Hallo,
habe gerade eine neue PV-Anlage installiert (5,04 kWp) plus SMA 3-Phasen-Wechselrichter TP5.0, SMA Home Manager 2.0, SMA Energy Meter. Nun die Frage, ob und wie ich die neue Anlage mit der 10 Jahre alten SMA-Anlage (Sunny Island 5048, mit Bleisäure-Batterien ca. 25 kWh) verbinden kann. Der Installateur konnte nicht helfen, sagte, dass der Sunny Island 5048 sich nicht melden würde, ich nehme an, im Home Manager hat er versucht, ihn anzumelden. Gibt es irgendein Protokoll, dass beide verstehen? Hatte über das von SMA offengelegte Protokoll SEMP gelesen. Kann der SI5048 mit irgendeinem Modul nachgerüstet werden, um ihn für die Anmeldung im Heimnetzwerk fit zu machen? Der SI5048 ist momentan so geschaltet, dass er bei einem Absinken des Batterieladezustands auf 40% über ein Schütz sich den Strom holt, um die Batterien wieder auf 80% aufzuladen. Der Strom kommt dann aber leider vom Stromanbieter, so dass ich diesen bezahlen muss. Mein Idealzustand sieht so aus, dass Priorität 1 sein sollte, die Batterien am SI5048 mit eigenem Solarstrom aufzuladen. Wenn Batterien auf 100% aufgeladen, soll überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden. Das muss der SI5048 dem Home Manager 2.0 irgendwie melden. Außerdem sollen alle Verbraucher im Haus zuerst den Strom vom SI5048 beziehen, soweit möglich, bis die Batterien wieder auf 40% entladen sind. Der SI5048 liefert nur eine Phase, daher nehme ich an, dass ein 3-Phasen Verbraucher (Herd, Durchlauferhitzer) immer vom öffentlichen Netz Strom ziehen, oder? Zumindest eine Phase kann dann ja vom SI5048 kommen.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen...
Grüße