"um besser durch den Tag zu kommen" die SO-Fläche nutzen.
Lt Zeichnung ist östlich neben dem Giebel Platz für mehr.
"um besser durch den Tag zu kommen" die SO-Fläche nutzen.
Lt Zeichnung ist östlich neben dem Giebel Platz für mehr.
Hast du die Module schonmal 90° gedreht geplant. Irgendwie wirkt es auf mich, als wenn man so mehr unterbringen würde.
Hallo Freunde
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen hier im Forum. Nach monatelanger Recherche und viel Hin- und her hab ich vor gut 2 Wochen meine Anlage in Betrieb genommen und bin bisher sehr glücklich damit.
24,12kWp
78x JA Solar 310Wp
paarweise an 39 SolarEdge 850er Doppel-Moduloptimierern
SolarEdge S25K Wechselrichter
kein Speicher
1120€/kWp netto
1. String: 38x SW + 2x SO (Gaube)
2. String: 30x NO + 8x SO (Garage)
Man hätte bestimmt noch hier und da was besser machen können, so ist es ja immer. Es wären bestimmt auch noch das eine oder andere Modul mehr möglich gewesen... Ich wollte aber irgendwann auch mal fertig werden und nicht immer und immer wieder mit neuen Ideen rumdiskutieren. Es hat sich schon alles was gezogen. Zwischendurch gabs' ja noch die Feiertage, dann Sturmtiefs. Bin froh, dass ich meine Anlage gerade noch rechtzeitig vor der Corona-Situation aufs Dach gekriegt habe.
Ich liebe das SolarEdge Monitoring und bin froh, dass ich mich dafür entschieden habe. Wenn ich die Kurven jetzt so sehe, bin ich auch davon überzeugt, dass einige der verbauten Module auch nur mit SE sinnvoll bzw. deutlich ertragreicher sind (die Garage zB).
Jedenfalls hab ich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang genug Strom, um nichts zukaufen zu müssen. Auch bei wolkigem Himmel sind es im Grunde nie unter 1,5kW, die vom Dach kommen und damit kann man ja schon viel machen.
Heute hab ich meine erste MWh vollgemacht!
zZt kommen ca 95kWh/Tag vom Dach wenn keine Wolken sind.
Hier ein paar Bilder
Die Nord-Ost-Seite:
Die Süd-West-Seite. Auf der Garage rechts im Bild sind noch 8 Module in SO-Ausrichtung.
Der erste komplett wolkenlose Tag. Alle folgenden Bilder sind von diesem Tag.
Rot: String2 (NO-Seite + Garage SO). Grün: String1 (SW-Seite + Gaube)
Alle Module zusammen
Der String1 (SW+SO). Die blaue Kurve sind die beiden SO-Module auf der Gaube. Gegen Abend gibt es etwas diffusen Schatten durch einen noch blätterlosen Baum.
Der String1 (NO+SO). Ein paar NO-Module sind wechselnd durch den Schornstein verschattet. Noch ist der Schatten recht lang, ich denke, das Problem wird im Sommer kleiner werden. Die 4 leistungsstärkeren Kurven sind die 8 SO-Module auf der Garage. Diese sind morgens durch das Dach des Nachbarn verschattet, später wirft der Schornstein des Nachbarn noch einen Schatten. Auch das wird im Sommer deutlich besser werden.
Kann nur jedem zu nem vollgemachten Dach raten, ich erfreue mich an jedem einzelnen Modul
Ich wünsche euch sonnige Tag und bleibt gesund!
Christian
Hallo Christian,
ich werde auch in gut 2,5 Wochen (hoffentlich) mit meiner Solar Edge Anlage beglückt. Wenn ich deine Bilder so sehe, dann halte ich es kaum aus. Was ich gut fand ist, dass du schreibst, dass es selbst an bewölkten Tagen noch 1,5KW sind die vom Dach kommen. Meine Anlage wird knapp 22KWp oder etwas größer (evtl. kann ich noch auf andere Module umsteigen - sofern lieferbar).
Welche Zugriffsrechte hast du für dein System bekommen?
Viele Grüße
mac.bill
Hast du die Bilder gemacht und dürfte ich sie in eine Bildergalerie mit Foren-Anlagen einbinden?
Hast du die Bilder gemacht und dürfte ich sie in eine Bildergalerie mit Foren-Anlagen einbinden?
Ja hab ich. klar, kein Problem
Welche Zugriffsrechte hast du für dein System bekommen?
"Privilegierter Benutzer" heißt das mit SolarEdge Monitoring. Ich kenne aber die Unterschiede in den Profilen nicht. Die Modulanordnung in der Übersicht kann man damit aber nicht ändern. Auch hat man keinen Zugriff auf die SetApp und damit auf die Einstellungen des Wechselrichters
Was ich gut fand ist, dass du schreibst, dass es selbst an bewölkten Tagen noch 1,5KW sind die vom Dach kommen.
Jetzt wo die Sonne schon etwas höher steht ist es auch noch deutlich mehr. Ich beobachte sogar positive Effekte von Wolken. Bei geschlossener "weißer" Wolkendecke (also keine dunklen Gewitterwolken) liefert der String der jeweiligen Schattenseite (also der Vormittags die Westseite und Nachmittags die Ostseite) sogar mehr Strom als bei wolkenfreiem Himmel. Teilweise sogar deutlich mehr. Das liegt wohl daran, dass Streulicht von den Wolken auf die Dachseite fällt, die eigentlich noch kein Direktleicht abkriegt. Der Gesamtertrag ist natürlich bei Wolken geringer, aber dieser Effekt mindert die Verluste. Richtig abgefahren ist es, wenn viele weiße Schäfchenwolken am Himmel sind von diffuses Licht aufs Dach werfen und die Sonne aber dadurch nicht verdeckt ist und die Direktstrahlung ebenso aufs Dach fällt.
Als Beispiel: In den letzten Tagen hatte ich bei wolkenfreiem Himmel ca. 120kWh Ertrag ab Tag. Gestern wars durchgehend bewölkt, nachmittags hat sogar kurz geregnet - da waren es trotzdem noch 71kWh. Und bis auf den Knick gegen 16:00 Uhr (richtig dunkle Gewitterwolken und starker Schauer) kam immer genug Strom vom Dach.
Hier mal die Kurven der Systemleistung an den o.g. Tagen:
26.4.2020. Bis auf ne kleine Wolke gegen 13:30 komplett wolkenloser Tag. 120 kWh Ertrag
1.5.2020. komplett bewölkter Tag, nur selten stieß die Sonne mal durch. Gegen 16:00 Gewitterschauer.
Cool danke sehr. Ich bin schon so gespannt wie es bei mir wird.
Bei SolarEdge gibt es verschiedenen Benutzerrollen.....
Kennt jemand den Unterschied in den Benutzerrollen?
a) Benutzerrolle: Übersicht und Auslegung
b) Benutzerrolle: Privilegierter Eigentümer
Nachtrag:
Hier die Modul-Leistungen am wolkenlosen 28.5.2020
Im Verleich zu den Bildern aus dem März sieht man v.a., dass die Süd-Module deutlich besser performen. Das liegt daran, dass die Sonne nun einen höheren Bögen zieht und das Nachbardach und auch dessen Schornstein die Garage nun nicht mehr verschatten.
Dafür sieht man nun eine Verstärkung der vereinzelten Leistungseinbrüche im West-String am Abend, die durch Schatten des nun belaubten Baums gegenüber entstehen, wenn die Sonne tiefer steht. Da nur einzelne Module betroffen sind fällt das in der Gesamtleistung nicht ins Gewicht.
Hallo chbardi,
sehr schöne Anlage hast du da geplant und gebaut, gefällt mir.
Ich bin gerade kurz vor der Inbetriebnahme meiner SolarEdge Anlage mit Optimierern und finde deine Kurven zum Einzelmodulmonitoring sehr interessant.
Mich würde interessieren, welche Leistung du aus den Nordostmodulen herausholen kannst, da auch ich mit 40° Dachneigung kämpfe (bei mir fast komplett Norddach).
Daher habe ich nur das Süddach belegt. PVGIS spuckt für das Norddach mit 40° Neigung nur einen mäßigen Ertrag von 527 kWh/kWp aus.
Ganz naiv für deinen Fall folgende Grenzbetrachtung :
Jahresertrag_Grenze[kWh/kWp/a] * Vergütung[€/kWh] * Laufzeit[a] = spez. Kosten [€/kWp]
für
spez. Kosten: 1195 €/kWp
Laufzeit: 20 Jahre
Vergütung: 0,0958 €/kWh (März 2020)
Jahresertrag_Grenze = 624 kWh/kWp/a
Wenn also der spez. Ertrag unter 624 kWh/kWp/a liegt, hat sich die Anlage bei Volleinspeisung nicht in 20 Jahren amortisiert.
Laut PVGIS bei dir liegt der spez. Ertrag (47xxx Duisburg, Azimuth -125°, Dachneigung 40°) bei 619 kWh/kWp.
Deine Anlage amortisiert sich bei Volleinspeisung in 20 Jahren von alleine. Bei Eigenbedarf früher.
Mich würde interessieren, inwiefern der Ertrag deiner NO Module mit den Werten von PVGIS vergleichbar sind.
Eventuell könntest du ja mal nach einem Jahr Betrieb den spezifischen Ertrag posten.
Mit SolarEdge sollte das keinen großen Aufwand machen, oder?
Viele Grüße
bb