Balkonkraftwerke - Zusammenfassung für Interessierte

  • Prinzipiell muss man aber sagen, dass für Otto-Normal-Benutzer eine Steckdose, die sicherer verankert ist, schon sinnvoll ist. Man stelle sich vor, dass die Kinder aus Unwissenheit die Steckdose mit einem Mehrfachstecker ausrüsten, um am Balkon elektrische Geräte zu betreiben und dadurch der Mehrfachstecker anfängt zu brennen.

    Es gibt aber auch Alternativen zu Wieland, sogar abschließbar:


    https://i.ebayimg.com/images/g/1h0AAOSwK0ldFajX/s-l1600.jpg


    https://www.ebay.de/itm/NEU-St…ksid=p2047675.c100623.m-1

    18 x aleo S_16 | 175 W Volleinspeisung

    2 x Opel Mokka e

    Zappi Wallbox

  • Ja, den Elektriker habe ich aufgeführt, aber eigentlich nur für die wirklich auszuführenden Arbeiten. Wenn der Elektriker in der Planungsphase noch mit eingeschaltet werden muss, dann wird es aus meiner Sicht für viele sehr unwirtschaftlich / zu aufwendig.

    Der ggf erforderliche Austausch des Sicherungsautomaten eines Endgerätestromkreises gehört aber nunmal zu den "wirklich auszuführenden Arbeiten" dazu, selbst wenn keine Einspeisesteckdose installiert sondern fest angeschlossen wird :-?


    Das ist ja die Crux an der Geschichte, ein wirkliches "Plug and Play" gibt's erst wenn die Elektrofachkraft den gem VDE zugelassenen "Plug" installiert hat und die Leitung bzw Absicherung angepasst hat.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Nur die VDE ist ein Verein und kein Gesetzesgeber wenn ich mich nicht irre?

    LG. Mario


    Standort: HU

    Multiplus II 3000 | Victron MTTP 150/35, 100/50, 100/30 | Fronius Primo 3.0.1 | PV 10kWp | OPZS 11kW

    SmartLog: Raspberry Pi Debian 9.5 MQTT & Node Red

    Standort : AT

    ESS | Multiplus II 3000 | Victron MPPT 150/35 & 100/20 | 4,1kWp | 2 x Pylontech US2000

  • na und, das Ergeniss zählt und nicht der Wille des Lobby Vereins VDE :lol:

    Wenn ich den TS richtig verstanden habe dann möchte er für den interessierten Verwandten- und Bekanntenkreis einen kleinen Leitfaden erstellen wie man es richtig macht ;)

    Eine Anleitung zum BESCHEIXXEN (von sich selbst und anderen) ist, so glaube ich zumindest, nicht das Ziel.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Nur die VDE ist ein Verein und kein Gesetzesgeber wenn ich mich nicht irre?

    Aber der Gesetzgeber sieht die VDE Vorschriften als "anerkannte Regeln der Technik" an. Ein Gutachter wird vor Gericht immer einen Verstoß gegen die VDE Vorschriften ganz besonders herausstellen. Kommt also im Endeffekt bei einer Fehlfunktion mit Sach- oder sogar Personenschaden auf's Gleiche raus.


    Edit : TÜV und Dekra sind auch "Vereine", wenn du dein Kfz dort nicht zur HU vorführst wird man es dir auch zwangsweise stilllegen. ;)

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Das sind beides Schukosteckdosen und folglich als Einspeisesteckdose nicht zugelassen. :idea:

    es geht für mich um berührsicherheit... entweder verschließe ich den stecker in der dose und das ist dann für mich hinreichend fest und ohne schlüssel/werkzeug nicht zu öffnen... oder ich gieße das in 15x15x15cm beton... :mrgreen: so lange das kabel dann fest im zählerschrank am passenden LS direkt aufgelegt ist... und das argument na-schutz versus blanke kontakte bei schuko kann auch durch lutschen am wieland neutralisiert werden... :x


    wir und unser lieblingsthema... Du der stein und ich das wasser... :mrgreen:

  • Für DICH ist das hinreichend - der TS möchte das aber nicht für DICH - sondern für andere.....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • es geht für mich um berührsicherheit...

    Für dich mag das reichen aber wie schon gesagt :

    Dem Gutachter geht's im Schadensfall um Normen-Konformität (dem ist es dabei herzlich egal wie die Norm zustande gekommen ist) und Einhaltung der "anerkannten Regeln der Technik".


    :ironie:Obwohl...... Die Idee mit dem Beton ist gar nicht so schlecht... :/..... :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    Edit 2:

    Das wäre dann aber Festanschluss (und zwar im wahrsten Sinne des Wortes) und nicht Plug and Play ;)

    Da kannst dir dann sowohl Wieland als auch Schuko sparen.


    FAGOsolar

    Ständig "Wieland":rolleyes:, gibt's nicht inzwischen auch andere Hersteller die zulässige Einspeisesteckdosen im Programm haben :?:

    mit freundlichem Gruß
    smoker59