Kostal Plenticore plus 7.0 dritten unterschiedliche Anzahl an Module pro String

  • Hallo,


    ich habe einen Kostal Plenticore plus 7.0 mit 22 Module aufgeteilt auf zwei Strings mit insgesamt knapp 7kWp. Also theoretisch voll. Jetzt ist ja noch ein DC Eingang bzw. der dritte String frei, da ich keinen Batteriespeicher angeschlossen habe. Ein bekannter hat noch 6 Module mit 320W übrig, die ich Ihm eventuell abkaufen könnte. Wenn ich jetzt einen dritten String anschließe, würde das die Peak-Leistung auf knapp 8,9 kWp erhöhen.


    Da die bisherige peakleistung von 7kW nie erreicht wird und selbst bei optimalen Bedingungen maximal 5,5 kW erzeugt werden, hätte der Wechselrichter noch Reserven. Gerade bei durchschnittlichen Tagen und am Vormittag (Installation auf der anderen Dachseite) könnte man von den zusätzlichen Modulen profitieren.


    Wenn ich das richtig Verstehe sollte das mit dem Kostal WR eigentlich funktionieren, da drei Tracker und drei Strings vorhanden sind. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es von Nachteil ist, dass der dritte String nur 6 anstatt 11 Module hat.

  • 6 ist verdammt knapp, das würde ich so nicht bauen.

    Wie sind die 22 Module ausgerichtet, und wie sähe das bei den6 dazukommenden aus?

    Bitte übernehme deine Module in den Profil oder schreib mal um welche es sich handelt.

    Das gleiche für die 6 eventuell dazukommenden.

    Wie willst du es mit dem eEG halten?

  • Hast Du Schatten?


    Mpp 70 - 171/290, geschätzter Wirkungsgrad um die 95-96

    bei 2 verschatteten Modulen 114/ 120 Mindestspannung erforderlich - kannst vergessen

    ohne Schatten naja.... kantig, mit (Teil)Schatten ohnehin zu vergessen.


    Nachteile für die anderen Strings natürlich keine, möglicherweise wird das Teil halt lauter :D

  • Danke für die Antwort. Die Start DC Spannung vom Kostal liegt bei 150V, bei 6 Modulen macht das 25V am Modul, das sollte relativ früh anliegen. Aber ich gebe dir recht, ist knapp. Eventuell würde ich auch noch ein paar dazukaufen.

    Die 22 Module (Solar Fabrik M Serie 310W) sind nach Süd/West ausgerichtet und die zusätzlichen ( Heckert Nemo 320W) entsprechend gegenüber. Das mit der eEG ist natürlich noch so eine Sache...


    Aber zunächst interessiert mich hauptsächlich der technische Aspekt, ob technisch etwas dagegen sprechen würde.

  • Technisch sehe ich keine Bedenken, wenn Du Schatten auf den Modulen hast fällt der String halt weg, der Rest läuft ja ohnehin.

    bei 3 Träckern beginnt er aber erst bei 195 zu "arbeiten", das wäre dann bei 6 Stk 171V folglich nicht "sinnvoll" weil er nie zur Arbeit kommt ;( (grundlegend ein Blödsinn, aber "technisch" machbar ;) )

  • so sehe ich das, es wären bei STC ca. 205V, bei 70 grad eben um die 170.

    Ich persönlich würde das so nicht machen.

    Machs wenn möglich mit mehr Modulen oder lasse es.

  • bei 3 Träckern beginnt er aber erst bei 195 zu "arbeiten"

    Das ist falsch, im Drei-Tracker-Betrieb kann er ab 195V mit Nennleistung fahren. Startspannung ist aber trotzdem 150V und bis 120V Eingangsspannung arbeitet der Tracker dann auch.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • bei 3 Träckern beginnt er aber erst bei 195 zu "arbeiten"

    Das ist falsch, im Drei-Tracker-Betrieb kann er ab 195V mit Nennleistung fahren. Startspannung ist aber trotzdem 150V und bis 120V Eingangsspannung arbeitet der Tracker dann auch.

    und wo bleibt die NENNLEISTUNG bei UDC 570 im String? Oder verstehe ich hier etwas falsch?

  • und wo bleibt die NENNLEISTUNG bei UDC 570 im String?

    Ich verstehe deine Frage nicht.


    Min. Spannung bei Nennleistung im Drei-Tracker-Betrieb bedeutet:

    3*195V*13A(max. Strom) = 7,6kW DC-Leistung, nach Verlusten im WR gibt das dann 7kW AC-Leistung.


    Bei weniger DC-Spannung kann keine Nennleistung mehr erzeugt werden, also nur noch eine AC-Leistung <7kW. Die anderen Trackern haben aber andere Eingangsspannungen und der Strom ist abhängig von der Einstrahlung. Die Angabe min. Spannung im Drei-Tracker-Betrieb hat für diese Anlage eigentlich keine Bedeutung.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909