Solar-Dachziegel in Brüssel, Belgien

  • Hallo,


    nach zwei Jahren Suchen und Planen sind wir endlich soweit - die Arbeiten an der Installation unseres Solardachs mit ZEP-Solarziegeln haben begonnen!

    Wir haben ein Einfamilienhaus in Brüssel, ein Reihenendhaus mit eher ungünstiger Dachform und -ausrichtung; es ist sehr verwinkelt, teilweise senkrecht und zu einem Drittel in NNO-Ausrichtung. Aber selbst die 85° Steilwand Richtung NNO liefert noch 16 % des Maximalertrages (habe ich zumindest so ausgerechnet), und daher wird die gesamte Dachfläche von 65 m² mit Solarziegeln bestückt. Das Ganze ergibt nach meiner Rechnung 2,6, nach der des Solarteurs 2,2 kW installierte Leistung.


    Wir verbrauchen etwa 1000 kW im Jahr, insofern denke ich, daß uns diese Installation, zusammen mit einem Stromspeicher, autark machen soll. Ich hänge den Auszug der Solarkarte, eine Zeichnung der Installation sowie das Datenblatt der Solarziegel an - vielleicht interessiert es ja jemanden!


    Mit besten Grüßen,


    Eva aus Brüssel

  • Da passt aber rein gar nichts.

    Das Angebot ist doch nicht mit den Solardachziegeln gemacht, oder übersehe ich da was?

    Im Angebot stehen 6 monokristallien Panels a 2m².

    Wer NNO senkrecht belegt muss mit dem Klammerbeutel gepudert worden sein.

    Das macht man höchstens wenn man geschenkte Module verbaut weil die so cool aussehen.

  • Da muß man sicher noch mal drauf schauen, was die Autonomie betrifft.

    Die Anlage ist hoffentlich als Hybrid ausgelegt? Also PV mit Akku + Netz.

    Bei der Auslegung im bebauten Bereich bitte immer das Umfeld mit betrachten.

    Wenn es in der Nähe andere Häuser / andere Objekte gibt, kann es in den kritischen Monaten (Oktober bis Februar) bei tiefstehender Sonne zu Schattenbildungen kommen. Der Ertrag ist eh mickerig und wird durch den Schatten dann noch mal reduziert.

    Wenn jemand für Solar Module den Ausdruck kW anstatt kWp verwendet bin ich geneigt anzunehmen, das beim Verständnis für die PV noch gewisse Verständnis Defizite da sind. Schaun wir mal.


    Meine Annahme: Mit 2.6 (2.2) kWp, nicht optimal ausgerichtet und bei einem Tagesverbrauch 2.7 kWh ist man im Winter in Brüssel nicht autark unterwegs!

  • Hallo,


    erstmal danke für die schnellen Antworten, und nein, mit dem Klammerbeutel gepudert worden bin ich nicht, sondern bei gesundem Verstand. Mir ging es nicht um die reine Wirtschaftlichkeit, sondern um eine maximale Ausnutzung der Sonnenenergie (hab dieses Jahr zuviel verdient und keine teuren Hobbies...). Und nein, ich bin keine Solarexpertin, sondern Maschinenbauingenieurin - ich denke mal, ich kann rechnen, aber die Begriffe und Einheiten sind mir nicht geläufig, und wenn ich ohne zu googeln, tippe, kann ich kW und kWp und kVa und so weiter verwechseln. Ich hänge die Berechnung auch noch dran. Das Angebot hatte ich doch gar nicht angehängt (ist auf Niederländisch...), wie kann dann da was von Solarkollektoren stehen?.


    Natürlich klemmen wir uns nicht komplett vom Netz ab. Im Sommer kann man ja auch noch was einspeisen...Mag schon sein, daß es im Winter nicht komplett hinhaut. Wir werden sehen. Es schaut nicht ALLES senkrecht nach NNO, nur 9 m². Nach SSW und WNW verbaut uns nichts die Sonneneinstrahlung; nach NNO haben wir auf dem senkrechten Teil vermutlich im Winter morgens die ersten ein, zwei Stunden Schatten. Auf dem flacheren Teil des Dachs gibt es aber keine Verschattung.


    Viele Grüße,


    Eva

  • Interessant. Wie macht man bei 85° Ziegel fest, wäre das erste, was mir einfällt.

    Welcher Wechselrichter ist da vorgesehen? Ich hätte keine Idee, wie man das verstringt. Am ehesten wohl mehrere Modulwechselrichter, aber da paßt auch nicht alles (ich kann kein niederländisch, deute ich das im Datenblatt richtig, daß man nur zwei parallel schalten darf? )


    Dürfen bei euch die Zähler im Sommer nicht mehr rückwärts drehen?

    2-3kWp reichen im Winter nicht annähernd aus. Bei 1000kWh/a mit großem Speicher vielleicht 5-6 sonst eher 10kWp und da kann es einzelne Tage geben an denen man nur Kerzenlicht hat ;) Und meine Berechnungen beziehen sich auf ein frei stehendes, auch im Winter völlig unverschattetes, Haus, etwas weiter südlich.

  • Da passt aber rein gar nichts.

    Das Angebot ist doch nicht mit den Solardachziegeln gemacht, oder übersehe ich da was?

