Schukostecker, ( ecube systems ) rein damit ab dafür jetzt alles erlaubt ?

  • Ja was den nun jetzt doch Schukostecker erlaubt.

    Das Video wirkt als wenn man so einfach in Baumarkt gehen kann sich so ein Teil kauft und zack gut ist.

    Entweder hat sich hier in den letzten Tagen stark was rechtlich geändert, oder es ist ein reines kauf mich werbe Video, die folgend sind uns doch egal.


    Wie schaut das aus ist doch auch heute nicht so erlaubt oder?


    Video 1

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Video 2

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    rest auf http://www.balkonkraftwerk.de

    2 * EVT248 - 2 Trina Honey TSM-PD05 270Wp Logger Raspberry Pi 3, Sonoff Pow, Fritz Dect200. auslesung über ioBroker.

  • Entweder hat sich hier in den letzten Tagen stark was rechtlich geändert, oder es ist ein reines kauf mich werbe Video, die folgend sind uns doch egal.

    Wenn du dir das Video anschaust dann sollte dir die Einblendung "DAUERWERBESENDUNG" aufgefallen sein :idea:

    Anschluß über Schuko Steckdose ist nicht erlaubt, daran hat sich nichts geändert. Es ist also ein reines "Kauf mich - Werbe-Video" ?

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • ich hab bisher nur das erste Video gesehen, aber Herr Laudeley verweist da auf die Dokumente auf seiner Webseite "Rechtliches" und die beiden FAQs.


    "Rechtliches" ist bei ihm allerdings vom 10. Juni 2016. Sein erstes FAQ März 2015 und das zweite FAQ ein undatiertes Copy Paste des pvplug.de/faq. Vermutlich aber nicht wesentlich jünger.


    Die Empfehlungen dieses Händlers basieren also noch auf alten Normen und waren schon damals nicht zulässig. Zumindest hätte man dann alle anderen Steckdosen im gleichen Stromkreis stilllegen müssen, um eine "echte" Einspeiseleitung zu haben.


    Wenn man heute eine steckerfertige PV-Anlage mit Schuko-Stecker installieren möchte, muss eine neue Anlage mit vormontiertem Schuko-Stecker aus dem EU-Ausland, bei dem der Betrieb mit Schukostecker erlaubt ist (beispielsweise Österreich) gekauft werden.

  • Wenn man heute eine steckerfertige PV-Anlage mit Schuko-Stecker installieren möchte, muss eine neue Anlage aus dem EU-Ausland, bei dem der Betrieb mit Schukostecker erlaubt ist (beispielsweise Österreich) gekauft werden.

    ......... die man in Deutschland dann nicht betreiben dürfte ;)

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • 2 * EVT248 - 2 Trina Honey TSM-PD05 270Wp Logger Raspberry Pi 3, Sonoff Pow, Fritz Dect200. auslesung über ioBroker.

  • so wie ich das hier Post #8 bis #14 verstanden habe, wird durch das durch die auf Basis von Richtlinie 2001/95/EG geschaffene Produktsicherheitsgesetz in Deutschland gehandhabt. Das heißt im Wesentlichen, dass ein elektrisches Betriebsmittel, das beispielsweise im EU-Nachbarland Österreich für zulässig befunden und entsprechend verkauft wird, auch in Deutschland genutzt werden darf.

  • so wie ich das hier Post #8 bis #14 verstanden habe, wird durch das durch die auf Basis von Richtlinie 2001/95/EG geschaffene Produktsicherheitsgesetz in Deutschland gehandhabt

    Das hast du dann falsch verstanden, eine PV-Anlage ist kein Betriebsmittel und außerdem stehen der Anwendung in Deutschland die deutschen Gesetze und Verordnungen entgegen.

    Das wurde dir im weiteren Verlauf der Diskussion auch erklärt aber du hast es wohl nicht gelesen oder nicht verstanden.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Passt nur so halb hierher.

    Aber ginge nach der Norm nicht zumindest ein abschließbarer Schukostecker. Wäre doch leicht zu entwickeln - wenn es ihn nicht vllt. sogar gibt (eine abschließbare Kindersicherung hatte ich mal...) . Auch dann könnte die Verbindung nur mit Werkzeug (Schlüssel) gelöst werden. Würde das unter die Norm fallen, müsste die Steckdose nicht ausgetauscht werden.

    Nur so ein Gedankenspiel für jmd. der noch eine Idee benötigt, um Multimillionär zu werden. Ich selbst spiele ja schon im Team Wieland....

  • Es geht ja nicht nur um den Stecker, sondern die Art, dran machen fertig, Netzbetreiber, Elektriker, Register,Zweirichtungszähler. keine rede von so was.


    ich sehe das ja auch so, sekundenkleber stecker rein, und zack ist er fest :p aber halt nicht zulässig.

    2 * EVT248 - 2 Trina Honey TSM-PD05 270Wp Logger Raspberry Pi 3, Sonoff Pow, Fritz Dect200. auslesung über ioBroker.

  • Nur mal so - den "Schukostecker" samt Dose gibt es nur (noch), weil gegen eine Umstellung, Kosten - Bestandschutz - und was weiß ich noch alles "dagegenspricht".


    "alle anderen" haben es geschafft die Sicherheit "ihrer Stecker und Dosen (im Haushalt)" sicherer - verpolungssicher - Schutzleiterverbindung zuerst herstellen / zuletzt trennen zu gewährleisten. Auch die Möglichkeit einen noch Spannung führenden Pol zu berühren (beim Herausziehen des Steckers) ist anderswo besser gelöst (Ausnahmen UK :shock: )

    Letzteres war übrigens das Hauptargument (neben der Stromwege im Hausnetz) gegen die Verwendung des Schukosteckers der ja überall im "deutschen Haus" passt. Wer sich die europaweit genormten CEE Stecker / Dosen näher ansieht, wird auch als Laie verstehen was da gemeint ist.


    Es gab neben den VNB die garnix von dem "Zeug" wissen wollten, auch welche, die wollten den Anschluß abschließbar (das Abziehen des Steckers als quasi "Schalthandlung") 8o . Was wiederum ein wahres Monstrum von mechanisch abschaltbarer CEE- Steckdose (blau) erfordert hätte. Das alles haben die Experten inzwischen verworfen, aber doch wie schon mehrfach hier beschrieben, das einfache Einstecken in jeden verfügbaren Stromkreis - zusammen mit was weiß ich denn für Geräten - schlicht verworfen. Es muss ein separater Stromkreis sein, der eben nur das mit "geeigneter" Steckvorrichtung versehene Modul bzw. dem Wechselrichter verbindet. Damit soll verhindert werden das per "Guerilla-Taktik" gleich mehrere derartige PV so einfach überall in der Bude reingesteckt werden dürfen. Ein klare Aufgabe für einen konzessionierten Elektroinstallationsbetrieb, dem bestimmt auch auffällt, wenn der Zähler rückwärts läuft oder der (hoffentlich) auch weiß was das mit der "Bundesnetzagentur - Marktstammdatenregister" wohl auf sich hat :mrgreen:


    Man das selbstverständlich bei Rot nicht in die Kreuzung einfahren - es soll ja Irre geben die tun es dennoch und vorsätzlich - das kann und hat durchaus Folgen - so, oder so ähnlich ist das eben auch mit den "steckfertigen PV-Anlagen"...8|