PV-Anlage in 26xxx auf EFH mit nahem Nachbarhaus und SO-NW-Dach

    • Offizieller Beitrag

    Hallo @Broadcasttechniker


    der Rückweg der Leitungen ist in dem Plan nicht eingezeichnet, da diese schon liegen und für die Montage nicht interessant ist. Zur Vermeidung von Leiterschleifen und deinem Verständnis ist das untenstehende vielleicht hilfreicher.


    Wenn ich den Helfern den Plan mit den Rückwegen gebe, dann steigt die Irritation - das brauch nicht sein.


    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung


    Wenn Bedarf an Modulen, Wechselrichtern, Montagematerial etc. besteht, gerne einmal per PN melden

    Wer bei mir kauft unterstützt meine Arbeit hier im Forum


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

    • Offizieller Beitrag

    Vorbereitungen abgeschlossen.

    Mal sehen wie weit wir morgen kommen.


    Der Lift kostet mich 90€ über das lange Wochenende ?


    Wir fangen mit dem (ätzenden) NW Dach an und arbeiten uns nach SO vor, die Module liegen schon sortiert bereit.


    So ein Leiteraufzug ist schon eine tolle Hilfe.




    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung


    Wenn Bedarf an Modulen, Wechselrichtern, Montagematerial etc. besteht, gerne einmal per PN melden

    Wer bei mir kauft unterstützt meine Arbeit hier im Forum


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

  • Deine Planung, Dokumentation und Durchführung ist für mich das Paradebeispiel von German Engineering! :thumbup:


    Viel Spaß & gutes Gelingen morgen.

    43 x Canadian Solar KuPower CS3K 295Wp Poly, Huawei 10KTL-M1, 21 x Ausrichtung 85°Az, Dachneigung 28°, 22 x Ausrichtung -95°Az, Dachneigung 38° IBN 9/2019, 14 x Canadian Solar KuPower CS3K 305 Wp Poly, Huawei 2KTL-L1, 10 x Ausrichtung -5°Az, Dachneigung 0°, 4 x Ausrichtung -5°Az, Fassade, IBN 07/2020, Luna2000 5kWh
    Skoda Enyaq iV80 IBN 08/2022, Dacia Spring IBN 05/2022

    • Offizieller Beitrag

    Danke euch beiden!


    Ohne dieses Forum und die tolle Beteiligung wäre all dies nicht möglich gewesen. Wenn wir morgen weiter sind und alle Helfer zum Feierabend ein bis zwölf Bier trinken, dann bin ich sehr glücklich da es dann allen gut geht - das ist das wichtigste.

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung


    Wenn Bedarf an Modulen, Wechselrichtern, Montagematerial etc. besteht, gerne einmal per PN melden

    Wer bei mir kauft unterstützt meine Arbeit hier im Forum


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend zusammen,


    so, es ist so weit, die 66 Module sind auf dem Dach, 22 auf NW und 44 auf SO.


    Bilder sagen wie immer mehr als tausend Worte, aber etwas Text vorab zur "Anwärmung" darf sicher sein.


    Ich habe am Freitag bei BOELS einen Leiteraufzug abgeholt, den haben wir auf dem NW-Dach montiert, sodass es am Samstag direkt um 10:00 mit dem (ätzenden) NW-Dach losgehen konnte. Der Aufzug kostet für das lange Wochenende 90,00 EUR und war extrem hilfreich auf beiden Dächern.


    Gegen 14:00 waren wir mit dem NW-Dach fertig. Das Problem war, dass die Montageschienen minimal zu kurz waren und wir die entsprechend verlängern müssten. Also durchflexen, ein Stück dazwischen setzen und weiter machen.


    Am SO-Dach ging es dann deutlich schneller voran, auch wieder mit dem Leiteraufzug die Module hochgefahren und erst die "linke Kante" gebaut und dann von dort aus nach rechts vorgearbeitet, immer schön den "Stromkreis" im Kopf behalten bzw. auf den Plan schauen da die Reihenfolge des Baus nicht direkt dem des Leitungsweges entsprach.


    Wir waren insgesamt mit drei Personen auf dem Dach und hatten unten zwei Helfer welche die Module schon "passend" auf den Lift gelegt haben.


    Wir haben im Vorfeld "Stationen" eingerichtet, wo dann die 12x Module "kopfüber" und 10 Module "normal" für das NW-Dach lagen, ebenfalls gab es die Station für das SO-Dach mit normalen und kopfüber-Modulen. Das machte es den Helfern einfacher.


    In Summe hat das wirklich sehr gut funktioniert, aber alleine kann man sowas in meinen Augen nicht machen. Es war auch immer gut, dass wir auf dem Dach einen dritten Mann hatten - auch wenn es nur um das Halten von Modulen ging.


    Eine Frage habe ich noch:

    Ich habe letzte Nacht davon geträumt, dass ich nicht alle Steckerverbindungen hergestellt hab. Da wachst du dann schweißgebadet auf und denkst: Kann ich nun eigentlich testen, ob alles korrekt ist und "Durchgang" besteht? Einfach mit dem Multimeter dran auf DC eingestellt und die Strings durchmessen? Der WR ist noch "aus".


    Inbetriebnahme ist kommende Woche, durch das Wetter haben wir zum Teil etwas Sonnenmilchrückstände auf dem Dach, da warte ich mal auf den ersten dicken Regen.


    Wir haben nur einen negativen Aspekt, erkennt man vielleicht auf den Bildern als wir "vorverkabelt" haben.


    So, Danke für das Lesen, nun werdet ihr belohnt.

    Ich bin auf Rückmeldungen und Meinungen sehr gespannt.


    Montierter Leiteraufzug auf dem NW-Dach:


    Module auf dem NW-Dach, Freitagabend:



    Module auf dem SO-Dach, heute Abend:



    Und Ja: Das Velux-Fenster geht noch auf. passt alles wunderbar.

    Und nein: Die SAT Schüssel kann nicht weiter nach rechts, ist am Anschlag. Eventuell gehe ich damit noch nach rechts oben, das werde ich beobachten.


    Es muss ja auch was schief gehen:


    Da lagen die Module um die vorzuverkabeln (normale Module und kopfüber Module)


    Was möchte ich noch sagen?

    Ich möchte mich ganz herzlich bei den Mitgliedern des Forums bedanken, die sich hier so rege beteiligen und viele sehr wertvolle Tipps gegeben haben, insbesondere bei Green_Pirate sowie pflanze und alle weiteren. Das Thema mit der Anzahl an Seiten und den Fragestellungen so zu begleiten ist keine Selbstverständlichkeit und einfach toll! Vielen Dank für die Geduld. Ich hoffe, dass alles so funktioniert wie es geplant ist.


    Und: Ich finde es sieht ziemlich "schick" und "modern" aus!


    Vielen Dank,

    Moritz

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung


    Wenn Bedarf an Modulen, Wechselrichtern, Montagematerial etc. besteht, gerne einmal per PN melden

    Wer bei mir kauft unterstützt meine Arbeit hier im Forum


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

    • Offizieller Beitrag

    Also wenn das mein Dach wäre, hätte ich die IBN heute gewollt!


    Die SAT sitzt da maximal bescheuert.

    Weißt Du aber sicher.

    Auf einem Sonntag, dazu noch Pfingsten? Wollen kann man viel...


    Das mit der SAT Schüssel beobachte ich und setze die eventuell einfach höher.


    Es wäre toll wenn jemand noch meine Frage beantworten würde ?

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung


    Wenn Bedarf an Modulen, Wechselrichtern, Montagematerial etc. besteht, gerne einmal per PN melden

    Wer bei mir kauft unterstützt meine Arbeit hier im Forum


    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

  • Sollte ein String nicht geschlossen sein, sieht man das am WR ... dann kommt nix.

    Bei gleich langen Strings kann man die an separate Mpp hängen und Spannung/Leistung vergleichen.

    Sicher kann man das mit Plan auch durchmessen, der fehlt mir aber.


    Ich weiß aber, dass man da ohne Plan nicht dran gehen sollte.

    Um 900V DC Spannung macht klein, schwarz und hässlich.

  • Ist die AC-Seite des WR fertig? Dann stöpsel DC an (sofern du elektrisch weißt was du tust UND das SICHER kannst). Dann Foto machen, das genügt für die IBN-Doku. Dass die Sonne erst morgen wieder scheint - geschenkt.