vom Nachbarn ist minimal, siehe Photo. Gemessen hab ich 7cm.


    Wenn ich die Brandschutzordnung richtig deute sollten 50cm Abstand zur Brandschutzmauer ausreichen.

  • Tetris spielen. Er hat 48-Zeller.

  • Frag doch A5 mit 345 Wp sofern verfügbar.