    Im Angebot stehen 6 monokristallien Panels a 2m².

    Ich schätze das die mono P nur als Ersatz dastehen, weil keine DZ angezogen werden können.

  • Hallo,


    Nun ja, wir klemmen ja das Netz nicht ab. Wir werden sehen, was es im Winter bringt. Brüssel ist nicht die sonnigste Ecke, ich weiß. Ab 2020 fällt die Förderung der Solarenergie weg. Man muß bezahlen, was man verbraucht, kann aber nicht den Zähler rückwärts laufen lassen, wenn man einspeist. Anstatt dessen gibt es "grüne Zertifikate" und die Möglichkeit, seinen Extrastrom an einen Stromversorger zu verkaufen. Ein Zertifikat entspricht 333 kWh und ist, in Brüssel, 93 € wert. Um die Zertifikate zu erhalten, muß seine Anlage erstmal zertifizieren lassen und dann den Stand seines grünen Stromzählers (die Produktion, ohne den Verbrauch abzuziehen) übermitteln. Mit zunehmender Verknappung der CO2-Emissionsrechte sollen die Zertifikate dann teurer werden, zumindest, wenn die Regierung ihren Kurs nicht ändert. Alles sehr kompliziert, aber wir arbeiten uns langsam ein.


    https://www.brugel.brussels/ac…-des-certificats-verts-35


    Im Angebot des Solarinstallateurs steht, 4,14 kWp entspreche 2200 kWh/Jahr.


    Wechselrichter ist Delta - H3Flex Monophasisch; ich habe nicht die geringste Ahnung, was das jetzt genau bedeutet, war in Elektrotechnik immer eine Null. Ich sehe aber im Datenblatt nichts dazu (Wechselrichter ist "omvormer" oder "inverter"). Es gibt nur einen. Die Ziegel werden immer in Paketen zu 10 gebündelt; vermutlich ist das, um den Rest am Laufen zu halten, wenn bei einem mal eine Maus ein Kabel durchnagt hat oder so. Ich hänge das Angebot auch nochmal an. Ist aber auch auf Niederländisch, und nur die letzte Seite ist interessant.


    Blöderweise kann man hier kein excel, ods schon gar nicht, anhängen. Ich habe für jeden Teil des Daches ausgerechnet, was die Solarziegel je nach Ausrichtung und Anstellwinkel an Elektrizität produzieren und das dann fürs ganze Dach zusammengerechnet. Bloß sehe ich gerade, daß ich "Azimuth" falsch übersetzt habe (hatte das Teil zuerst in Niederländisch für den Solarteur erstellt, um ihn davon zu überzeugen, daß ich wirklich auch den senkrechten Teil in NNO haben will). Ich meine Himmelsrichtung, nicht Anstellwinkel.


    Die maximale Leistung der Solarziegel ist 9 W/Ziegel oder 90 W/m² (steht so im Datenblatt); das habe ich dann mit der Anzahl der Ziegel sowie den Reduktionsfaktoren wegen Dachneigung und Himmelsrichtung multipliziert. Die Fläche, die die Thermosolaranlage, der Schornstein und die Fenster einnehmen ist dabei schon abgezogen. Die Summe ergibt dann das, was die Anlage bei unserem verwinkelten, schlechten Dach theoretisch abliefern sollte. Ich habe nochmal ausgerechnet, was dabei herauskäme, wenn alles optimal wäre, und das wären 5,9 kWp (ich hoffe, jetzt ist das die richtige Einheit). Wie gesagt, das ist meine Berechnung; der Solarteur kommt auf 4,1 kWp, weil er ein paar extreme Kleinstflächen nicht belegen will. Er rechnet mit 460 Ziegeln, ich hatte 528 ausgerechnet. Aber egal, wir nehmen, was wir kriegen.


    Beste Grüße aus Brüssel,


    Eva


    P.S. Ich finde es echt irre, wieviele Rückmeldungen hier kommen!


    Viele Grüße,


    Eva

  • 3.000€ je kWpeak, ohne Speicher.

    Das ist mal ne Ansage.

  • Als Norddeutscher habe ich folgende gute Eigenschaften: Meine Witze sind so flach wie das Land. Wir sind geradeaus, da es ja in dieser Blickrichtung keine Hindernisse gibt und wir verstehen (noch Platt gelernt in der Schule) automatisch friesisch und holländisch. :ironie:

    Daher keine Schwierigkeiten, das Angebot zu lesen!

    Broadi - genau wie du vermisse ich schmerzlich den Akku + Ladeelektronik.

    Preislich scheint er bereits enthalten zu sein oder wie kommt man auf den Betrag?

    Es beschleicht mich der Verdacht, es könnte an den DZ Preisen liegen?


    Eva, gab es kein Angebot mit regulären mono Modulen, vielleicht in Black?

    Da wäre der Preis bei max 1.500 €/kWp gelegen, inkl. Inverter und Montage, in Anbetracht des höheren Aufwandes wegen mehrseitiger Ausrichtung.

    Kann natürlich sein, das es flächenmäßig nicht aufgegangen wäre. Aber bei 90 W/m² (!) hätte ich bestimmt eine Alternative gefunden. Oder durfte man aus anderen Gründen nur DZ verwenden? Oder Preisnivea (!) so hoch in Brüssel?