Lohnt sich eine Photovoltaik wirklich ?

  • Hi,


    mich würde einmal interessieren, was so eine Photovoltaikanlage bei euch wirklich an Ertrag (KW nicht EUR) gebracht hat und ob es sich im Endeffekt überhaupt gelohnt hat die Anlage zu bauen und zu betreiben.

    Denn ich stehe auch vor der Entscheidung und habe einige kritische Äußerungen im privaten Umfeld.


    Hoch Kosten beim Bau, Versicherung, Steuern, Defekte alle 7 - 10 der WR. Was kommen denn noch für Kosten auf einen zu. Alle 5 Jahre eine Begehung? Sowas steht auch im Raum.

    Wäre einer so nett mir mal seine Erfahrungen mitzuteilen und seine Sicht der Dinge zu schildern.


    Danke

  • Was willst du hören?

    Es ist wie bei jeder Geschäftstätigkeit.

    Dass man sich mit Photovoltaik ne goldene Nase verdient und Renditen jenseits von 10 % hat, die Zeiten sind vorbei.


    Eigentlich jeder, der vor 10 Jahren in dem Bereich investiert hat, hat sein Geld wieder drin und bekommt jetzt noch 10 Jahre Vergütung.

    Dass mal was kaputt geht, besonders der Wechselrichter, kann mal passieren, ist aber kein Weltuntergang.

    Gegen Elementarschäden kann man ah auch versichern. Man kann auch alles abgeben und die Steuern vom Steuerberater machen lassen und jedes Jahr den Elektriker für ne „Wartung“ kommen lassen - kostete alles Rendite und ist nicht notwendig.


    Bei einem Süddach ohne Schatten solltest du je nach Lage in Deutschland zwischen 900-1200 kWh/kWp erhalten. Ein kWp kostet dich je nach Anlagengröße und Komplexität aktuell 900-1300€.

  • Ach ja und dein anderer Thread: von selber aufbauen würde ich die Finger lassen. Die Anmeldung und Abnahme ist mittlerweile so kompliziert, dass man da in jedem Fall nen Elektriker braucht (ist auch Vorschrift). Wenn du schon einen hast, der das mitmacht - gut so. Ansonsten kostet der Aufbau nicht die Welt.

  • Ertrag (KW

    Du meinst sicher kWh. Da bist du hier ja im richtigen Unterforum, da posten einige regelmäßig ihre Erträge.

    Die große Mehrheit liegt in der Gegend dessen, was bei der Planung oder z.B. mit pvgis (das ist eher konservativ) prognostiziert wurde, in einem Jahr wie 2018 dürfte kaum jemand drunter gewesen sein, aber es gibt auch "schlechte" Jahre. Man sollte natürlich schon regelmäßig prüfen, on die Produktion noch im Rahmen liegt um Fehler rechtzeitig zu erkennen.

    Die Zeiten, da für die Produktion der Module mehr Energie verbraucht wurde, als sie später produziert haben, sind lang vorbei, falls du darauf anspielst.

    Versicherung ist wie überall, man kann sich "Vollkasko" versichern, kostet halt, oder man macht nur Haftpflicht und die ist bei vielen Versicherungen bsi zu einr gewissen Größe schon in der Gebäudeversicherung dabei.

  • Dein Ansatz ist leider Käse.

    Was nützt es Dir, wenn ich nun 1050KWh/KWp für mein Süddach nenne, Du baust aber Ost/West mit DN50...


    Stelle Dein Dach in "Allgemeine Anlagenplanung" vor.

    Das Ziel sollte es sein alle nach PVGis brauchbaren Flächen zu belegen ... übr 10KWp tut nicht weh ... auch 20 oder 30KWp kann man einfach bauen ... ja, es lohnt sich ganz sicher, wenn lohnen bei Dir ganz spießig eine positive Rendite bedeutet.


    Das Angebot muss stimmen, die Auslegung muss stimmen ... größer denken ... und auf Dein privates Umfeld würde ich mal nen Ei schlagen.


    Anlage wird gebaut ... Steuern sind normales Übel ... ein WR in 20 Jahren wird hops gehen, normal ... Begehung? noch nie gehört ... sind die privaten Freunde vielleicht insgeheim Urologen?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • was so eine Photovoltaikanlage beieuch wirklich an Ertrag (KW nicht EUR) gebracht hat und ob es sich im Endeffekt überhauptgelohnt hat die Anlage zu bauen und zu betreiben.

    Strombezug seit Inbetriebnahme der Anlage: 15.939 kWh

    Einspeistung im selben Zeitraum: 17.086 kWh

    Eigenverbrauch " " " : 6.643 kWh


    Durch die Einspeisung habe ich ca. 2/3 meiner Strombezugskosten wieder eingespielt, Kosten für Strombezug also auf ca. 1/3 gesenkt.


    Kosten hatte ich in den 5 1/2 Jahren seit Beginn keine (außer anteiliger Versicherung in Höhe von 25 € jährlich). Der Wechselrichter ist ok, in die Zukunft kann allerdings niemand sehen, Wartungs- und Begehungskosten: 0 €


    Also für mich hat es sich gelohnt und lohnt sich immer noch....

