Kabel zwischen WR und SmartMeter

  • Vielleicht hat hier jemand noch eine Idee. Die Lösung mit usr-w610 ist eigentlich ganz cool, leider gibt es einen kleinen Fehler und irgendwie schaff ichs nicht, die passende Lösung zu finden. Ab und zu werden "Peak Bytes" falsch gesendet, ich sehe dann in der "Produktion" Werte zwischen 10 und 150 MWh. Das Netzwerk ist stabil, das hab ich mit ausführlichen Tests überprüft. Ich frag mich, warum die Peak Bytes falsch übermittelt werden. Auf dem SM gibt's die Möglichkeit zur Einstellung eines Parity Bits, das würde helfen, dann kann der Datensatz nicht manipuliert werden (0 und 1 vertauscht oder ähnliches). Ideen?


    Hmm schade. Das Konfigurationsprogramm von ChumbaWamba ist ja leider nur für die Waveshare Geräte.

    rete Wir scheinen die Einzigen zu sein, die diese USR W610 einsetzen.
    Könntest du mal bitte deine Einstellungen der USR W610 posten?
    Anbei meine Einstellungen.
    Bei mir sind beide Geräte im gleichen WLAN und bekommen über DHCP immer eine gleiche (quasi feste) IP Adresse.
    Der Server hat die 192.168.10.177. Der Client die 192.168.10.178.

    Eine Sache habe ich noch nicht probiert: Unter Wifi-Uart Settings gibt es einen Punkt 485 Switch Settings.
    Das kann man einschalten und eine Zahl zwischen 0 und 350 vergeben
    Vielleicht ist damit die Device ID einstellbar?

  • Zweifische Nicht böse sein, aber ich habe Dir extra nochmal den link geschickt. Du musst doch einfach nur das Archiv runterladen und entpacken?! Auf Seit 3 dieses threads habe ich erklärt, wie ich das gelöst habe. Falls Du die selbe Hardware wie ich verwendest, muss das so wie beschrieben funktionieren! Falls Du andere Hardware benutzt, kann ich Dir leider nicht helfen!

  • Nein, warum sollte ich. Mein Fehler. Du meintest sicher den Link vom 22. Januar. Danke, werde das mal testen. Mit dem Eintrag 240 als ID habe ich aber immer noch keinen Schimmer. :saint:  :mrgreen:

  • Hallo,

    ich muss mich an dieser Stelle leider nochmal an euch wenden.

    Ich bekomme meine beiden Konverter einfach nicht dazu (sinnvoll) zu Komunizieren. Es wurde zwar schon zur genüge erklärt, aber bei mir klappt es einfach mit keiner der Einstellungen.


    Es geht um einen Fronius Symo Hybrid (ID 239.xxxx) und einen Fronius Smartmeter (ID 1), welche ca. 100m voneinander entfernt liegen. Die Strecke beinhaltet Lankabel sowie 2 Devolos.

    Verbindung der Örtlichkeiten besteht, da auch Kameras problemlos laufen.


    Ich wollte das ganze mittels 2 USR Konvertern lösen, wie es @ChumbaWamba anschaulich beschrieben hat, bzw wie es auch @ThommyND realisiert hat.

    Soweit sogut.

    Habe alle Einstellungen mittels Software M0 V2.1.2.120 vorgenommen, siehe Anhang.

    Leider bekomme ich immer wieder nur diese send/receive errors!

    Habe schon alle möglichen Konstellationen aus Häckchen, IDs, Pinbelegungen, Abschlusswiderständen versucht - ohne Erfolg. Lediglich im Webinterface der beiden Konverter sehe ich RX/TX den Datenzähler laufen, sofern Pinbelegung richtig und Abschlusswiderstände vorhanden.


    Da ich die Schuld bei den Devolos suchte, habe ich das Ganze versuchsweise an einem anderen Standort aufgebaut, wo ein LAN verfügbar ist, ohne Umweg über powerlan.

    Fronius Symo (ID 240!) -- Konverter < LAN > Konverter -- Smartmeter (ID 1)

    Auch hier gleiches Ergebnis bzw. die errors.


    Ich habe bereits mehrere Stunden damit verbracht und bin wirklich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee?

    Vielen Dank im Voraus.


    schöne Grüße

    Johannes

  • Hallo Tom, danke für deine Antwort.

    Ich habe die Einstellungen oft hin und her geändert, offenbar sind die screenshots unglücklich gewählt worden...


    Ich habe natürlich die ports und IPs von Server /Client entsprechend eingetragen. Client hat bei remoteadresse die des Servers und dessen local Port.