Bitte um Unterstützung bei Anlagenplanung EFH Satteldach

  • Hallo zusammen,

    bin neu im Thema, habe auch die Planungshilfe durchgeackert. Wir wohnen in 41569 Rommerskirchen in einem Neubau von 2015. Solarthermie ist installiert.


    Unser Haus soll PV bekommen, wir haben eine 29 Grad Abweichung nach Westen, es ist ein Satteldach mit einer Brutto Dachfläche von 12m x 4,21m pro Seite.

    Die Dachflächen würde ich gerne beide belegen. Auf der einen Seite ist eine Solarthermie installiert, die 5mq wegnimmt, auf der anderen Seite 3 Dachflächenfenster mit je 1,25mq


    1. Dach


    Provided inputs:
    Location [Lat/Lon]: 51xxx, 6.xxx
    Horizon: Calculated
    Database used: PVGIS-SARAH
    PV technology: Crystalline silicon
    PV installed [kWp]: 1
    System loss [%]: 10
    Simulation outputs:
    Slope angle [°]: 40
    Azimuth angle [°]: 29
    Yearly PV energy production [kWh]: 991.23
    Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 1225.86
    Year to year variability [kWh]: 48.30
    Changes in output due to:
    Angle of incidence [%]: -3.08
    Spectral effects [%]: Jan 75
    Temperature and low irradiance [%]: -8.89
    Total loss [%]: -19.14



    2. Dach:

    Provided inputs:
    Location [Lat/Lon]: 51.xxx, 6.xxx
    Horizon: Calculated
    Database used: PVGIS-SARAH
    PV technology: Crystalline silicon
    PV installed [kWp]: 1
    System loss [%]: 10
    Simulation outputs:
    Slope angle [°]: 40
    Azimuth angle [°]: -151
    Yearly PV energy production [kWh]: 546.19
    Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 706.26
    Year to year variability [kWh]: 15. Jun
    Changes in output due to:
    Angle of incidence [%]: -6.42
    Spectral effects [%]: Jan 47
    Temperature and low irradiance [%]: -9.51
    Total loss [%]: -22.66



    Ich habe dann folgende Überschlagskalkulation gemacht:


    Dachneigung Dachlänge Dachhöhe Max.Fläche in mq Abzug Solar / Fenster mq Max Fläche kWp Jahresleistung in kWh/kwP Jahresertrag in kWh
    SW-Dach 40 Grad 12 4,21 50,52 5,4 45,12 6,44571429 990 6381,257143
    NW-Dach 40 Grad 12 4,21 50,52 5 45,52 6,50285714 540 3511,542857
    Gesamtertrag: 9892,8


    Kann das hinkommen?


    Wir haben aktuell einen Verbrauch von 5000 kWh/Jahr (5 Personen Haushalt mit 3 kleinen Kindern) und der Strom wird eigentlich ganztägig gezogen. Wir heizen mit Gas. Wir kaufen demnächst einen Tesla Model X der dann in der Garage an die Wallbox kommen soll.


    Meine Fragen generell:


    - Sind die Zahlen oben halbwegs plausibilisierbar?

    - Würde ein Speicher Sinn machen, wie groß sollte der dann dimensioniert sein?

    - Wäre es bei einer 100kWh Batterie überhaupt sinnvoll das Elektroauto über PV laden zu können? Wir planen einen ev-Mobility Anschluss (einen 2. Zähler für ev-Mobilität von Westnetz, bei dem eine Netztrennung am Tag erfolgt (Auto kann nur zwischen 20-8h und von 15-16h geladen werden).


    Welche Solaranlagenbauer in meiner Nähe könnt ihr mir empfehlen?

  • Bitte lies die FAQ in meinem Benutzerprofil bezüglich defiziärem Stromspeicher.

    Es bringt der Energiewende unfassbar wenig wenn du nicht tags PV-Überschüsse laden kannst. Vergiss den Quatsch ganz schnell und schau dir auch die Kaskadenmessung an... Da ist noch vieles schief in deinem ersten Gedanken - das haben wir leider täglich. Gut dass du hier bist.


    NW 546 ist eher zu schwach.

  • Die Idee mit dem Stromspeicher habe ich nach Lektüre des Forums verworfen. Mein Speicher, wäre die 100kWh Batterie des Tesla, wir haben oft den Fall dass das Auto tagsüber in der Garage steht, den Wagen dann per Schuko mit 2-3kWh zu laden wäre ok.
    hinsichtlich der Dachausrichtung habe ich im zweiten Dach einen Fehler, das Dach ist NO ausgerichtet, da sozusagen die zweite Hälfte des Satteldachs unseres Hauses.
    ich würde gerne beide Seiten belegen, da morgens die NO Seite noch einige Zeit beschienen wird. Ich habe auch gelesen dass bei belegten Dächern die Temperatur im Dachgeschoss im Sommer etwas abnimmt, das wäre prima weil wir da zwei Zimmer haben in denen es im Sommer zu heiß ist.

