Hallo,
ich überlege seit Längeren ein Umstieg/Erweiterung auf LWWP zu starten
Unter Umständen bivalente Heizung
Doppelhaushälfte Baujahr 1933 Kalksandstein 33cm Verkleidet mit Sparklinken 5cm
Das Dach ist mit 120mm Zwischensparen Dämmung und 120mm
aufsparen Dämmung inkl. neuer Eindeckung
Fenster in den letzten 10 Jahren alle erneuert
Keine Außendämmung
Zurzeit bollert noch eine 30Jahre alte Viessmann Heizung mit 17kW Inkl. 200Liter 3Jahre alten Warmwasserspeicher der im Sommer durch PV Strom aufgeheizt wird
Eine Fußbodenheizung läuft parallel in einem eigenständigen Umlaufsystem
Soll heißen, wenn die Vorlauftemperatur der FBH einen voreingestellte Grad zahl unterschreitet, schiebt die Viessmann warmes Heizungswasser in den FBH Kreislauf nach und bei Erreichen der soll Temperatur schließt sich wieder der FBH Kreislauf
Aktuell fahre ich in den FBH Kreislauf mit VL 28,5 Grad und RL 25,5 – Grad Raumtemperatur
Der KH Kreislauf geht zurzeit schon mal auf VL 55 Grad
Wir habe Aktuell 3,5 Grad Außentemperatur
Hier noch mal ein paar Daten bezüglich der Raumaufteilung
Erdgeschoß
Stube 22m³ FBH
Schlafzimmer 12m³ FBH
Büro 9,5m³ FBH
Flur 3.5m³ FBH
Flur2 3,5m³ FBH
Küche 12,5 m³ KH
Bad 7,5 m³ KH und Hühnerleitung
Wintergarten Parallel zur Küche 13,5m³ FBH, wird Aktuell nicht geheizt
Obergeschoß
Wohn und Schlafraum 26m³, KH
Miniküche 3,5 m³ keine Heizung
Bad 5,5 m³ Hühnerleiter
Flur 4,2m³ KH
Treppenaufgang 2,5m³
Keller
Teilunterkellert 40m³, sollte sich eigentlich von der Größe des OG gleich sein
Ich wollte jetzt erstmal so vorgehen
Ich werde einen Wärmemengenzähler in den Hauptkreislauf der Heizung setzen
Ein weiter kommt in der Zulaufleitung zur FBH
Dann kann ich erst mal ungefähr sehen was für lasten auf dem System sind
Als erstes Ziel ist angestrebt die Fußbodenheizung mit der LWWP zu bedienen
Als zweiten Schritt würde ich gerne das Wohn/Schlafzimmer in OG zu integrieren
Ich bin mir etwas unsicher bezüglich der Heißkörper Auswahl
Gehe ich jetzt von 2kW Heißleistung für die 26m³ Fläche aus
Laut Rohrberechner wird mir die Zuleitungsgröße von 22 mm vorgegeben
Zurzeit ist sie noch 15mm, diese kann ich aber ohne weitere Probleme vergrößern
Aktuell sind Heißkörper der Größe 1000x500 Typ22 vorhanden
Mir schweben Heißkörper der Größe 1400x500 Typ33 vor
Ich befürchte aber, dass der Temperaturhub bei solch großen Heizkörpern zu groß wird
Anderen Seitz brauche ich Theoretisch solch große Heizkörper um mit geringer Vorlauftemperatur die Heizleistung zu erfüllen
Und da ist der Hund jetzt begraben
Zudem kommt, dass das Obergeschoß von meiner Mutter bewohnt wird
Da muss es am Tage warm sein (22Grad) aber nachts zum Schlafen etwas kälter werden
Diesbezüglich könnte ich mir aber eine Bei pass Steuerung zu den KH vorstellen
So das ist jetzt erst mal die Vorgeschichte wie ich gerne vorgehen würde
Ich bin für alle Hinweise offen
Gruß Mike
PS: ich warte zurzeit auf die Lieferung der Wärmemengenzähler damit es losgehen kann