Balkonkraftwerke - Zusammenfassung für Interessierte

  • ..., gibt's nicht inzwischen auch andere Hersteller die zulässige Einspeisesteckdosen

    hatte ostfriesenstrom doch bereits geschrieben, buchse in dose... aber auch nur case-modding... immerhin aufputz...

    viel besser als das teil was ich mir vor monaten gebastelt hatte... wo Du mir zu hensel geraten hattest... :mrgreen: no gretel...

  • hutschiwutschi

    Das ist doch auch "Wieland", steht sogar dran:rolleyes:.

    Mag sein, daß auch noch andere das Ding in Lizenz produzieren aber ich meinte eigentlich einen ANDEREN Hersteller der eine ebenfalls zulässige Verbindung herstellt und unter einem eigenen Markennamen vertreibt.

    Mir geht's nämlich ziemlich auf den Zeiger, daß derjenige der uns das Teil "völlig uneigennützig" eingebrockt hat nun auch noch kräftig daran verdient.

    Es kann doch nicht sein, daß der darauf ein Monopol hat :rolleyes:

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Ja da gibts einen..... hatte ich erst gelesen..... aber in meinem Alter..... :lol::lol::lol:


    Ich schließ die ja eh immer fest an - was will ich mit Wieland ? :mrgreen:


    Ich bastel mal weiter an meiner "Rechtssicheren Micro Anlage" - RMA ..... ha ! Cool doppeldeutig....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • Es kann doch nicht sein, daß der darauf ein Monopol hat :rolleyes:

    wird wohl leider so bleiben... selbst wenn jemand eine berührsichere alternative erfände... fehlte dieser der vde-segen...

  • Was schreibst du immer für Zeugs !


    Nirgends in der VDE steht WIELAND ! Das darf nämlich garnicht sein - das hat Wieland im Normenausschuß auch erfahren.... :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    Wer also eine Einspeisesteckdose hat, die verriegelbar ist und sich dann nur mit Werkzeug öffnen lässt und den passenden IP Standard erfüllt kann die ja verwenden....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • dann sollten die von Ostfriesenstrom verlinkten dosen legitim sein... vorhängeschloss durch und verriegelt... danke...

  • Egal - Hauptsache wir sind mit dieser Diskussion durch.

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • Egal - Hauptsache wir sind mit dieser Diskussion durch.

    Ja, das wäre super, da mir ja noch ein paar Orientierungspunkte fehlen :) :


    Zitat....


    Ja, den Elektriker habe ich aufgeführt, aber eigentlich nur für die wirklich auszuführenden Arbeiten. Wenn der Elektriker in der Planungsphase noch mit eingeschaltet werden muss, dann wird es aus meiner Sicht für viele sehr unwirtschaftlich / zu aufwendig.


    Gibt es nicht ein paar "Orientierungspunkte", die man vorweg prüfen kann.

    So a la "Die PV-Anlage muss das einzige Gerät an dem Stromkreis sein, das Haus muss FI und 16A Sicherungen haben, dann.... " oder " .... der Stromkreis des Wechselrichters sollte am Wechselrichter mit 6A und im Sicherungskasten mit 10A gesichert sein".

  • Die Idee mit dem Beton ist gar nicht so schlecht...

    Die Diskussion über den ökologischen Aspekt eines Balkonbetonkraftwerks könnte, wenigstens für ein paar Tage, das leidige Speicherthema ersetzen.

    andere Hersteller die zulässige Einspeisesteckdosen im Programm haben

    würde ich sofort in Anlagen mit vereinfachter Anmeldung ergänzen.

    Edit: Habe was gefunden: So könnte das aussehen - Achtung Ironie: Überschussstrom an Nachbarn verschenken.


    Marc1978 möchtest du Schreibrechte dafür? Ich finde das würde sehr gut zusammenpassen. Auch könntest du Bilder/Texte dort jederzeit ändern.


    Netzversorger => Verteilnetzbetreiber

    Es gilt herauszustellen, dass RCD (früher FI) wenn hoffentlich vorhanden und Mini-WR parallel zu schalten sind. Dass sich aus PV eine Pflicht, RCD nachzurüsten ergibt wäre mir neu.


    WICHTIG FINDE ICH am Anfang der Grafik "Große PV in kurz: 20 Geld ausgeben, dafür 40 Geld bekommen und die Anlage gratis dazu. Klingt komisch, ist aber noch so.

    Ja, wirklich, große Anlage kostet unterm Strich nichts, bringt aber viel Gewinn! Möchtest du ein Gewinner sein?" herauszustellen. Vielen die Balkonstrom ernten möchten wissen das nach 10 Jahren noch immer nicht.

  • möchtest du Schreibrechte dafür? Ich finde das würde sehr gut zusammenpassen. Auch könntest du Bilder/Texte dort jederzeit ändern.


    Netzversorger => Verteilnetzbetreiber

    Es gilt herauszustellen, dass RCD (früher FI) wenn hoffentlich vorhanden und Mini-WR parallel zu schalten sind. Dass sich aus PV eine Pflicht, RCD nachzurüsten ergibt wäre mir neu.

    Ja gerne. Da ergänze ich gerne ein paar Informationen.


    Ein paar Fragen zum Thema Sicherheit / Parallelschaltung FI/RCD hätte ich noch bzw. sind meine Ausführungen so richtig?


    Sicherung

    - Beispiel Anlage mit 1200 Watt

    => separate Sicherung zwischen Anlage und Steckdose mit 10A

    => Änderung der Sicherung des ursprünglichen Kreises von 16A auf 6A, damit der maximale Stromfluss mit 16A gesichert ist


    NA-Schutz

    - Bewirkt, dass beim Auslösen der Sicherung / Ausfall des Stromnetzes, kein Strom mehr von der PV-Anlage eingespeist wird

    => Diese Funktion muss der Wechselrichter mitbringen


    FI-Schutz (jetzt RCD)

    - Misst die Menge an Strom, die rein- und wieder rausgeht

    - Ist die Differenz zwischen "Rein" und "Raus" zu groß, dann löst dieser aus, da der Strom sich einen anderen Weg gesucht hat z.B. durch einen Menschen, der an ein offenes Kabel gelangt hat


    => Wie wird der PV-Schutz mit einem zweiten Stromkreis durch die PV-Anlage sichergestellt?

    => Wie wird eine parallel geschalten?