    Was ist in diesem Fall mit Kaskadierung gemeint?

  • Klar kann man NO auch belegen, aber wirtschaftlich gesehen ist das sicherlich nicht sinnvoll - das wird über 20 Jahre noch nicht einmal für eine schwarze Null reichen.
    Bei den Dachmaßen kommen IMHO 4 Reihen mit je 7 Modulen quer bei Verwendung von 60-Zellern (ca, 1,7 x 1,0m) in Frage oder aber hochkant 144-Zeller (ca. 2,0 x 1,0m) in 2 Reihen mit je 11 Modulen.
    28 x 330W = 9,24 kWp oder 22 x 400W = 8,8 kWp per 70% weich an einen 8 kVA WR um mal zwei Beispiele zu nennen.
    Kaskadierung ist im Fall von mehreren Zählern ein Thema.

  • Wäre ea da wirtschaftlich sinnvoller in effizientere Module auf der sonnenzugewandten Seite zu investieren statt beide zu belegen? Wir sind das höchste Haus hier und haben keinerlei Verschattung.

    Könnt gerne mal die Ausrichtung bei Google Earth ansehen:

    51°02'19"N 6°41'17"E · 70,9 m


    Wir haben im Dachgeschoss den linken Teil des Dachgeschosses als Abstellraum, der ist ungedämmt und dort ist verdammt viel Platz an den Wänden. Das ist da wo die Solarthermie ausgeführt ist. Könnte man den WR dort statt im Hausanschlussraum platzieren und dann „von oben“ einspeisen?

  • Um möglichst nah an 10 kWp heranzukommen, wären bei Quermontage 355W Module mit max, 1,7m Länge optimal. Auf die Schnelle habe ich da jetzt nichts gefunden, aber 350W Module wie von LG wären dann auch bei 9,8 kWp.
    Bezgl. WR kann man den natürlich im Dachgeschoss platzieren. Aber erstens sparst Du dadurch nichts, weil Du eh Richtung Sicherungskasten musst und zudem ist ein ungedämmter Speicher mit heißen Temperaturen im Sommer nicht gerade förderlich.

  • Klar bringt NO was, wirtschaftlich ist es auch. So kostet eine 6,5kp mit 1300-1400/kWp, bei einer 13kWp kommt man auf 1150-1250kWp. d.h. die kWp auf dem NO kosten kaum €1000/kWp.

    Gerade wenn man einen Tesla auch mal tagsüber laden kann, zählt jedes kWp, spart man sich doch ct25-ct30 pro kWh ein.

    Tesla P85+ seit 8/13 >545.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Davon 19,92kWp sind seit 2/23 installiert für die WP von Wolf CHA 10. Gesamt PV-Leistung nun 49,249kWp.

  • Ich gebe zu, dass ich hier nicht gerechnet habe. Das liegt aber daran, dass dies hier in den letzten Jahren oft genug erfolgt ist. Anfangs wurden schon Erträge unter 700 kWh/kWp belächelt und unter 650 kWh/kWp als unwirtschaftich aufgezeigt. Und jetzt wird ein Ertrag von 540 kWh/kwp noch als wirtschaftlich angesehen. :/
    Also am Besten einfach selber rechnen, dann kannst Du Dir wenigstens selbst in den Allerwertesten beißen und ärgerst Dich nicht, dass Du blind anderen Aussagen Glauben geschenkt hast.
    Klar ist jedes produzierte kWh Gold wert, aber in den Wintermonaten reicht oft die bessere SSW-Ausrichtung nicht, um ein -E-Auto zu laden; im Sommer dagegen diese Seite schon und NNW ist wieder überflüssig.
    eba , ich lasse mich aber gerne von einer seriösen Rechnung überzeugen, vor allem, wenn man mit aktuellen Preisen rechnet, denn 13 kWp gehen in 2020 insgesamt schon gegen €1000,-/kWp, 6,5 kWp sollten dann als Standardinstallation nicht mehr über €1200,-/kWp liegen.

  • 13kWp*€1000/kWp = €13.000

    6.5kWp*€1200/kWp = € 7.800


    = €5.200/6,5kWp = €800/kWp


    €800/20Jahre/500kWh/Jahr = 8ct/kWh


    Also immer noch positiv, wenn eingespeist wird, aber im Winterhalbjahr zählt jede kWh doppelt wg. Eigenverbrauch.

    Tesla P85+ seit 8/13 >545.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Davon 19,92kWp sind seit 2/23 installiert für die WP von Wolf CHA 10. Gesamt PV-Leistung nun 49,249kWp.

  • Vergleich pvgis sarah zu climate wäre interessant, da gibt es leichte Änderungen.

    Dennoch ist 550 wenig. Eigenbau mit gebrauchten aber noch langlebigen Modulen.