Verwirrung um Rotex SmartGrid Ansteuerung, nur Heizstab?

  • Moin, wir haben seit vorgestern im neuen ( zweiten) Haus eine Daikin Altherma in Betrieb. Auf dem ersten Haus ist eine 13kw PV Anlage auf dem Dach, der Wechselrichter befindet sich auch dort. Der Zweiwegezähler ist aber im neuen Haus. Worauf greift die WP zu, auf den WR oder den Zähler? Wäre schon nett, den Stromüberschuss verstärkt mit der WP zu nutzen.

  • Richtig, wird über den SG Eingang das Signal gegeben, setzt die WP die Vorlauf- und WW Solltemperatur hoch und arbeitet dann ganz normal für Anforderung ab. Sprich mit Kompressor. Dass nur der Heizstab genutzt wird ist falsch. Der kommt nur dazu, wenn er tatsächlich benötigt wird, z.B. wenn die WW Solltemperatur nicht erreicht wird. Also genau so wie es sein soll. Funktioniert super...

  • Richtig, wird über den SG Eingang das Signal gegeben, setzt die WP die Vorlauf- und WW Solltemperatur hoch und arbeitet dann ganz normal für Anforderung ab. Sprich mit Kompressor. Dass nur der Heizstab genutzt wird ist falsch. Der kommt nur dazu, wenn er tatsächlich benötigt wird, z.B. wenn die WW Solltemperatur nicht erreicht wird. Also genau so wie es sein soll. Funktioniert super...

    Stimmt nicht ganz. Wenn ich bei meiner den EVU-Kontakt und den SG-Kontakt schließe, wird das Brauchwasser auf ca. 63°C erhitzt, inkl. Nutzung des Heizstabs. Der Kompressor meldet sich ab 55°C ab. Ab dann läuft nur noch der Heizstab.

  • Ja, genau das habe ich ja gemeint. Wenn der Kompressor es nicht höher schafft kommt dann der Heizstab zum Einsatz. Aber auch erst dann. Hier wurde ja vermutet, dass der Heizstab ausschließlich für die WW Erwärmung eingesetzt wird. Dem ist also nicht so.