Bundesnetzagentur

  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas Telekommunikation, Post und Eisenbahnen


    Aufforderung zur Datenkorrektur für die Einheit Anlagexyz (SEExxxxxxxxxxxxxx). Ticket: xxxx
    Für die im Betreff genannte Einheit liegt ein Korrekturvorschlag vor. Sie sindverpflichtet,

    binnen vier Wochen die Daten zu überprüfen.


    Heute per Mail ehalten, für eine Anlage die 10 Jahre in Betrieb ist.

    Anruf beim Netzbetreiber, ....... wir sind noch nicht soweit die neue zusätzliche Nummer zu vergeben.


    Danke für nichts:juggle:

    9,1kwp - Süd (2009)

    2,5kwp - Nord (2019)

  • Hallo,

    habe diese Anschreiben auch schon gehabt.

    Bei mir ging es darum, das genaue Abnahme bzw. Inbetriebnahmedatum geringfügig zu korrigieren.

    Habe dies gemäß dem Vorschlag erledigt und nach inzwischen schon einiger Zeit noch nichts wieder gehört.

    Hatte meine Anlagenteile gleich Anfang Februar im Marktstammdatenregister gemeldet.

  • :?:was willst du uns sagen?

    Ist doch inzwischen bekannt, daß mit dem MaStR gelegentlich (oder doch oft? ) Unstimmigkeiten auftreten.

    Bei mir geht es um den fehlenden EEG-Anlagenschlüssel.

    Da geht es um einen 32 stelligen Wert.^^

    9,1kwp - Süd (2009)

    2,5kwp - Nord (2019)

  • Den EEG-Anlagenschlüssel wollte ich einen Tag nach der Registrierung nachtragen.

    Das geht aber nicht, weil man an das Feld nicht mehr zur Korrektur rankommt. Siehe meine Frage und Antworten im Thread Markstammdatenregister.


    imho ist nachtragen oder ändern nicht möglich.

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))

  • Mir gehts auch so


    Bei mir wurde die 60% angekreidet - klar die wissen nicht dass ich wegen der KfW-Mittel auf 60% begrenzen musste


    Stutzig macht mich eine Sache:


    Ich habe vor längerem einen EEG-Anlagenschlüssel für alle drei Anlagen eingetragen. Bei zwei anlagen wurde auch dieser als zur Korrektur vorgeschlagen. Dem habe ich zugestimmt, da scheinbar nur jede Einzelanlage einen eigenen EEG-Schlüssel bekommen kann.


    Ich frage mich jetzt allerdings WOHER ich damals diesen einen EEG-Anlagenschlüssel her hatte. In meiner Doku und Mails habe ich es bisher nicht gefunden. Auch in den Jahresabrechnungen steht nichts drin.


    Hat da jemand eine Idee wo ich etwa Mai 2019 so einen Schlüssel hätte her bekommen können?


    (Es gab noch ein Meldeportal, quasi der Vorgänger vom Markstammdatenregisteru....)


    Muss mal suchen


    EDIT... ah gefunden.....

    Ich habe von der RNG nur einen Brief mit einem EEG-Anlagenschlüssel erhalten


    Aus diesem ging nicht hervor dass es nur für einen bestimmten Anlagenteil ging, geschweige den welchen....

    7,28 kWp, 6000TL20, Ost mit 28 x ReneSola JC260M-24/Bb (02/2013)
    2,65 kWp, 2500TL21, West mit 10 x SolarWorld AG SW 265 mono (EU)
    6,48 kWp, SB5.0, W/NW mit 22 x SolarWorld AG SW 270 mono (EU)
    14,8 kWh Hoppecke Batterie mit SI 6H-11

    10 kWh TitanSolar sind aktuell in Bestellung, wenn ok kommen nochmal 10 kWh dabei

  • Ich hatte die Woche auch ne Mail vom Markstammdatenregister mit Aufforderung zur Korrektur.

    Der VNB hat dort den vorher unbekannten EEG-Anlagenschlüssel eingetragen und ich wurde daher zur Bestätigung oder Korrektur aufgefordert.

    Da kann man wohl nur bestätigen, was ich dann auch getan habe.

    Denke mal, damit sind alle Einträge in dem Register nun vollständig und ich habe Ruhe an dieser Front.

    14+13 Module OSO+22 Module WNW Heckert NeMo Black 310 Wp

    Kostal Piko 15 70% hart

  • Merkwürdig ist dass ich keine Mail bekommen habe.
    im Spam war auch nichts

    7,28 kWp, 6000TL20, Ost mit 28 x ReneSola JC260M-24/Bb (02/2013)
    2,65 kWp, 2500TL21, West mit 10 x SolarWorld AG SW 265 mono (EU)
    6,48 kWp, SB5.0, W/NW mit 22 x SolarWorld AG SW 270 mono (EU)
    14,8 kWh Hoppecke Batterie mit SI 6H-11

    10 kWh TitanSolar sind aktuell in Bestellung, wenn ok kommen nochmal 10 kWh dabei

  • Die Bundesnetzagentur hat mich nach erneut aufgefordert, den Termin meiner Inbetriebnahme vom Nov 2011 auf den Dez 2011 umzudatieren (sie nennen das Datenkorrektur), obwohl ich dem schon einmal widersprochen habe. Kann es sein, daß die versuchen Geld zu machen, indem sie versuchen, mit dem späteren Datum anschließend die Förderung zu kürzen?

    • Offizieller Beitrag

    Inbetriebnahme vom Nov 2011 auf den Dez 2011 umzudatieren

    Verrate uns doch mal, wann genau die Inbetriebnahme war, dann sehen wir weiter.

    20.12.11: 11,28 kWp aus 26 St. Q.PRO 235 (-100°) + 22 St. Q.PRO 235 (-10°) an STP 10000TL-10

    26.03.12: 9,18 kWp aus 18 St. Q.PEAK 255 (-100°) + 18 St. Q.PEAK 255 (80°) an STP 8000TL-10

    17.08.15: 5,72 kWp aus 22 St. Q.PRO 260 (80°) an STP 5000TL-20

    alle DN 22°


    FTP-Hosting für Photovoltaikanlagen - self.Logger.solar / Virtuelles Kraftwerk

    API für Prognosedaten zur Solarproduktion - Forecast.Solar


    Knut Kohl . Consulting - Beratung und Entwicklung - Full-Stack, Datenbanken, Server