AE Conversion INV315-50EU startet oftmals erst nach mehreren Anläufen

  • Liebes Forum,

    ich bin seit einigem Monaten mit dem Thema PV, Inselanlage via Solarbatterie, Wechselrichter etc. am werkeln.

    Für private Bastelei ( Ich bin selbst gelernter Elektroniker) und Spaß an der Freude und mit gewissem kleinem Interesse ein paar KW am Stromzähler zu sparen

    habe ich letztes Jahr angefangen mir Stück für Stück ein paar Panele aufs Vorhäußchen Dach zu schmeißen. Aktuelle Konstellation:


    2x100w(18v) (in Serie 36V)

    +

    2x100w(18v) (in Serie36V)

    +

    1x200w (36V)


    Die 3 Stränge nun mit Y-Stecker parallel zu einem Kabel gebündelt.

    Diese 600Wp(36) <-korrigiert mich wenn diese 36v angabe nicht korrekt ist. Ich denke jeder weiß was ich meine :huh: sind derzeit an einem Victron Laderegler welcher

    maximal 15A auf eine 280Ah(12V) Solarbattier angeklemmt ist. 600W erreiche ich ohne hin nie, da die Panele so angeordnet sind, dass derzeit im Winter (Bergland) ohnehin nur das 200w Modul höher oben am Balkon angestrahlt wird. Im frühjahr/sommer werden dann zuerst Ost/Süd und gegen Spätnachmittag dann erst die 2 (2x100) Westmodule angestrahlt.


    So nun habe ich lange ausgeholt. Mein Plan war es, um auch zukünftig mehr (effektiv) für mich zum Eigenverbrauch einspeisen zu können einen Wechselrichter anzuschaffen. ( INV315-50EU) Dieser liegt nun seit gut 2 Wochen bei mir. Mit der oben genannten konstellation schaffe ich derzeit, also +-2Woche um die Sonnwende im Winter ca 160W Peak am Mittag. Das Victon Ladegerät fängt auch schon früh morgens an mit 5W einzuspeisen. Es liegen dann >32V an und auch wenn es wenig ist, aber es läuft


    Nun habe ich umgesteckt auf den INV315-50EU und den selbigen via Wieland-Stecker und über ein Powermeter an eine Steckdose angeklemmt.

    Beim ersten Versuch vor Weihnachten hat nach dem Anstecken, und nach ca 2 Minuten wartezeit ein Sync stattgefunden und der WR hat begonnen zuerst mit 10w dann bis 160W einzuspeisen. Am nächsten Tag blieb der Sync aber aus. Ich musste 2-3 mal alles abstecken. Dann ging es wieder bis zum Sonnenuntergang und bis zu einer Schwelle von weniger 2W hat der WR fleißig gewandelt. In den letzten Tagen wieder das selbe. Der Regler startet vormittags nicht... Obwohl genug spannung und Licht für ca 50W anliegt. Nach erneutem komplettabstecken ging es nun heute wieder.


    Die BlinkLED leuchet 5Sek 2xkurz ..... 5sek .... 2xkurz (lt EA conversion Manual bedeutet dies: AC Spannung out of Range. Meine AC Spannung liegt aber bei konstanten 221V..


    Ich verzweifle. Meines Erachtens liegt alles im Toleranzbereich für zumindest wenig ausbeute.


    Vielleicht hat für jemand wertvolle TIPPS. Ich möchte den WR nicht gleich weg schicken. Ich kann mir nicht vorstellen das er defekt ist.

  • Ruf bei AE mal an.... und schildere das Problem....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Hab über AE schon einiges gelesen, dass hier wohl der support sehr schlecht sei...

    Kann es bei der Verschaltung meiner Module dazu führen, dass der MPPT nicht richtig arbeiten kann? Da die WR ja eigentlich nur für ein Solarpanel gedacht sind. ODER? Meines Erachtens sollte es dem WR egal sein solange der Spannungsbereich passt.

  • Wo hast den WR gekauft ? Dann ruf beim Verkäufer an....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Bitte gerne geschehen.

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Hallo, der Fred ist zwar schon etwas älter, aber ich kann von selbigen Problem berichten.


    Ich hatte mir 2 davon gekauft, so konnte ich gut vergleichen und an der gleichen Verkabelung tat es der Eine und der Andere nicht, oder nur so wie der Themenstarter schilderte.


    Letztendlich wurde der Inverter über den Händler getauscht, entweder gibt es das Problem öfters oder wir haben den selben Händler ;)

  • hallo, ich möchte hier auch berichten.

    nachdem der erste WR genau oben beschriebenes problem hat,

    kam heute das austauschgerät des verkäufers an...

    und der hat anscheinend den selben fehler wieder.

    das gibts doch nicht... ||


    was soll dieses "AC out of range" den eigentlich bedeuten?

    lg andy

  • Das bedeutet vielleicht, dass es an deinem Netz liegt ? ?

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • danke, genau das wird es sein ;)

    laut manual: AC-Spannungs Bereich: 184 V ... 264 V

    da würden mehr geräte im haushalt streiken... nicht nur der WR.