Hallo zusammen,
ich befinde mich in der ersten Orientierungsphase zu einer PV Anlage.
Letztes Jahr hatte ich schon mal ein Gespräch mit EON gehabt, PV-Anlage mit "Cloud".
Aber irgendwie konnte mich das Angebot (trotz langer Garantien von einem Namhaften Unternehmen) nicht wirklich überzeugen.
Nun hole ich gerade weitere Angebote rein (von enpal und von EEG AUTARK GmbH). Zudem habe ich bei "ikea-Solar" um Info´s gebeten.
Bei dem Haus handelt es sich um einen Altbau von 1973. Dachseitenausrichtung ist etwa Süden (wie viel Grad Abweichung weis ich nicht),
Dachschräge ca. 24 Grad. Die Südseite des Walmdaches hat nach einer Online-Berechnung ca. 70m2 Fläche (vermutlich Verschattungsfrei).
"Notfalls" hätten wir auch noch das Dach einer größeren Garage (Flachdach).
Teils werden mir Lösungen mit Speicher angeboten oder sogar noch mit Luft-Wärmepumpe (Konkrete Angebote liegen mir noch nicht vor).
Wie ich hier nun gelesen hatte- sollte man die Akkulösung allerdings lieber weg lassen und wenn möglich mehr Module platzieren.
Warum möchte ich eine PV-Anlage?
Es geht mir einfach um Kosteneinsparung und um den stetig steigenden Strompreisen entgegen wirken zu können.
Zuerst hatte ich an eine Inselanlage gedacht, aber ich vermute, wenn dann - dann lieber richtig.
Gern auch in Kombination mit Warmwassererwärmung (Unser Warmwasserspeicher hat noch einen Anschluss für "Solar".
Wir haben selber einen Stromverbrauch von 6.000 kWh p.a. dazu gibt es noch zwei Einliegerwohnungen (1x Familie, 1x Fremd), welche zusammen ca. 4.500 kWh p.a. verbrauchen.
Wäre nett, wenn Ihr mir noch Hinweise/Tipps zu diesem "Projekt" geben könnten. Hoffe ich habe keine wichtigen Daten vergessen
Schon im Vorfeld besten Dank!
|