
Solarview für Linux unterstützt nun MQTT
-
-
-
DPAC wechselt alle 10 Sekunden, sofern vom Zähler neue Werte kommen. Was sein kann ist folgendes - der Zähler liefert keine Leistung und wird daher von d0-fb berechnet. Wenn dann noch die Auflösung recht gering ist lässt sich daraus natürlich die Leistung nur sehr grob errechnen. Du müsstest Da mal einen Debug-Auszug von d0-fb erzeugen über einen Zeitraum von ca. 15 Minuten, dann kann ich das besser beurteilen. Am Lesekopf liegt es sicherlich nicht.
Viele Grüsse,
Manfred
-
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Daten. Wie schon vermutet/befürchtet liegt es am Zähler. Der liefert nur Bezogen/Erzeugt, aber keine Leistung. Zudem ist die Auflösung von 0,1 kWh recht grob:
Parse C.5.0(00)
Parse 1.8.0(019392.3*kWh)
Bezug: 19392.3000
Parse 2.8.0(035687.3*kWh)
Geliefert: 35687.3000
Daraus lässt sich leider die Leistung nicht gescheit berrechnen. In den gesendeten Daten zählt der Zähler in ca. 5 Minuten um 0,1 kWh hoch. Falls das ein Zähler vom EVU ist dort mal nach der PIN nachfragen, um zusätzliche Werte und ggf. die höhere Auflösung freischalten zu können.
Viele Grüsse,
Manfred
-
Hallo Manfred,
vielen Dank für die schnelle Analyse. Ich frage mal beim EVU nach, habe da aber keine große Hoffnung.
Viele GrüßeThomas
-
Hallo Manfred
Viele Dank für die MQTT-Implementation! Ich benutze das zusammen mit openHAB auf einem Raspi4 mit Mosquitto. Die Werte werden perfekt übertragen. Jetzt habe ich in der "Mosquitto-Log" eher per Zufall festgestellt, dass Solarview andauernd disconnected wird:
1595140218: New client connected from 192.168.1.58 as solarview_client (c0, k400, u'openhabian').
1595140221: Client solarview_client disconnected.
1595140229: New connection from 192.168.1.58 on port 1883.
1595140229: Socket error on client solarview_client, disconnecting.
1595140229: New client connected from 192.168.1.58 as solarview_client (c0, k400, u'openhabian').
1595140232: Client solarview_client disconnected.
1595140240: New connection from 192.168.1.58 on port 1883.
1595140240: Socket error on client solarview_client, disconnecting.
1595140240: New client connected from 192.168.1.58 as solarview_client (c0, k400, u'openhabian').
1595140243: Client solarview_client disconnected.
1595140252: New connection from 192.168.1.58 on port 1883.
1595140252: Socket error on client solarview_client, disconnecting.
Es liefern noch andere Clients Daten an den Mosquitto. Dort habe ich das Problem nicht. Die Verbindung ist mit Benutzername & Passwort sowie "Anonymus=False". Aber das müsste ja alles gut sein...sonst hätte ich die Werte nicht in openHAB.
Bin mit meinem Latein am Ende. Hast du eventuell eine Idee?
Besten Dank & Gruss
Michael
-
Ich bin nun auch dabei MQTT einzurichten. Wie gebe ich die Werte von einem 1WR, 3EV, 1 d0, frei für den MQTT.
Welchen Wert muss ich in MQTTWR eintragen? Sind dies dann trotzdem WR?
-
Hi
WR und D0 sind ja in der Anleitung beschrieben, EV ist derzeit nicht implementiert. Bei Bedarf kann ich das aber gerne mit einbauen.
Viele Grüsse,
Manfred
-
-
D0, das sind die Parameter in MQTTPublishVals, die mit BK.. bzw. GK... beginnen (B...=Bezogen, G...=Geliefert).
MQTTPublishVals=PAC,UDC,UDCB,UDCC,UDCD,IDC,IDCB,IDCC,IDCD,UL1,UL2,UL3,IL1,IL2,IL3,KDY,KMT,KYR,KT0
,TKK,BKDY,BKMT,BKYR,BKT0,GKDY,GKMT,GKYR,GKT0,DPACAnbei hängt eine neue Version von solarview-fb, die nun auch EV unterstützt. Nach dem Einspielen auf den Raspberry bitte in der Konfigurationsdatei beim Parameter MQTTWR angeben, welche EV ausgegeben werden soll, also z.B. so für 1 WR und 3 EV:
MQTTWR=WR1,EV1,EV2,EV3
Viele Grüsse,
Manfred
-
Hab' grad noch einen Fehler gefunden, bitte diese hier angehängte Version verwenden.