Solarweb von Fronius mit Varta Pulse 6 Koppeln

  • Hallo liebe PV Freunde,


    Ich habe schon viel hier im Forum gesucht, aber finde nicht das richtige Thema.


    Also, ich habe einen Fronius Symo Wechselrichter mit dem Datamanager 2.0 dazu habe ich den smart Meter von Fronius, die beiden sind über die RS485 Schnittstelle verbunden. Jetzt bekomme ich einen Varta Pulse 6 Batteriespeicher, der besitzt ja eine eigene Messeinrichtung (Wandler) und ich habe gelesen das varta mit fronius auch kommunizieren kann, jetzt kommt meine frage, ist der Fronius smart Meter dann über, wie bekomme ich es hin das ich das Monitoring von dem Varta pulse 6 mit dem solarweb von fronius Koppeln kann, auch über die RS485 Schnittstelle?

    Bevor fragen kommen, ich bin Elektro Fachkraft und habe Erfahrungen in dem Thema.

    Vielen dank schon einmal

    Grüße ?

  • Ich habe das gleiche Setup seit einem Monat laufen. Konntest du eine Optimierung vornehmen?

  • Hallo, ich hab gesehen Du hast einen Varta Pulse 6. Möchte mir auch einen Varta Speicher mit 6,5 nom. zulegen, bin jedoch am überlegen ob Element 6, Pulse 6 oder Pulse Neo 6.


    Wie kommst du mit dem 1-phasigen zurecht?

    Welchen Wirkungsgrad erzielst du effektiv?

    Wie funktioniert die Kommunikation mit Fronius?

    Über welches Portal siehst du die Erträge und Autarkie?? Geht das mit dem normalen Pulse und dem Symo?? Lt. Schnittstellenprotokoll kann das ja nur der Neo und der Element! Steht auch im Varta Blog.


    Habe bei Varta eine Anleitung zur Einbindung des Fronius WR gefunden! Keine Ahnung ob das stabil funktioniert.



    Vielleicht kannst mir dazu etwas berichten, auch sonstige Erfahrungen mit Service, Störungen....


    Bin aus Österreich und möchte in den nächsten 3 Monaten einen Speicher kaufen da bei uns die Förderungen derzeit zurückgedreht werden.

    Der Pulse 6 wäre ausreichend, jedoch bin ich skeptisch mit der Kommunikation und 1-Phasigkeit.#


    Danke

    JuLind

  • Hallo,

    die Frage zu dem Wirkungsgrad kann ich dir leider nicht beantworten. Der Varta ist mit Daten relativ sparsam. Somit kann ich die Produktdaten leider nicht bestätigen aber ich habe zumindest keinen Anlass, dass da etwas nicht stimmt.

    Dass er nur einphasig ist, ist für uns kein Problem und hat sich bei uns in den letzten 1,5 Jahren auch so bestätigt (trotz Wärmepumpe). Das kommt aber natürlich immer auf die Gegebenheiten an.


    Da wir keinen Keller haben, war für uns die Kompaktheit wichtig. Er hängt neben dem Stromkasten und nimmt da nicht viel Platz weg. Der Element war uns einfach zu groß und ist auch nochmal teurer.


    Den Fronius Wechselrichter haben wir einfach über das Varta Portal angebunden. Man muss nur Fronius auswählen und die Zugangsdaten eingeben. Dann zeigt das Varta Portal die Daten des Wechselrichters mit an. Ich mag ansonsten aber das Fronius Portal auch Recht gerne aber da ist der Varta nur ein Hausverbraucher. Hier werden aber die Autarkie und die Erträge besser dargestellt.


    Die Anbindung klappt also nur wirklich gut im Varta Portal. Seit den letzten Monaten schaue ich aber nicht mehr so oft in die Portale. Da wir mittlerweile ein E Auto und als Wallbox die openWB Standard+ haben, überwache ich alle Daten dort.

    In der OpenWB wird per IP Angabe auf Wechselrichter und Varta Puls zugegriffen und ich kann da einstellen wie der Akku mit eingebunden wird, ab welchem PV Ertrag das Auto ein bzw 3 phasig lädt usw.


    Der Vorteil an dem Varta ist einfach dass er zuverlässig funktionieren. Ich habe mal gelesen, das iPhone unter den Akkus. Zum Portal hatte ich auch schon 2 Mal eine Frage und mir wurde immer per E-Mail geholfen.


    Der Neo ist erst später auf den Markt gekommen aber da wir hoffentlich die nächsten 10 Jahre keinen neuen benötigen, habe ich mich nicht über die Vorteile informiert.


    Wenn ich einen Nachteil nennen muss, dann ist es das Portal. Sieht nett aus ist aber langsam und technisch Versierte würden sich mehr Infos wünschen( wie z.B den Wirkungsgrad,...). Angeblich kommt da bald ein Update.... Hat man mir zumindest Ende 2020 geschrieben. Die Grafiken usw. Sehen aber nett aus und wer programmieren kann, kann sich alles über die IP Adresse abgreifen.

  • Danke für die rasche Rückmeldung.

    Die Wirkungsgrade hab ich nun unter Stromspeicher-Inspektion, unabhängige Studie aus 2018, gefunden. Varta war hier im Test 2018 mit Pulse 6 (Ref. C1) und dem Element 13 (C2) vertreten.

    Hatte gestern auch ein Telefonat mit dem Salesmanager von Varta, er hat dies bestätigt.


    Somit kommt der Element für meine Anwendung nicht in Frage. Ich habe über Nacht ein Grundrauschen von 200-400W. Da hat man bei dieser Ausgangsleistung nur 80% Wirkungsgrad. Auch beim AC2BAT verliert der Element sehr viel. Kennlinien sind alle im Bericht. Nicht umsonst kommt beim Element ein SPI von nur 85,7% zustande.


    Für mich ist ebenso der Pulse ausreichend, habe auch keinen Keller und das Ding ist klein, rasch in Betrieb genommen und wirklich sehr effizient (Testsieger unter AC Speicher).


    Werde mich für den Neo entscheiden, da dies Softwaretechnisch der neueste Stand bei Varta ist. Last-Wetterprognose, Kaskadierung.......

    LG

  • Können die Daten des Varta Speichers im Solarweb von Fronius angezeigt werden?

  • Meines Wissens können nur die Fronius Zugangsdaten bei Varta eingeben. Mein Varta ist bei Fronius nur ein Verbraucher.