SMA SB2.5 mit Tigo - Probleme bei der MPP Regelung

  • Hardware Setup:

    Sunny Boy 2.5 1VL-40

    Ein Strang 11 x REC Solar AS Twinpeak - verschiedenen Ausrichtungen Nord, Ost und West – mit 11 x TS4 Optimization Module

    SW Setup Sunny Boy 2.5 1VL-40

    OptiTrac Global Peak – ausgeschaltet

    Problembeschreibung:

    Bei bedecken Himmel arbeitet die Anlage wie erwartet.

    Als Referenz für die Sonneneinstrahlung nehme ich meine zweite Anlage Sunny Boy 3.0 ohne Tigo Optimization Module auf der Südseite. Meine Erwartung ist das beide Leistungskurven positiv korreliert sind.

    An einem sonnigen Tag hingegen regelt die Anlage falsch. Die Leistungskurve bleibt flach und zeigt nicht die übliche Glockenkurve

    Woran könnte das liegen?


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Tigo TS4 Modulen?


    Hier ein Beispiel - morgens ein wolkenloser Tag - Links die Einstrahlungsreferenz vom SB 3.0 - Rechts Boy 2.5 1VL-40 mit einer flachen sogar leicht abfallenden Leistungskurve. Die Leistung liegt dann sogar unter der eines wolkenverhangenen Tages

    • Offizieller Beitrag

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • Deine Erfahrungen liegen 1 Jahr zurück und die Probleme hat Tigo wohl nicht gelöst. Was macht man dann idealerweise? Alle Tigo Optimizer abbauen?


    Ich habe mir mal den Spannungsverlauf und Stromverlauf der Module ausgeben lassen. 9:30 scheint das System in einen merkwürdigen Zustand zu gehen.



    • Offizieller Beitrag

    klassische Strings +Schattenmanagement oder solaredge bzw. modulWR wenn ersteres nicht möglich ist.

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • klassische Strings +Schattenmanagement ==> Meinst Du im Falle von SMA - OptiTrac Global Peak einschalten und alle Optimizer abbauen?

    • Offizieller Beitrag

    je nachdem, ob Belegungsplan vernünftige Strings zulässt...

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • Hochlaufende Modulspannungen sind DER Indikator dafür dass in der Anlage was schief läuft und das Tracking nicht funktioniert.

    Gebrückte Dioden, also Spannungssprünge nach unten, sind ein Indiz dafür dass die Tigos nicht ihren Job machen.


    Ich bin derzeit wieder im Dialog mit Tigo weil ich es nicht hinnehmen möchte was die Teile machen.


    Die Tigo Entwicklungsabteilung muss etwas unternehmen damit die Dinger sauberer arbeiten.

    So wie die Funktion derzeit ist kann man von den Teilen nur abraten.


    Was mich wundert ist das fehlende Zusammenspiel mit SMA. Die sollten sich doch verstehen.

    Die alten Pikos von Kostal hatten kein Schattenmanagement und das Zusammenspiel war nicht gut.

    Mal liefs und dann wieder nicht.

    Die "neue" Generation mit der ich keine Erfahrung habe hatten den Punkt wo man einstellen konnte dass Optimizer im Strang sind. Der Plenticore Plus hat diesen Punkt nicht und Kostal sagt ausdrücklich: Kein Zusammenspiel mit Optimizern außer Maxim.

    Mit Maxim Optimizern muss das Schattenmanagement ausgeschaltet sein.

  • Ich bin jetzt ebenfalls in Kontakt mit Tigo.


    Meine Annahme war, dass die Optimizer sich irgenwie mit dem SMA Wechselrichter abstimmen.

    Es gibt dazu in den Tigo App Einstellungen aber keine Option. Daher meine Anfrage an den Tigo Support


    My comment to TIgo: "My understanding was Inverter has to talk with CCU to optimize MPP regulation"

    Tigo response: "absolutely not"


    Man hat den Fall jetzt an das SW Team von Tigo weitergegeben.

    Das Ganze ist schon sehr ernüchternd

  • Der Support von Tigo bietet Hilfe an und befasst sich mit dem Fall. Tigo kann die Problembeschreibung nachvollziehen und arbeitet derzeit an der Ursachenforschung.