Hallo allerseits,
nachdem ich gefühlt hundert Mal die gleiche Erklärung in x Threads geschrieben habe, möchte ich das hier mal im Block posten. Kommentare, Korrekturen und Ergänzungen sind herzlichen willkommen, spezifische Probleme irgendwelcher Anlagen bitte nicht hier, sondern im passenden Thread.
Es soll um das immer wieder aufploppende Thema "Schattenmanagement" sowie Optimierer gehen und deren Eignung für verschiedene Problemstellungen. Um das ganze anschaulicher zu machen, will ich ein stark vereinfachtes Beispiel (bzw. deren zwei) benutzen:
Anlage A besteht aus 20 Modulen in einem String, von denen 2 verschattet sind. Wir nehmen an, dass die nicht verschatteten Module unter irgendwelchen Bedingungen ihren MPP bei 30V 8A haben, während die verschatteten Module ihn bei 30V 1A haben. Das ist natürlich stark vereinfach, soll aber für den Zweck der Erklärung ausreichen.
Anlage B besteht ebenfalls aus 20 Modulen in einem String, aber von denen sind jeweils 10 anders ausgerichtet oder geneigt. Sowas würde man normalerweise ja nicht in einem String bauen, aber gerade Optimierer werden gerne (auch falsch!) verwendet, um genau das zu tun. Wir nehmen hier an, dass 10 Module gerade sehr viel Sonne (z.B. senkrecht) bekommen und den MPP bei 30V 8A haben, während die anderen 10 Module aktuelle die schwächere Ausrichtung sind und das Licht z.B. von der Seite bekommen - MPP nehmen wir bei 30V 4A an.
Im Folgenden will ich auf diese beiden Anlagen einfach nur referenzieren. Natürlich würde niemand Anlage B so bauen, sondern 2 Strings draus machen, aber wie schon gesagt, soll es hier um den sinnvollen Einsatz von Optimierern gehen.
Bei Optimierern unterscheiden wir zwischen SolarEdge (SE) und Tigo (derzeit von SMA). Der Unterschied ist, dass SE alle Module mit Optimierern ausstattet und nur mit einem speziellen Festspannung-WR funktioniert, während man bei Tigo nicht alle Module ausstatten muss und irgendeinen WR nehmen kann. Von SE gibt es auch eine Variante für Fremd-WR, aber im Sinne der Betrachtungen dieses Threads verhält sie sich (oder sollte sich verhalten) wie die Tigo-Lösung.
Soviel als erstes... die Inhalte folgen als extra Posts.
Viele Grüße,
Jan