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp

  • Hallo,


    Eträge sind bei meinen Anlagen verschieden. Siehe Fußzeilen. Durch die Unterschiedlichen Ausrichtungen und vor allem die Erste Anlage mit damals einzig Verfügbaren Chinaböllern...


    Erträge (Standort Nordbayern PLZ 956..) sind zwischen 750 und 995 kwh/kwp und Jahr.

    Bisher angefallen:

    Ersten Solateur kräftig auf Finger klopfen weil falsch verstringt.

    Ersten Solateur wieder auf Finger geklopft weil Kabel idiotisch verlegt. (Beides für mich kostenlos (außer Telefongebühren und Zeit).

    3x Stecker MC3 auf dem Dach abgebrannt (selbst repariert mit Seitenschneider, Abisolierer und Sunclix Steckern), Kosten jeweils etwa 25€.

    bisher 2 Wechselrichter Defekt von 13 derzeitig laufenden. Da hab ich aber die Preise nicht im Kopf!

    Anlage teilweise etwa alle 3-5 Jahre Reinigen (nur 14° Neigung und viel Staub vom Nachbarn (Gewerbe)). Kosten jeweils 200€ in etwa

    Nächste Anlage schon in Planung ;)


    Einfache Überschlägige Rechnung:


    1000€ je kwp Installation.^

    800 kwh Ertrag je kwp und Jahr

    10,34 ct/kwh bei Installation ab 1.7.2019 bis 10 kwp(Quelle:Solarförderverein)

    800x10,64 = 85,12€ Ertrag je kwp und Jahr

    1000:82,72€=11,75 Jahre theoretische Dauer um ohne Reparaturen und sonstiges Dein Kapital wieder zu erhalten.

    Dazu kommt noch direkt Eigengenutzter Strom der mit Bezugspreis angesetzt werden kann.

    Grob geschätzt 20% also nochmals 160 kwh/kwp und Jahr (Angenommen 25ct bezugspreis brutto -EEG-Vergütung netto= 160x(25-10,64)=22,97 € Ersparnis gegenüber Stromeinkauf.

    Also 85,12+11,75=96,87€ Ertrag je kwp und Jahr.

    Also Investitionskosten von 1000€/kwp und Ertrag von ganz grob geschätzt geschätzt 1937€ in 20 Jahren.

    Einmal Wechselrichter (oder gegen Aufpreis auch mit Garantieverlängerung bis zu 20 Jahren Keine Empfehlung, keine Werbung! Nur Beispiel!

    Versicherung ab 0€ je nach Versicherungsunternehmen in der Gebäudeversicherung integrierbar.

    Im ersten Jahr Vorsteuer monatlich. Beim ersten mal 2 h, dann 15 minuten. Ab dem zweiten Jahr vierleljährlich jeweils 20 minuten. Übertrag in die Jahressteuererklärung 1 Stunde.

    Regelmäßige Kontrollgänge und Ertragskontrolle des Wechselrichters, Dauer ganz verschieden.

    Bei Technischen Defekten (UND DIESES RISIKO BESTEHT!) können Kosten verschiedenster Art und Höhe anfallen.

    Laufzeit ist aber nicht nur 20 Jahre sondern durchaus 30 Jahre und länger wo die Module ihren Dienst verrichten.


    Erte Anlage (6,3 kwp) wird demnächst mit neuen Modulen "repowert/repariert" da diese Degradation haben. Wirtschaftlichkeit grenzwertig aber da immer Heißwasser im Betrieb benötigt wird kommen sie danach dabei zum Einsatz.

    .......

    12,6 kwp - 72 x Sunline SH-M 175
    2 SMA SB1700 + 2 SMA SB3800
    17,15 kwp - 98 x VTA M175
    2 SMA SB4000TL-20 2 SMA SB2500 1 SMA SB2100
    18 kwp - 144x Inventux mikromorph Dünnschicht
    3 x SMA SMC 5000A-11

    29,7kwp - 108 x Axitec GmbH AC-270P/156-60S

    1xSMA Sunny Tripower 25000TL-30

  • @ Udo2009 Danke.

    Also im Schnitt kommst Du auf 2900 - 3000 KWh im Jahr bei einer 4,81 Kwp Anlage.

    Das ist nur seine Einspeisung. Eigenverbrauch kommt noch oben drauf! Schau dir seine Angaben nochmal an ;)



    Ansonsten gern geschehen. Bei weiteren Fragen einfach melden :)

    12,6 kwp - 72 x Sunline SH-M 175
    2 SMA SB1700 + 2 SMA SB3800
    17,15 kwp - 98 x VTA M175
    2 SMA SB4000TL-20 2 SMA SB2500 1 SMA SB2100
    18 kwp - 144x Inventux mikromorph Dünnschicht
    3 x SMA SMC 5000A-11

    29,7kwp - 108 x Axitec GmbH AC-270P/156-60S

    1xSMA Sunny Tripower 25000TL-30

  • Also im Schnitt kommst Du auf 2900 - 3000 KWh im Jahr bei einer 4,81 Kwp Anlage.

    Das sind die Jahreswerte seit 2013 (Gesamt - Eigenverbrauch noch nicht abgezogen):

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp